Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB 1-10V Saalbeleuchtung; Kopplung analoges Lichtpult

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB 1-10V Saalbeleuchtung; Kopplung analoges Lichtpult

    Hallo Zusammen,
    ich bin zurzeit Schüler der 10. Klasse eines Gymnasiums und beschäftige mich seit einigen Jahren mit Hausautomatisierung und Beleuchtungstechnik. Allerdings eher in Richtung LCN statt KNX.
    Daher kenne ich mich mit EIB sogut wie nicht aus.
    In unserer Schule wurde in der Aula vor einigen Jahren die Raumbeleuchtung auf 1-10V EVGs umgerüstet. Es werden zwei Merten 648029 (1-10V Steuergerät 2-fach) genutzt.
    Zusätzlich wird ein 4-fach Binärsensor für die alten Taster, sowie drei 8-fach Tastsensoren eingesetzt.
    An den 4 Eingangstüren/Bühne befinden sie jeweils 3 Taster, welche auf 3 Eingänge des Binärsensors gehen.
    Also: Tür1 Taster1 -> Binär1; Tür1 Taster2 -> Binär2; Tür3 Taster1 -> Binär1 usw.
    Taster1: Ein
    Taster2: 50%
    Taster3: aus
    Neben der Bühne sowie am FOH sind die EIB Tastsensoren installiert.
    Programmierung ist folgende:
    - T1: ein
    - T2: aus
    - T3: 80%
    - T4: 70%
    - T5: 30%
    - …

    Es mag jetzt nicht genau diese Belegung sein, aber es ist nach diesem Muster aufgebaut.
    Alle 3 EIB Taster sind so programmiert.
    Da wir bald einen elektrischen Vorhand bekommen werden, die Wendeschützschaltung ist schon vorhanden, hätte ich gerne noch zwei Ausgänge aus dem EIB für die „Taster“ der Motorsteuerung.
    Ich gehe davon aus, dass ich programmieren kann, dass solange der EIB Taster gedrückt wird, der Vorhang fährt?! Da es kaum einen Unterschied zwischen einem 2 und 4 fach Relaisblock gibt, soll dann auch noch eine Lampe, welche zurzeit an einem Eltako hängt daran. Dafür brauche ich auf den EIB Tastsensoren aber Platz.
    Meine Wunschprogrammierung wäre dann:
    - T1: kurz: ein
    lang: dimmen heller
    los: stopp
    - T2: kurz: aus
    lang: dimmen dunkler
    los: dimmen stopp
    - T3: „Eltako“ ein
    - T4: „Eltako“ aus
    - T5: Vorhang auf (verriegelt T6) [lang: auf; los: stopp]
    - T6: Vorhang zu (verriegelt T5) [lang: zu; los: stopp]
    - T7: Relais x: an
    - T8: Relais x: aus
    Ist eine solche Programmierung (insbesondere kurz/lang/stopp) möglich?
    Auf dem Lichtpult sind 4 Taster vorhanden, welche auf einen weiteren Binärsensor gehen werden. Die Funktion dieser Taster soll dann sein: heller, dunkler, stopp, Dia (vordefinierter Prozentwert).
    Ist diese Programmierung möglich? Ich könnte dies auch über einen weiteren EIB Taster lösen, allerdings kann man das Pult über 5m (bald 10m) an 4 Stellen bewegen, die EIB Taster sind fest verdrahtet.
    Auf unserem Beleuchtungspult sind zusätzlich 3 Schalter vorhanden, mit denen man damals und heute Teilweise (aber nicht mehr wirklich funktionsfähig) die Saalbeleuchtung in drei Gruppen ein/ausschalten konnte. Diese würde ich gerne zu Öffnern umfunktionieren und die Steuerleitung des EIB Gerätes zu den Schütz darüber laufen lassen. Somit könnte ich durch betätigen eines Schalter einen Lichtkreis ausschalten und weiterhin über die EIB Anlage dimmen. Wenn die wenn der Öffner in Ruheposition ist, funktioniert die Steuerung ganz normal. Dies sollte doch so möglich sein?
    Zusätzlich möchte ich über einen Binäreingang ALLE EIB Taster sowie die 5x3 Taster an den Türen abschalten. Ist dies möglich? Da dieser Schalter eh in der UV sitzen wird, könnte ich die Taster auch über einen Schütz abschalten. Könnte ich dann auch einfach die EIB Leitung zu den EIB Tastern über einen Schütz führen und zwei Polig abklemmen?
    Der Stromlaufplan der Anlage ist vorhanden, da ich nicht weiß, ob es auf diese Pläne irgendein Urheberschutz gibt, werde ich sie hier nicht veröffentlichen, aber bei Bedarf gerne per E-Mail zu kommen lassen. Hier gibt es noch ein paar Bilder der Anlage. https://picasaweb.google.com/tobiasr...TechnikSchule#
    Ich danke euch schon mal für das Lesen dieses doch sehr ausführlichen Beitrages und freue mich auf eure Antworten.
    Gruß
    Tobias

    #2
    Hallo Tobias,

    willkommen hier im Forum!

    Fachlich sind andere besser in der Lage deine Frage/n zu beantworten.

    Nur eines vorab, hast du eine ETS zur Verfügung? Und kannst hast eine Knx Schnittstelle?

    So long

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Nein. Das ganze ist auch Teil einer großen Anlage an der auch die Chemie/Bio/Physik Räume, Sporthalle ,(evtl. Flurbeleuchtung) mit dran hängen. Ich gehe davon aus, dass alle Räume auf EIB umgebaut werden, wenn auch nicht in den nächsten 5 Jahren. Und da kann man nicht selber programmieren. Die Stromversorgung kommt auch aus einem anderen Raum.

      Es geht mir nur darum, ob das grundsätzlich möglich ist.
      Wobei mir es auch recht wäre, wenn ich die Anlage alleine programmieren könnte, nur dann würde das EIB ja auch nicht mehr viel Sinn machen, weil vorher schon eine Steuerung auf 1-10V Basis vorhanden war.

      Gruß
      Tobias

      Kommentar


        #4
        T1: kurz: ein
        lang: dimmen heller ( auf Wunsch : sooft ein)
        los: stopp
        kurz: aus
        lang : dimmen dunkler ( auf Wunsch : sooft aus)
        los: stop
        kurz : aus
        T2: DITO

        T5 und T6 würde ich doch ein Jalousie Aktor einbauen
        Kostenfaktor so um 140 €
        da hast Du noch 2 oder 3 Binäreingänge zur freien Verwendung
        kannst den Vorhang automatisieren ( Fahrzeiten einlernen) und zwischendurch die Beleuchtung ab-an-dimmen

        es geht wie du beschrieben hast.

        Grüsse aus Berlin
        Micha

        Kommentar


          #5
          Die Beleuchtung darüber zu dimmen macht nicht sehr viel Sinn.
          Weil wenn der Vorhang fährt, eh die Saalbeleuchtung aus ist.
          Die Taster für den Vorhang aus dem EIB, sind nur dafür da, damit man während Proben, wenn keiner das Lichtpult bedienen kann, auch den Vorhang öffnen kann.

          Ich gehe davon aus, dass du dir die Bilder angesehen hast?
          Ein extra Jalousienaktor ist denke ich zu teuer. Es sollte max. 350€ an Hardware kosten sein, sonst wird es nicht machbar sein.

          Um den Vorhang haltend zu steuern, müsste man dem Bussystem auch noch die Endschalter (die noch eingebaut werden müssen) zur Verfügung stellen.
          Und das ist auch wieder ein recht hoher Aufwand.
          Da denke ich, dass es besser ist den Taster dann mal 10-15sek. gedrückt zu halten.

          Soft aus/ein gibt es momentan, allerdings ist das Teilweise störend.
          Da könnte man ja einfach auch durch langes Drücken hoch dimmen, und danach dann noch mal kurz Tippen, damit es auch wirklich 100V sind.
          Oder einen extra Taster dafür einrichten.

          Es wäre dann natürlich schön, wenn wir auch noch die Leinwand darüber steuern könnten. Wenn ich das bisher richtig gesehen habe, hat die Leinwand (zumindest die dazugehörige Kabelfernbedienung) drei Tasten: auf/zu/stop Diese drei bräuchte ich dann auch noch in dem EIB, und müsste die so regeln, dass ich dann
          T7: kurz: auf
          2.mal kurz: stop
          T8: kurz: zu
          2.mal kurz:stop

          Wenn die Leinwand (die zurzeit noch Manuell ist) auch daraus gesteuert werden soll, benötigt man natürlich mindestens einen 8-fach Aktor.

          Wie ich die EIB Taster abschalten kann, weiß ich immer noch nicht.
          Geht das per Programmierung, oder ist die Kabelabschaltung auch möglich und vielleicht sogar einfacher/sicherer.

          Gruß
          Tobias

          Kommentar


            #6
            Nee, ich habe keine Bilder gesehen

            Endschalter sind bei KNX überflüssig, es geht über Fahrzeiten.
            Die neueste Aktoren können Strom auswerten !!!

            Bei Aktoren : Treppenlichtsteuerung !!! schaue mal nach ob die verbauten das können.

            Licht über KNX zu dimmen macht keinen Sinn,
            da hast du recht, KNX ist nicht so schnell wie DMX.
            aber wir haben bereits in mehr als 2 Berliner Bühnen KNX verbaut.
            immer gekoppelt mit DMX

            Kommentar


              #7
              Wir haben keine DMX Anlage! Das ist alles 0-18V -> Analog.
              Und es funktioniert zuverlässig und soll so bleiben.

              Wir haben mehrere Schaltstellen für den Motor auch ohne EIB.
              Endschalter sollten schon vorhanden sein.
              Wie erkennst du bei einem Drehstrommotor mit Frequenzumrichter wo der Motor steht? Vermutlich gar nicht. Da brauchst du schon Endschalter. Auch wegen der doppelten Sicherheit.

              Und der Vorhand soll auch ohne EIB funktionieren.

              In meinem ersten Beitrag sind Bilder aus einem Picasa Album verlinkt, da siehst du die Schältschränke, das Lichtpult und die Lampen.

              Gruß
              Tobias

              Kommentar


                #8
                Wie erkennst du bei einem Drehstrommotor mit Frequenzumrichter wo der Motor steht? Vermutlich gar nicht.

                erste Lehrjahr 3 oder 4 Monat ETS -Sonnenschutz Jalousie Positionieren
                - Beschattung,
                Antwort: HS - Logik-Wetterstation-Wetterdatem - GPS Daten -Steuerung der Motoren
                alles automatisch
                jetzt bin ich im fast 4 Lehrjahr, ETS jeden Tag .
                es gibt fast keinen Motor der nicht das machen würde was ich will .
                bis auf 2 mm.
                Du unterstellst mir in frecher Art dass ich nicht weiß wie deine Gardinen stehen.
                Mag ich einfach nicht,
                ich schalte hier ab

                Kommentar


                  #9
                  Ich unterstelle dir gar nichts. Es war eher die Frage von einem Laien, wie man es erkennt. Ich gehe halt davon aus, dass ich durch die Stromerkennung sowas nicht feststelle. Weil ich kann den Uralt Motor ja nicht einfach solange am Vorhang ziehen lassen, bis der fast abreißt.
                  Außerdem habe ich noch Schaltstellen außerhalb des EIB. Und diese möchte ich auch nicht auf EIB umrüsten. Mir ist es auch nicht wichtig, dass mein EIB weiß wo der Motor steht. Es soll nur solange ich eine Taste drücke den Vorhang in die entsprechende Richtung bewegen.
                  Du sprichst von Logik Modulen, dem Homserver, etc. Kostet alles Geld, was wir nicht haben.Was hat ein "Rolladenmotor" mit GPS Daten zu tun? Wir sind kein Kunde bei dem es auf 1000€ nicht ankommt, sondern eine Schule, wo wir froh sind, wenn wir überhaupt Gelder bekommen.
                  Wir hätten auch lieber eine komplett neue Beleuchtungsanlage auf DMX Basis, die ist aber Finanziell zurzeit nicht drin.

                  Und frech sollte das sicherlich nicht wirken. Und ich ging auch nicht davon aus, dass es jemand so auffassen würde.

                  Gruß
                  Tobias

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X