Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Berker)IP-Control - Diagramm mit (echten) Stufen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (Berker)IP-Control - Diagramm mit (echten) Stufen

    Hallo,
    ich bin sehr frisch hier im Forum auch frisch in Sachen KNX. Ohne dass ich wusste, wie es mir überhaupt geschieht habe ich ein kleines KNX-System geerbt. Die ETS5-Projektstatistik spricht beim größten Gebäude von ca. 430 Geräten (u.A. zwei ~20 Jahre alte Berker Funktionsmodule) und ca. 1900 Gruppenadressen. Mein Vorgänger hat da zum Glück hervorragende Arbeit geleistet und das läuft alles. Nichtsdestotrotz muss man sich da natürlich einarbeiten und das am besten, bevor es mal Probleme gibt.
    U.A. spiele ich deswegen etwas mit unserem "Berker IP-Control" rum. Und ich hoffe, dass ich für Fragen was das das Dingens betrifft hier/bei Euch einigermaßen richtig bin.
    Eine aktuelle, von mir an mich vergebene Aufgabenstellung:
    Wir haben auf dem Dach eine Wetterstation die u.A. auch die Helligkeit misst. Zudem hat diese einen Schaltausgang (0/4/38) "Nacht" (Telegrammwert = 1 = Nacht, Telegrammwert = 0 = keine Nacht). Dieser Schaltausgang wird damit im Prinzip zweimal täglich angesteuert (vorausgesetzt es zieht kein "schwarz wie die Nacht"-Unwetter auf): morgens wird eine 0 geschickt, abends eine 1.
    Nun gibt es ein tolles Helligkeitsdiagramm, in dem die Helligkeit im Verlauf der letzten Stunden angezeigt wird. Nun würde ich gerne mit einer zweiten Linie die Umschaltung Tag/Nacht visualisieren. Leider bekomme ich hier im aktuellen Verlauf nur eine "Dreieckskurve", da ja ein neuer Datenpunkt nur dann gesetzt wird, wenn der Nachtschalter ein Telegramm absetzt.
    Nun sollte die Linie natürlich eher ein Rechtecksignal sein.
    Ich habe es jetzt auf den ersten Versuch mal mit einem Job versucht - einem Logik-Job mit der Verknüpfung "Objekt" auf "Immer senden". Die beiden Screenshots im Anhang sind einmal der Job und das Diagramm das dieser Job seit gestern produziert hat - grün Helligkeit / rot Nachtschalter mit einem Multiplikator von 20.000.

    Mein nächster Ansatz wären zwei zyklische Sender, die alle x-Minuten auf die interne Gruppenadresse ein Telegramm absetzen. Der eine hängt mit der Freigabe direkt am Nachtschalter, der andere über eine Negierung.
    Schmeckt mir allerdings nicht all zu gut, da das wieder 3 Jobs sind und meinen Unterlagen zufolge soll man 200 Jobs nicht überschreiten.

    Gibt es evtl. andere Kniffe, wie ich zu meinem gewünschten Ergebnis komme?

    VG
    Matthias
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Ich glaube mich daran errinnern zu können, dass es hierfür eine Funktion im Graph selber gab. "werte weiterzeichnen oder so" allerdings war das beim baugleichen EIB-Port von BABTec

    Kommentar


      #3
      "Wert fortführen" ist bereits aktiv.
      Zumindest bei mir wird der Wert nicht fortgeführt und die Doku verrät mir wohl auch warum:
      Wert fortführen (nur mit IP-Control Tablet Visualisierung)
      Wir benutzen die normale Java IP-Control-Visu, nix Tablet.

      Kommentar

      Lädt...
      X