Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installationsrohre abdichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installationsrohre abdichten

    Hallo Zusammen,

    wie dichtet Ihr eigentlich Installationsrohre ab? Grund: Ich habe einige Rohre, die aus Wohnräumen in den noch nicht isolierten Spitzboden gehen. Durch die Warme Raumluft kondensiert Wasser in den Rohren wenn die warme Luft durch die Rohre nach oben steigt. Ebenso wird es bei den Rohrenden im Spitzboden feucht -> Schimmelbildung.

    Wie dichtet Ihr die Rohre ab, so dass die Luft nicht mehr durchzirkulieren kann?
    PU-Schaum, Silikon, Glasswolle - wie machts der Profi?

    Danke & Gruß,
    thoern

    #2
    es gibt passende Stopfen dazu mit Kabeldurchführung (klappt aber nur, wenn es ein [oder kein] Kabel pro Leerrohr ist)
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Hmm,

      ich habe leider alle Varianten - von 0 bis mehrere Kabel pro Lehrrohr..

      Gruß,
      thoern

      Kommentar


        #4
        Ich habe das mit Silikon gemacht. Habe mir anfangs stopfen geholt ist aber mit mehreren kabeln nicht möglich.
        Als alternative hab ich ein paar leerohre mit silikon stopfen aus dem laborbedarf (da gibt es extra stopfen bohrer für löcher in richtiger Größe) aber der zeit nutzen Aufwand ist ganz weit unten. und dann bin ich auf silikon aus der tube umgestiegen.
        PU Schaum ist nicht Luft dicht!


        Gruß Volker

        Sent from my Dell Streak using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Bei und wurde das mit "immerweichem Kit" gemacht.
          Der lässt sich auch relativ leicht wieder entfernen, resp. mit einen Schraubenzieher rauskratzen.

          Gruss
          Iwan

          Kommentar


            #6
            Zitat von iwan Beitrag anzeigen
            Hallo

            Bei und wurde das mit "immerweichem Kit" gemacht.
            Der lässt sich auch relativ leicht wieder entfernen, resp. mit einen Schraubenzieher rauskratzen.

            Gruss
            Iwan
            Das hört sich gut an, was ist den das für ein Zeugs. Wäre gut, wenn man das wieder einigermaßen herausbekommt - bei Silikon sehe ich da Probleme. Wo gibt es das zu kaufen bzw. was muss ich da kaufen?

            Danke,
            thoern

            Kommentar


              #7
              mit Schaumstoff (Fugenband - aus dem Fliesenbedarf) ausstopfen und dann mit Silikon verschmieren...
              (bei kleinen Rohren)
              sonst Steinwolle + Flamastik (Brandschutz)
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                Das hört sich gut an, was ist den das für ein Zeugs. ... Wo gibt es das zu kaufen bzw. was muss ich da kaufen?
                Keine Ahnung unser Elektriker hat das mit gebracht.
                Das spezielle daran ist anscheinend, dass der nicht hart wird und sich somit immer entfernen lässt...

                Gruss
                Iwan

                Kommentar


                  #9
                  Das hört sich gut an, was ist den das für ein Zeugs.
                  Sogenannter Guro-Kit, früher die Allzweckwaffe des Elektrikers, heute etwas in Vergessenheit geraten.

                  Tyco Electr.Raychem GURO Isolier-/Dichtkitt Kitt-6366-ölbeständ. | 4,21 EUR | elektro4000.de

                  Freundliche Grüße aus Wörlitz

                  Micha

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich würde es mit Fermit machen. Gibt aber bestimmt auch andere Hersteller.

                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      ... schrumpfschlauch...
                      never fummel a running system...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich bin noch einer, scheinbar der wenigen, Elektrikern der den immer weichen Kitt benutzt. Ich würde den auch in das Rohr stopfen. Durch kneten lässt sich dieser Kitt leicht in die gewünschte vorm bringen. Die Oberfläche härtet mit der Zeit etwas aus. Das innere bleibt aber auch über Jahrzehnte weich. ich Arbeite seit 20 Jahren im gleichen Betrieb der schon sein 100jähriges gefeiert hat. Ich öffnete diesen Kitt der bestimmt schon 40 Jahre dort heftete und er ist innen immer weich.

                        Gruß Robert

                        Kommentar


                          #13
                          Plastic-Fermit aus der Sanitärabteilung funktioniert auch.

                          Fermit.de - Produktbeschreibung - Kategorie: Installationskitte

                          Gruß Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von pl1lkm Beitrag anzeigen
                            ich bin noch einer, scheinbar der wenigen, Elektrikern der den immer weichen Kitt benutzt.
                            Und wie heißt der - bzw. nach was muss ich suchen um den im Netz zu finden?
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Chris,

                              ich schau morgen mach. Da ich nicht die Bestellungen mache sondern nur das Material verarbeite. Aber unter Kabelkitt sollte man da bestimmt fündig werden. Zur Not bestelle ich bei meinen Vertreter was und schicke es Dir zu.

                              Gruß Robert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X