Hallo zusammen,
ich hab in meinem KNX die Heizungssteuerung über MDT GT2 und den o.a. MDT Heizungsaktor realisiert.
Jetzt habe ich zu Visualisierungszwecken noch IP Symcon im Einsatz, was soweit auch gut funktioniert.
Wir waren diese Woche ine paar Tage unterwegs und da hab ich das Haus "runtergefahren" - incl. der Zimmertemperaturen.
Und dann hab ich gedacht, guckst mal von unterwegs, ob du die Temperaturen über IP Symcon wieder hochfahren kannst.
Also - gedacht, getan - aber: es tat schlussendlich nicht. Wieder daheim hab ich gemerkt, dass die Bude noch kalt ist.
Im Dokument anbei ist mal dargestellt, was ich in IP Symcon getrieben habe - und was mein derzeitiger Erkenntnisstand ist.
Das ganze ist zwar noch nicht wirklich schön, aber tut immerhin schon mal, nachdem ich den Gruppenmonitor zu Hilfe genommen und meine Fehler erkannt habe.
Jetzt die Frage(n):
- hat jemand eine ähnliche Konstellation und wie ist das dort gelöst?
- kann am MDT Heizungsaktor der aktuelle Sollwert auch "direkt" übergeben werden und nicht nur über die 1-bit-Verschiebung mit 0 = Kälter, 1 = Wärmer entsprechend der Konfiguration oder über die Byte-Verschiebung per Temperaturdifferenz in Kelvin? Der aktuelle Sollwert eines Kanals hat in der Auslieferung nur die Flags Kommunikation, Lesen und Übertragen; kann "Schreiben" auch aktiviert werden? Dann wäre die Integration nach IPS perfekt...
Das ganze hab ich im Symcon-Forum auch schon mal disskutiert, aber jetzt geht es mir eher um die Erfahrungen aus KNX-Sicht...
Gruss - uku69.
ich hab in meinem KNX die Heizungssteuerung über MDT GT2 und den o.a. MDT Heizungsaktor realisiert.
Jetzt habe ich zu Visualisierungszwecken noch IP Symcon im Einsatz, was soweit auch gut funktioniert.
Wir waren diese Woche ine paar Tage unterwegs und da hab ich das Haus "runtergefahren" - incl. der Zimmertemperaturen.
Und dann hab ich gedacht, guckst mal von unterwegs, ob du die Temperaturen über IP Symcon wieder hochfahren kannst.
Also - gedacht, getan - aber: es tat schlussendlich nicht. Wieder daheim hab ich gemerkt, dass die Bude noch kalt ist.
Im Dokument anbei ist mal dargestellt, was ich in IP Symcon getrieben habe - und was mein derzeitiger Erkenntnisstand ist.
Das ganze ist zwar noch nicht wirklich schön, aber tut immerhin schon mal, nachdem ich den Gruppenmonitor zu Hilfe genommen und meine Fehler erkannt habe.
Jetzt die Frage(n):
- hat jemand eine ähnliche Konstellation und wie ist das dort gelöst?
- kann am MDT Heizungsaktor der aktuelle Sollwert auch "direkt" übergeben werden und nicht nur über die 1-bit-Verschiebung mit 0 = Kälter, 1 = Wärmer entsprechend der Konfiguration oder über die Byte-Verschiebung per Temperaturdifferenz in Kelvin? Der aktuelle Sollwert eines Kanals hat in der Auslieferung nur die Flags Kommunikation, Lesen und Übertragen; kann "Schreiben" auch aktiviert werden? Dann wäre die Integration nach IPS perfekt...
Das ganze hab ich im Symcon-Forum auch schon mal disskutiert, aber jetzt geht es mir eher um die Erfahrungen aus KNX-Sicht...
Gruss - uku69.
Kommentar