Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Symcon und MDT Heizungsaktor AKH-0800.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Symcon und MDT Heizungsaktor AKH-0800.02

    Hallo zusammen,
    ich hab in meinem KNX die Heizungssteuerung über MDT GT2 und den o.a. MDT Heizungsaktor realisiert.
    Jetzt habe ich zu Visualisierungszwecken noch IP Symcon im Einsatz, was soweit auch gut funktioniert.
    Wir waren diese Woche ine paar Tage unterwegs und da hab ich das Haus "runtergefahren" - incl. der Zimmertemperaturen.
    Und dann hab ich gedacht, guckst mal von unterwegs, ob du die Temperaturen über IP Symcon wieder hochfahren kannst.
    Also - gedacht, getan - aber: es tat schlussendlich nicht. Wieder daheim hab ich gemerkt, dass die Bude noch kalt ist.
    Im Dokument anbei ist mal dargestellt, was ich in IP Symcon getrieben habe - und was mein derzeitiger Erkenntnisstand ist.
    Das ganze ist zwar noch nicht wirklich schön, aber tut immerhin schon mal, nachdem ich den Gruppenmonitor zu Hilfe genommen und meine Fehler erkannt habe.

    Jetzt die Frage(n):
    - hat jemand eine ähnliche Konstellation und wie ist das dort gelöst?
    - kann am MDT Heizungsaktor der aktuelle Sollwert auch "direkt" übergeben werden und nicht nur über die 1-bit-Verschiebung mit 0 = Kälter, 1 = Wärmer entsprechend der Konfiguration oder über die Byte-Verschiebung per Temperaturdifferenz in Kelvin? Der aktuelle Sollwert eines Kanals hat in der Auslieferung nur die Flags Kommunikation, Lesen und Übertragen; kann "Schreiben" auch aktiviert werden? Dann wäre die Integration nach IPS perfekt...

    Das ganze hab ich im Symcon-Forum auch schon mal disskutiert, aber jetzt geht es mir eher um die Erfahrungen aus KNX-Sicht...

    Gruss - uku69.
    Angehängte Dateien
    Hallo zusammen, als totaler Newbi wurstele ich mich gerade durch die Symcon-Konfiguration. Jetzt bin ich allerdings an einem Punkt, wo ich nicht mehr weiterkomme. Zunächst: Ich habe ein Rundstamm-Holzblockhaus neu gebaut und hier auch KNX im Einsatz, u.a. für alles was mit Strom zu tun hat und für die Heizungssteuerung. Das funktioniert auch zuverlässig. Hauptsächlich zur Visualisierung habe ich mich entschlossen, zusätzlich IP Symcon einzusetzen. Nun waren wir ein paar Tage nicht daheim,

    #2
    Warum immer den Sollwert hin und herschieben, die Aktoren haben doch KO zur Auswahl Komfort/ Standby / usw. Ist doch viel einfacher und genau für diese Zwecke wie Tag/Nachtabsenkung / Urlaubsabsenkung
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von uku69 Beitrag anzeigen
      - kann am MDT Heizungsaktor der aktuelle Sollwert auch "direkt" übergeben werden
      Ja. Ich nutze auch die Einstellung des Sollwert Komfort mit IPS. Es ist dabei nicht nötig, an den Flags rumzufummeln. Dein KO Aktueller Sollwert ist aber nur die Rückmeldung, auf das KO sendet man nicht. Da hast du also einen Fehler.

      Die Änderungen im Tagesverlauf natürlich mit den unterschiedlichen Modi, wie Göran richtig anmerkt. Sollwertänderungen sind entsprechend selten.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 21.03.2019, 14:31.

      Kommentar


        #4
        Ahhh... das mit dem Sollwert Komfort sehe ich mir mal an.
        Und ja - ich hab das mit den verschiedenen Modi schon noch auf dem Schirm, bin aber noch nicht so weit gekommen. Da muss ich auch sinnvollerweise erst meine Heizung noch komplett anbinden. Das wird noch ein wenig dauern, da ich leider auch noch einiges anderes zu tun habe, obwohl ips + knx manchmal viel interessanter sind... ;-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von uku69 Beitrag anzeigen
          Da muss ich auch sinnvollerweise erst meine Heizung noch komplett anbinden.
          Wozu das?
          Was hat die Anbindung der Heizung damit zu tun?
          Diese Statusumschaltung ist doch nur ne Art stufige Sollwert-Veränderung im Heizungsaktor, welcher nichts anderes Bedient als die Ventile im HKV.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Entweder Sollwert Komfort direkt übergeben oder über die Sollwertverschiebung gehen. Dazu müsste man dann ein eigenes Variablenprofil anlegen.

            Kommentar

            Lädt...
            X