Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PT100 für Rauchgasmessung am Kaminofen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PT100 für Rauchgasmessung am Kaminofen

    Hallo,

    bin auf der Suche nach einem PT100 für die Rauchgasmessung.

    Wäre z.B. dieser geeignet?

    Habt ihr andere Empfehlungen?

    Zur Info:
    Der Fühler soll nicht für irgendwelche Kaminkehrervorschriften verwendet werden, wir haben einen raumluftunabhängigen Kamin(ofen) und eine Umlufthaube bzw. bekommen wir die erst.
    Möchte einfach nur die Temperaturen erfassen und später evtl. den Abbrand zu optimieren.

    Danke

    PS: wäre dringend, ist mir erst heute in den Sinn gekommen das da Optimierungspotential drinsteckt, jedoch hat der Ofenbauer heute schon sein Material geliefert und wird wohl morgen anfangen. Müsste also heute noch bestellen...
    cu Yfkt5A
    DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
    microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

    #2
    Hi,

    ich würde bis 1000 °C nehmen, dann bist Du immer auf der richtigen Seite. Hab also selbst ein PT1000. Dieser hat auch keinen Anschlüß für eine Tauchhülse, wie der den Du angegeben hast, sondern einen Flansch am Fühler, wo ich zwei Schrauben ins Rauchrohr schauben kann.

    Wichtig ist noch die Temperaturbeständigkeit der Zuleitung. Die darf in der Regel nicht gekürzt oder verlängert werden.

    Der Fühler ist bei mir aus Edelstahl.

    Der Fühler ist von Buderus. Ich denke aber Du kriegst sowas auch direkt vom Spezialisten für sowas. Must mal Google anschmeissen. Oder hier im Forum suchen.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      PT1000^ also 1000°C ???
      Das ist doch jetzt nicht dein ernst??



      PT 100 heißt weiter nix wie R0= 100 Ohm und PT 1000 R0=1000 Ohm.
      Desweiteren ist mir keine Anschlußleitung bekannt die 1000°C verträgt.

      Gruß Thorsten

      Kommentar


        #4
        Erstmal danke für die schnellen Antworten, aber leider bin ich nicht weiter als vorher.

        Könnte ich den Einschraubfühle​r PT100 bis 400°C, G1/2" 6x50mm also nehmen und ins Rauchrohr schrauben?
        oder besser den Einschraubfühle​r M8 / Temperaturfühle​r Pt100 3m 400°C mit M8 Gewinder?
        oder doch ganz was anderes? Andere Empfehlungen am Besten mit Link...
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Wichtig ist noch die Temperaturbeständigkeit der Zuleitung. Die darf in der Regel nicht gekürzt oder verlängert werden.
        Hab im unteren Bereich des Kaminofens eine Norkadose gesetzt in der ich den PT100 eigentlich verklemmen wollte...
        Auswerteeinheit dann im Schaltschrank im KG
        Geht das dann garnicht?
        cu Yfkt5A
        DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
        microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

        Kommentar


          #5
          wo willst du denn den Fühler anschließen?
          Das Gerät muss für den PT100 oder PT1000 geeignet sein....
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Ich kaufe meine Fühler sehr gerne bei Alfamerit GmbH - Home - einfach anrufen oder mailen, der Herr Käfer beisst nicht.

            Sonderkonfektionierungen wie z.B. 20 Meter Leitungslänge gibt es da problemlos, kurzfristig und günstig.

            Sind auch in eBay zu finden.

            Wie bereits gesagt bezieht sich PT100 PT1000 nur auf den Widerstand des Fühlerelements wobei die Präzision steigt je höher die Nummer hinter dem PT ist. Zu beachten ist dass es drei Anschlussvarianten für PT-Fühler gibt (2-Draht, 3-Draht, 4-Draht), der Fühler muss auf die Auswertungseinheit abgestimmt sein.

            Du kannst die Anschlussleitung einigermassen beliebig verlängern so lange am anderen Ende bei Temperaturänderung am Fühler eine entsprechende Widerstandsänderung feststellbar ist. Auch bei PTxxxx gilt dass man die tunlichst mit Anstand zu anderen Leitungen verlegt um externe Störeinflüsse zu vermeiden.

            Das höchste was Du temperaturtechnisch finden wirst sind Fühler bis 400° C - wobei der Fühler meistens höhere Temperaturen messen kann, die Isolierung der Anschlussleitung aber nur bis 400 °C spezifiziert ist. Im Handel kriegt man noch Einschraubfühler bis 600° C und 800° C - die stehen aber meistens recht weit aus dem Rauchrohr raus ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              wo willst du denn den Fühler anschließen?
              Hab da im Forum mal von einem Gerät von ABB gelesen...
              habs gefunden ABB AE/S 4.2 oder auch gern von einem anderen Hersteller wenns eine Alternative gibt.

              Zitat von MarkusS
              Ich kaufe meine Fühler sehr gerne bei Alfamerit GmbH - Home -
              Danke für den Tip, hab mal ne Anfrage gestartet...

              Zitat von MarkusS
              wobei die Präzision steigt je höher die Nummer hinter dem PT ist. Zu beachten ist dass es drei Anschlussvarianten für PT-Fühler gibt (2-Draht, 3-Draht, 4-Draht)
              PT100 sollte reichen, an den ABB kann man anscheinend direkt einen 2-Draht anschliessen.

              Zitat von MarkusS
              Du kannst die Anschlussleitung einigermassen beliebig verlängern
              "ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

              Zitat von MarkusS
              Auch bei PTxxxx gilt dass man die tunlichst mit Anstand zu anderen Leitungen verlegt um externe Störeinflüsse zu vermeiden.
              die schon gezogene Leitung liegt in einem Rohr mit den Sensorleitungen für den Leckagemelder Kemo M158, hoffentlich ist das kein Problem..
              im Steigschacht sind dann natürlich auch andere Rohre parallel

              Zitat von MarkusS
              Das höchste was Du temperaturtechnisch finden wirst sind Fühler bis 400° C - [ ...] kriegt man noch Einschraubfühler bis 600° C und 800° C - die stehen aber meistens recht weit aus dem Rauchrohr raus ...
              lt. Datenblatt des Heizeinsatzes sind die Rauchgastemperaturen bis ca. 325°.
              das Rausstehen wäre eigentlich kein Problem, Platz ist vorhanden und wird dann ja eh verkleidet.
              cu Yfkt5A
              DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
              microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

              Kommentar


                #8
                Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
                PT1000^ also 1000°C ???
                Das ist doch jetzt nicht dein ernst??
                Wenn du genau ließt, was ich geschrieben hab, wirst Du erkennen, dass Du das nur selbst reingelesen hast. Ich habe das nicht geschrieben.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  so... falls es jemand interessiert, ich hab mich jetzt für den hier entschieden:

                  Einschraubfühler G1-2 bis 400C°

                  Hoffe das war die richtige Wahl.

                  Zitat von tbi
                  ...Hab also selbst ein PT1000...
                  @tbi: Welche Logiken hast du denn mit dieser Temperaturinfo realisiert?
                  cu Yfkt5A
                  DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                  microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                  Kommentar


                    #10
                    Yfkt5A Ich weiß, ein Uralter Thread.. aber darf ich fragen woran du den jetzt angeschlossen hast.. (den Fühler)

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      Natürlich darfst du fragen...
                      aber ehrlicherweise muss ich sagen das der noch garnicht angschlossen ist

                      Hab da leider immer noch wichtigere Baustellen...
                      cu Yfkt5A
                      DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                      microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                      Kommentar


                        #12
                        he he.. dachte nach 4 Jahren wäre das Thema vielleicht durch... ich frag dann mal 2019 nochmal

                        du hast dir also noch keine Gedanken gemacht, woran du das jetzt anschließt ?

                        Gruß Martin
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #13
                          Nicht wirklich...wenn mir mal langweilig ist wird das dann vielleicht umgesetzt... wenn ich dann nicht lieber mit dem Kleinen Fußball spielen geh

                          Hab aber mal kurz gegoogelt...
                          Der oben angesprochene ABB sollte funktionieren
                          Hager und MDT hat auch Analogeingänge, aber keine Ahnung ob die mit einem PT100 klar kommen...
                          cu Yfkt5A
                          DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                          microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X