Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fernbedienung in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fernbedienung in KNX einbinden

    Hallo,
    ich möchte gerne ein paar Funk-Steckdosen in KNX einbinden. Ich habe allerdings nichts einfaches und preiswertes gefunden. Die beste (und preiswerteste) Möglichkeit ist FS20 Steckdosen zu nehmen (habe ich schon welche) und die FS20 Fernbedienung über KNX zu schalten. Man braucht dann Ausgänge die über Relais geschaltet werden. Z.B. gibt es von MDT einen günstigen 8-fach Schaltaktor mit Relais Kontakte (MDT EIB/KNX Schaltaktor 8-fach 10A kompakt AKK-0810.01). Allerdings hängen immer 4 an einem Anschluss zusammen. Aber das wäre eine für mich erstmal eine interessante Möglichkeit.
    Oder hat noch jemand eine geniale Idee?
    Gruß Frank

    #2
    Oder hat noch jemand eine geniale Idee?
    Wenn möglich Steckdosen auf nen Aktor und mit ner Logitech und nem IRtrans schalten , so mach ich das bei mir zu Hause...
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
      Wenn möglich Steckdosen auf nen Aktor und mit ner Logitech und nem IRtrans schalten , so mach ich das bei mir zu Hause...
      Dazu brauchts aber noch einen HS oder sowas auf die Art (irgendwer muss die Befehle vom IrTrans ja auf den Bus bringen),
      dann kannst du mit Logitech und IrTrans aber gleich auch noch alles andere auch noch schalten (Licht, Rollo/Raffstore, etc.....)

      Kommentar


        #4
        der ganz grosse Vorteil beim IR-Trans ist aus meiner Sicht, daß IR-Trans auch IR-Befehle umsetzen kann, so brauchste keine (weitere) Fernbedienung.

        Du könntest mit der vorhandenen FB alle Befehle einbinden und dann auf eine andere FB "umsetzen", so könntest Du mittels der bereits vorhandenen FB alle Geräte steuern.
        Dann hört das FB-Chaos endlich auf.
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Das macht schon die Logitech, da kannst du alles mögliche "anlernen" und einprogrammieren - die ersetzt bei mir ALLE anderen Fernbedienungen.

          Kommentar


            #6
            Ja, ist auch eine gute Idee. Allerdings braucht man da wirklich einen HS. Meine Idee war irgendeine vorhandene Taste zu nehmen und eben eine FS20 umzubauen. Nämlich Anschlüsse rausführen und an ein geschaltetetes Relais hängen. Bin aber gerade auch am Überlegen, ob ich mir nicht einen Server anschaffe. Ich habe schon von dem Loxone gelesen. Diskussion gibt es darüber ja schon an anderer Stelle. Der hätte auch Relais Ausgänge.

            Kommentar


              #7
              Zitat von franfi Beitrag anzeigen
              ...ich möchte gerne ein paar Funk-Steckdosen in KNX einbinden.
              Wenn Du ein WireGate Multifunktionsgateway hast, ist das ganz einfach:

              - Funk Receiver von busware.de: CUL / CUN / CUNO
              - Firmware von koeniglich.de drauf
              - Entsprechendes Plugin aus den Codeschnipseln

              Infos hier:
              https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/10298

              Damit kannst Du alles Lesen / Schalten was FS20 / Wetterstation KS300 / FHT / HMS von ELV betrifft und über das WG auf KNX umsetzen.

              Stefan

              Kommentar


                #8
                [hat sich erledigt... Stefan war schneller]
                Tessi

                Kommentar


                  #9
                  Richtig Tessi, so habe ich das auch verstanden

                  Edit: Ja, Tessi ich war schneller und das wo mit noch der Browser (FF 4.0 Beta 11) abgestürzt ist und ich alles nochmal tippen musste..

                  Kommentar


                    #10
                    Das muss ich mir anschauen, hört sich gut an...

                    Kommentar


                      #11
                      Es tut auch gut - so gut wie man das von Funk erwarten kann.

                      Was die Funkreichweite betrifft: Die Module CUN / CUL / CUNO können sowohl mit verschiedenen Antennen als auch auch "solo" als Repeater eingesetzt werden.

                      Das CUN / CUNO sind dabei über Ethernet am WireGate angeschlossen und können beliebig im Haus positioniert werden, wenn es vom Standort des WireGate aus funktechnisch ungünstig ist. Bei CUNO ist aber der one-Wire-Teil nicht vom WG unterstützt meines Wissens.

                      Das CUL wird per USB direkt am WG angesteckt.

                      Interessanterweise kann nach Versuchen eines unserer Mitarbeiter die Funkreichweite auch mit der "Fontena"-Richtfunkantenne (eigentlich für 2,4 / 5 GHz WLAN von fon) erweitert werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan,

                        habe ein Wiregate und interessiere mich auch für die FS20 integration (Wetterstation).

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Interessanterweise kann nach Versuchen eines unserer Mitarbeiter die Funkreichweite auch mit der "Fontena"-Richtfunkantenne (eigentlich für 2,4 / 5 GHz WLAN von fon) erweitert werden.
                        Bei busware.de wird ein HF-shield angeboten. Braucht man das zu Hause? Würdest Du die Fontena Antenne gegenüber den bei busware.de angebotenen Antennen emfpehlen? Eine google Suche nach "Fontena Richtfunkantenne" bringt keine vernünftigen Ergebnisse.

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Zu den busware Produkten frägst Du am besten bei Hr. Tostmann nach, der kann dir aus erster Hand sagen, was es mit dem HF-Shield auf sich hat.

                          Welche Antenne besser ist weiß ich nicht, die von busware angebotenen Antennen sind Rundstrahler, die "La Fontenna" ist eine Antenne mit starker Richtcharakteristik die eigentlich für WLAN gedacht ist. War nur so eine Info von einem unserer Mitarbeiter, der die in Verbindung mit dem CUL nutzt, obwohl völlig anderer Frequenzbereich. War nur so ein Hinweis, wenn jemand eine La Fontenna herumliegen hat.
                          Gibt es übrigens hier: https://shop.fon.com/FonShop/shop/DE...duct=PRD-ANT01

                          Mit den Lambda 1/4 Antennen von busware kommt man aber schon recht weit. Eine generelle Aussage treffen kann man bei Funk aber nie.

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Immer wieder geniale neue Informationen hier - Weltklasseforum.

                            Darf ich das Ganze nochmal zusammenfassen:

                            Ich sitze z.B. im WZ auf der Couch und habe so eine Platine von busware in Sichtweite und via LAN im Netzwerk
                            Das Wiregate befindet sich auch im Netzwerk und somit habe ich eine Verbindung zwischen Platine und Bus.

                            Kann ich jetzt zum Beispiel mit der Logitech eine Raffstore am Display auswählen und mit "Pfeiltast nach oben" hochfahren und mit "OK" stoppen?

                            Oder das Licht zum Fernsehen aktivieren?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von renzge Beitrag anzeigen
                              Kann ich jetzt zum Beispiel mit der Logitech eine Raffstore am Display auswählen und mit "Pfeiltast nach oben" hochfahren und mit "OK" stoppen
                              Nun, zunächst ging es initial in diesem Thread darum, ob es möglich ist, Funksteckdosen, z.B. aus dem FS20 System vom KNX aus steuern zu können. Mit dem oben beschriebenen Komponenten aus WireGate, Busware CUL / CUN und der königlichen Firmware und einem fertigen Plugin geht das.

                              Deine Frage zielt drauf ab, ob mit einer Logitech - vermutlich Harmony ? - Du Steuerungen über KNX? vornehmen kannst?

                              Nun, Logitech Harmony wäre eine Universal Infrarot Fernbedienung. Manche Modelle haben zwar Z-Wave Funk eingebaut, der ist aber nur dafür ausgelegt mit einem IR Extender zu kommunizieren, also als Reichweitenverlängerer wenn keine Sichtverbindung besteht.

                              Die angesprochenen Module von Busware sind Funkmodule für 433 oder 868 Mhz die mit der richtigen Firmware mit FS20 & Co. Modulen kommunizieren können.

                              Wenn Du was mit einer Harmony und dem KNX machen möchtest, dann wäre IRTrans zu empfehlen (ich hab das nicht recherchiert, aber sollte bidirektional gehen), diese sollte sich über Plugins in das Wiregate einbinden lassen.

                              Ich hoffe ich habe Deine Frage richtig verstanden?

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X