Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB IPS/S 2.1 lässt sich nicht programmieren - funktioniert sonst aber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB IPS/S 2.1 lässt sich nicht programmieren - funktioniert sonst aber

    Hallo,

    ich habe eine blöde Konstellation und komm nicht weiter.
    Ich habe eine ABB IPS/S 2.1 an meinem KNX-Bus und am Netz. Die Schnittstelle ist über die IP-Adresse 192.168.178.21 über DHCP konfiguriert und funktionier so weit.
    Da bei einem Stromausfall die Schnittstelle schneller wieder da ist als der DHCP-Server, hat sie nach jedem Stromausfall eine falsche/ungewünschte IP-Adresse. Deswegen würde ich die IP-Adresse gerne fix hinterlegen. Wo ich das in der ETS4 machen kann, ist mir klar. Nur fängt jetzt mein Problem an:

    In der ETS hat die Schnittstelle die physik. Adresse 1.1.2. Allerdings ist sie unter der offenbar nicht ansprechbar. Wenn ich in der ETS nur das Applikationsprogramm überscheiben will, kommt irgendwann: "Das Gerät mit der phys. Adresse 1.1.2 kann nicht gefunden werden."

    Ich vermute also, dass die Schnittstelle eine andere physikalische Adresse hat. Welche finde ich aber nicht raus. Auch nicht über Diagnose->physikalische Adressen.

    Wenn ich die Adresse neu programmieren will und den Programmierknopf drücke, funktioniert das nicht. In der ETS bewegt sich in den "Laufenden Operationen" nichts, dort steht nur "Bitte Programmierknopf drücken". Das selbe bei "physik. Adresse überschreiben".

    Das komische ist aber wie eingangs gesagt, dass die IP-Schnittstelle ansich ja grundsätzlich wunderbar funktioniert.

    Hat jemand eine Idee, wie ich hier weiterkomme?

    Danke und Viele Grüße
    Markus



    #2
    Welche physikalische Adresse hast du der ETS unter Bus gegeben und welche physikalische Adresse möchtest du der Schnittstelle im Projekt zuweisen?
    Mach doch am besten mal zwei Screenshots. Einmal von der Bus-Konfiguration und einmal von deiner Topologie mit dem IP-Interface.

    Du kannst die IP auch über das ABB i-bus Tool setzen und die Firmware updaten. Gibt es kostenlos auf der ABB Seite.
    Zuletzt geändert von Walter65; 22.03.2019, 22:52.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Walter65 Beitrag anzeigen
      Welche physikalische Adresse hast du der ETS unter Bus gegeben und welche physikalische Adresse möchtest du der Schnittstelle im Projekt zuweisen?
      Mach doch am besten mal zwei Screenshots. Einmal von der Bus-Konfiguration und einmal von deiner Topologie mit dem IP-Interface.

      Du kannst die IP auch über das ABB i-bus Tool setzen und die Firmware updaten. Gibt es kostenlos auf der ABB Seite.
      Ich möchte der Schnittstelle gerne 1.1.2 zuweisen. Was meinst Du mit Adresse des Bus? In der konfigurierten Verbindung? 1.1.255.

      Danke für den Tip mit dem ABB i-bus Tool. Dor steht, dass die Schnittstelle die Adresse 1.1.255 hat. Ist das evtl. das Problem? Im Tool kann ich allerdings nichts ändern!?
      2019-03-22 23_07_37-Window.png
      2019-03-22 23_04_23-Window.png 2019-03-22 23_02_39-Window.png

      Kommentar


        #4
        Ändere mal im Projekt die physikalische Adresse auf die 1.1.255 und versuche das Interface mit der Wunsch-IP zu programmieren. Klappt das?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Walter65 Beitrag anzeigen
          Ändere mal im Projekt die physikalische Adresse auf die 1.1.255 und versuche das Interface mit der Wunsch-IP zu programmieren. Klappt das?
          Hab ich versucht. Wenn ich die Schnittstelle programmieren will (egal ob Applikationsprogramm oder Partiell oder was auch immer) kommt erst die Dialogbox im Screenshot. Wenn ich mit OK bestätige die Fehlermeldung rechts.

          2019-03-22 23_27_03-ETS4™ - EFH Großmann Schlat.png

          Kommentar


            #6
            Sorry, die Info war falsch mit dem i-bus Tool. Bei der IPS/S2.1 wird es laut Handbuch anders konfiguriert (siehe Handbuch S. 18 + 19):

            https://library.e.abb.com/public/67e...Y/bWWGiLgGioAl

            Bei dem ABB IP-Router 3.1.1 ist das anders. Da gibt man dem IP-Router eine physikalische Adresse und die ETS-Verbindung hat eine eigene Adresse.
            Bei der ABB IP-Schnittstelle weiß ich es nicht.
            Zuletzt geändert von Walter65; 23.03.2019, 00:08.

            Kommentar


              #7
              Es könnte sein, dass die Schnittstelle sich nicht selbst programmieren kann. Die Aktuellen (IPx/S 3.1.1) lassen das zu, aber ich meine bei den Alten wäre da was gewesen (kann mich aber auch irren). Montag oder Dienstag könnte ich es testen (zwar mit einer von BJ, aber das ist ja nur ein anderes "Gewand" ).

              Falls meine Vermutung zutrifft, brauchst du eine andere Schnittstelle (USB oder eine andere IP-Schnittstelle/Router), um die Programmierung durchzuführen.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Das kann durchaus sein. Im Handbuch steht dazu auf S.13 folgendes:

                Die vorgeladenen Einstellungen können i. d. R. unverändert beibehalten werden. Falls Änderungen notwendig sind, müssen diese vor dem Einsatz der Schnittstelle über den KNX (Twisted Pair) erfolgen.
                Über das LAN kann nur die physikalische Adresse der IP-Schnittstelle geändert werden, unter: Extras/Optionen/Kommunikation/Einstellungen
                Klingt so, als könnte man das Teil nur über eine andere Schnittstelle programmieren. Wie gesagt, bei dem IPR/S 3.1.1 ist das ganz anders.
                Zuletzt geändert von Walter65; 23.03.2019, 08:35.

                Kommentar


                  #9
                  Das würde es erklären!
                  Hab schon an mir gezweifelt!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X