Hallo Forum,
ich möchte zur Lösung eines Verständnisproblemes folgende Frage stellen:
Bei einem Kunden wurden vor Ort thermoelektrische Stellantriebe im Heizkreisverteiler verbaut (230V, stromlos geschlossen). Das gesamte Haus hat eine Fußbodenheizung. Die Stellantriebe werden stetig per PWM aus einem Hager TXM646R (mit integriertem Regler) angesteuert.
Der Kunde schreibt:
"Die Thermostat-Steuerung über KNX funktioniert irgendwie nur mäßig. Zum Teil sind die Räume deutlich kühler als vom System gemessen (ca. 1-1,5 K)...
Die Hysterese der Schaltung scheint zu groß eingestellt zu sein. Sprich … die Hütte kühlt über Nacht total aus und ist morgens bis zu 2 K kälter als am Abend zuvor."
Den Offset der gemessenen Temperatur zur richtigen Temperatur kann ich in den Tastsensoren einstellen. Dann ist das Problem schonmal erledigt.
Nun will ich noch die Zykluszeiten korrekt einstellen. Die Stellantriebe haben laut Datenblatt von Danfoss eine Zykluszeit von 3min. Ich rief bei Danfoss an und fragte, ob es die Zeit von ganz geschlossen bis ganz geöffnet sei, oder von ganz geschlossen auf ganz geöffnet und wieder auf ganz geschlossen sei. Es ist das erstere, also ein Hub von geschlossen nach offen.
Bei den Aktoren kann man auch je Ausgang eine Zykluszeit einstellen. Standardwert ist dort 15min. Folgende Zeichnung stammt aus der Applikationsbeschreibung:
Zykluszeit.jpg
Dort scheint die Zykluszeit der Vorgang von geschlossen nach offen und wieder nach geschlossen zu sein, oder verstehe ich das falsch? Muß ich im Aktor dann 6min. Zykluszeit einstellen?
Ich danke für jeden Hinweis ;-).
Gruß
Christoph
ich möchte zur Lösung eines Verständnisproblemes folgende Frage stellen:
Bei einem Kunden wurden vor Ort thermoelektrische Stellantriebe im Heizkreisverteiler verbaut (230V, stromlos geschlossen). Das gesamte Haus hat eine Fußbodenheizung. Die Stellantriebe werden stetig per PWM aus einem Hager TXM646R (mit integriertem Regler) angesteuert.
Der Kunde schreibt:
"Die Thermostat-Steuerung über KNX funktioniert irgendwie nur mäßig. Zum Teil sind die Räume deutlich kühler als vom System gemessen (ca. 1-1,5 K)...
Die Hysterese der Schaltung scheint zu groß eingestellt zu sein. Sprich … die Hütte kühlt über Nacht total aus und ist morgens bis zu 2 K kälter als am Abend zuvor."
Den Offset der gemessenen Temperatur zur richtigen Temperatur kann ich in den Tastsensoren einstellen. Dann ist das Problem schonmal erledigt.
Nun will ich noch die Zykluszeiten korrekt einstellen. Die Stellantriebe haben laut Datenblatt von Danfoss eine Zykluszeit von 3min. Ich rief bei Danfoss an und fragte, ob es die Zeit von ganz geschlossen bis ganz geöffnet sei, oder von ganz geschlossen auf ganz geöffnet und wieder auf ganz geschlossen sei. Es ist das erstere, also ein Hub von geschlossen nach offen.
Bei den Aktoren kann man auch je Ausgang eine Zykluszeit einstellen. Standardwert ist dort 15min. Folgende Zeichnung stammt aus der Applikationsbeschreibung:
Zykluszeit.jpg
Dort scheint die Zykluszeit der Vorgang von geschlossen nach offen und wieder nach geschlossen zu sein, oder verstehe ich das falsch? Muß ich im Aktor dann 6min. Zykluszeit einstellen?
Ich danke für jeden Hinweis ;-).
Gruß
Christoph
Kommentar