Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Linienaufbau in Einfamilienhaus mit GIRA X1, S1 und mehr als 64 Geräten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    OK, dann reicht auch das Eltako WNT12-24V DC-12 W/0,5 A (Standby 0,2W, Wirkungsgrad 87%, ca. 34 Euro).

    Kommentar


      #17
      Bei 6W reicht sogar das Mean Well HDR-15-24 für 9,87€ aus. Der spezifizierte Wirkungsgrad ist fast gleich wie beim deutlich teureren Eltako.
      Der Einwand von Gast1961 bleibt natürlich bei beiden bestehen.
      Zuletzt geändert von smai; 29.03.2019, 11:28. Grund: Letzten Beitrag noch nicht gesehen

      Kommentar


        #18
        jetzt ist die Verwirrung perfekt .... ich würde bei dem teuren Gira Gerät bleiben ... Warum?

        Na, ich stelle mit schon das Telefongespräch mit der Hotline vor ...

        .
        .
        .

        - Hotline: "Welches Netzteil haben Sie für die Hilfsspannung?"
        - Kunde: "Ähm ... Eltako..." oder "Ähm ... MW..."
        - Hotline: "Liegt wahrscheinlich daran!"
        .
        .
        .

        Kommentar


          #19
          Ich finde nicht, dass dies ein Grund sein soll, teurere Geräte zu kaufen. So unterstützt man doch nur dieses fragwürdige Geschäftsgebaren.

          Was genau verwirrt dich denn nun so?

          Kommentar


            #20
            Zitat von smai Beitrag anzeigen
            Der Einwand von Gast1961 bleibt natürlich bei beiden bestehen.
            Nein, er bleibt gegenstandslos. Wenn ich ein Markennetzteil kaufe, ist das EMV-mäßig ganz sicher OK. Und wenn ich es nur für X1 und S1 kaufe, kann ich zudem die Leitungen ganz kurz machen. Perfektionisten klemmen noch einen keramischen 100nF-Kondensator direkt an den Ausgang ... nötig ist das aber nicht.

            Der X1 läuft intern ohnehin nicht mit 24V, sondern wahrscheinlich mit 3,3V oder weniger. Ist also nochmal ein Spannungswandler drin -- ein Schaltregler natürlich. (Der X1 tut aus genau diesem Grund sogar mit 12V...)

            Das Meanwell ist wirklich extrem preiswert. Da kann man sich glatt noch ein zweites hin legen, dass man im Falle eines Ausfalls schnell reparieren kann...

            Kommentar


              #21
              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
              Nein, er bleibt gegenstandslos. Wenn ich ein Markennetzteil kaufe, ist das EMV-mäßig ganz sicher OK.
              Ich kenne jetzt nicht deinen fachlichen Hintergrund im Bereich EMV, aber hier spielt die Leitungslänge eben doch eine Rolle für die Abstrahlung. Meanwell spezifiziert für die mir bekannten Schaltnetzteile eine maximal zulässige Leitungslänge von 2m. Nur das ist von der Meanwell EMV-Prüfung abgedeckt.

              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
              Perfektionisten klemmen noch einen keramischen 100nF-Kondensator direkt an den Ausgang ...
              Nö, ein paralleles C hilft wegen der niederohmigen Quelle wenig. Wenn dann zumindest LC Tiefpass.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 29.03.2019, 12:53.

              Kommentar


                #22
                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                Was genau verwirrt dich denn nun so?
                mich gar nichts! Bei mir ist alles bestens!

                Kommentar


                  #23
                  Bevor ihr weiter streitet, wäre zumindest im vorliegenden Fall die Leitungslänge zu klären. Wie Gast1961 selbst gesagt hat, ist es kein Problem, solange alle 3 Geräte in der selben Verteilung sind.

                  Ich persönlich habe aber vor, das HDR-15-24 als Netzteil für einen Regensensor mit ca. 5m Leitung zu verwenden.

                  Die 2m kenne ich auch von anderen Mean Well Netzteilen, bei diesem konnte ich aber im Datenblatt nichts derartiges finden.
                  Da steht einzig zu EMC Emission:
                  Conducted EN55032(CISPR32), CNS1343 Class B
                  Radiated EN55032(CISPR32), CNS1343 Class B
                  Harmonic Current EN61000-3-2 Class A
                  Wisst ihr Profis, was das genau beinhaltet und sagt es etwas über die Leitungslänge aus?

                  Kommentar


                    #24
                    Vielen Dank!!! Super

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Meanwell spezifiziert für die mir bekannten Schaltnetzteile eine maximal zulässige Leitungslänge von 2m.
                      Gut, innerhalb einer Verteilung reicht das, mit oder ohne Kondensator. Und für längere Leitungen (wie die angesprochenen 5m zum Regensensor) halt noch einen kleinen EMI-Filter dran...

                      Bei den Eltako-Netzteilen ist übrigens auch nichts dergleichen spezifiziert. Was kann man daraus schließen?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Bei den Eltako-Netzteilen ist übrigens auch nichts dergleichen spezifiziert. Was kann man daraus schließen?
                        Ich weiß nicht, was du daraus schliesst. Bei meinen Meanwell stehen die Längen und EMV-Hinweise nicht im Datenblatt sondern nur im beiliegenden "Waschzettel". Das Modell von smai ist dort nicht aufgelistet. Da es explizit auch für Smarthome-Anwendungen ausgewiesen ist hätte ich die Hoffnung, daß es auch mit 5m Leitung ausreichend entstört ist, aber das ist nur eine Vermutung. Und ja, bei den geringen Strömen sind ggf. auch externe Störfilter mit geringer Baugröße möglich.

                        Sollte nur ein Hinweis sein, daß die guten alten Linearnetzteile für diese Zwecke (EMV-gerechte Versorgung bei langen Zuleitungen) weiterhin vorteilhaft sind. Die Störungen aus den Schaltnetzteilen selbst an moderaten Leitungslängen erlebe ich in der Praxis bei befreundeten Funkamateuren: 5m LED-Strip mit etwas Zuleitung am Meanwell LPF reicht für ein reichhaltiges lautes Störspektrum auf Kurzwelle, auch über zig Meter Entfernung. Schaltnetzteil durch Linearnetzteil ersetzt und die Störungen sind weg.

                        Im Verteiler ist das alles kein Thema, da nutze ich für die interne Hilfsspannung auch ein einfaches Meanwell DR.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 29.03.2019, 17:04.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Bei meinen Meanwell stehen die Längen und EMV-Hinweise nicht im Datenblatt sondern nur im beiliegenden "Waschzettel".
                          Innteressant - man erfährt also erst nach dem Kauf, ob man es einsetzen darf.

                          Kommentar


                            #28
                            Für die Eltako-Netzteile gibt es die Anleitung online -- da steht aber auch nix zu erlaubten Leitungslängen drin.

                            Kommentar


                              #29
                              Benötige auch für einen Leak-KNX Leckagesensor nun eine 24V Hilfsspannung. Hatte auch das Meanwell HDR-15-24 angedacht. Hat das jetzt jemand im Einsatz bei Leitungslängen von ca. 10m?

                              Kommentar


                                #30
                                Bei mir habe ich das über Linienkoppler als Repeater gelöst. Jede Linie erhält eine eigene Versorgungsspannung, die Hilfsspannung kann man durchschleifen, würde ich aber auch trennen.
                                Für die Hilfsspannung kann ich die Phoenix Contact STEP Netzeile empfehlen, gibt es in vielen Leistungsklassen und haben stabilisierte Ausgänge.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X