Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außentemperatursensor mit Durchschnittstemperatur Berechnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außentemperatursensor mit Durchschnittstemperatur Berechnung

    Hallo,
    ich suche nach einer Lösung um eine Durchschnittstemperatur auf den Bus zu bringen. Ich möchte ohne externe Hilfe auskommen, d.h. rein mit KNX Bordmitteln arbeiten. Kennt jemand zufällig einen Außentemperatursensor der eine Durchschnittstemperatur als Kommunikationsobjekt bietet?

    #2
    Ich denke einmal kann ich hochschieben

    Weiß jemand eine Lösung?

    Kommentar


      #3
      Also selbst bei Elsner und Arcus, bekommst nur Schwellwertauswertungen bei Bedarf mit Regelfunktionen. Aber eine Durchschnittswertausgabe ist da nicht dabei.
      Das bedarf ja auch gleich eine Zeitauswertung denn was ist der durchschnitt. Mittelwert von 4 gleichzeitigen Tempwerten ggf von externen Sensoren (sowas gibt es bei Elsner / Arcus) oder ein Durchschnitt aus einem Sensor über Zeitraum x, Was ist x Wochen, Monate, Tage, Stunden, Minuten?

      Da letzteres nur über echte Datenvorhaltung in passender Datenbank geht, denke ich nicht das das überhaupt jemand hat. Alles andere passt ja doch mehr zum KNX an eventbasierter Kommunikation mit einem Wert je KO.

      Ich denke da wirst um eine eigene Logikengine mit entsprechender Datenhaltung nicht drumrum kommen. Da gibt es einiges am Markt die das mehr oder weniger einfach und nativ mit KNX gekoppelt können.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Für Gira L1/X1 gibt es inzwischen einen Community-Logikbaustein, der solche Statistik mit Zeitreihen beherrscht. Ich nutze den für Mittelwert von Helligkeiten. Für längere Zeiträume mit großen Datenmengen ist der Baustein aber nicht gedacht.

        https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=20000011

        Kommentar


          #5
          Frage: Wofür den Durchschnittswert? Falls du aber nur eine Min-/Max-Temperatur (Sonne/Schatten) brauchst, weil die Sonne wandert, dann hilft da zB die Logikeinheit von MDT.

          Kommentar


            #6
            Durchschnitt der Außentemperatur über ein paar Stunden braucht man z. B. für Heizungsregelung. Minimum und Maximum kommt aus dem bereits genannten Statistik-Baustein für den Gira L1 / X1 auch raus bei Bedarf. Ob jetzt ein Logikbaustein (egal ob MDT oder Gira) für den TE als "KNX-Bordmittel" durch geht ... ?

            Kommentar


              #7
              Ich verstehe zwei mögliche Fragen:

              Durchschnittstemperatur eines Sensor über eine Zeit(x) - Wert messen, speichern, vergleichen, berechnen, ausgeben (Trend)
              Da es immer auch die Angabe der Zeit notwendig, womit der Sensor ein Objket für die Basis der Zeit, ein Objekt für die Zeit und eben die Durchschnittstemperatur haben muss... unwahrscheinlich in einem Sensor eher Logikmodul ABA von ABB

              Durchschnittstemperatur mehrer Sensoren - Werte messen, berechen, ausgeben (Live)
              Diese funktion unterstützen einige LM Module zB ABB un MDT als min/may/Mittelwert-Funktion. Meist ist hier bei vier Werten gleichzeitig Schluss.bei Mehr dann auch hier ABB ABA oder dann die ausgewachsenen Systeme wie Homelync oder X1/L1 oder LM5 oder oder oder
              just solutions

              Kommentar


                #8
                In der Tat geht es mir um eine Mittelwertsbildung für meine Wärmepumpe. Die Rücklauftemperaturregelung nach Außentemperatur ist leider nicht zu gebrauchen.
                Ich habe allerdings die Möglichkeit über KNX eine Außentemperatur vorzugeben. Der Grund bei "Boardmitteln" bleiben zu wollen ist ein möglichst stabiler Betrieb. Ich möchte nicht, dass meine Familie im Winter frieren muss weil sich irgendeine Software verabschiedet hat und ich irgendwo im Ausland unterwegs bin

                Gira L1/X1 muss ich mir mal näher anschauen, das könnte vielleicht was werden.
                Ansonsten muss ich das wohl doch mit OpenHAB umsetzten.

                Kommentar

                Lädt...
                X