Ich möchte mich so pö-a-pö in das Thema einarbeiten, z.B. um evtl. Anwendungssoftware für Mac in Bezug auf KNX/EIB zu schreiben.
Nun besitze ich ein IP-Interface (Weinzierl IP Interface 730) und ein Bekannter, der EIB-Installationen macht, würde mir gestatten, dieses an den Bus seines Hauses - quasi zu Forschunszwecken - zu hängen. Er kann zwar planen, die ETS und IP-Project benutzen, zu meinen (Detail-) Fragen ist er mir aber keine Hilfe.
Ich möchte vorerst keinen OPC-Server, den eibd oder sonstige "Fremdsoftware" dazwischen hängen. Was kann ich mit den Paketen, die aus der Schnittstelle quellen, eigentlich anfangen?
- das sind doch, soweit ich weiss, in UDP verpackte EIB-Telegramme, oder?
- ist es sinnvoll, zunächst eine Art Busmonitor zu schreiben, um so weitere Erkenntnisse zu sammeln?
- gibt es ausreichend detaillierte Infos zum Telegrammaufbau?
- wie zutreffend sind die Informationen von Freebus.org dazu?
- gibt es eine Art Ping in KNX, um festzustellen, welche Ardessen überhaupt belegt sind, ohne Schaltvorgänge auszulösen?
Frank
Nun besitze ich ein IP-Interface (Weinzierl IP Interface 730) und ein Bekannter, der EIB-Installationen macht, würde mir gestatten, dieses an den Bus seines Hauses - quasi zu Forschunszwecken - zu hängen. Er kann zwar planen, die ETS und IP-Project benutzen, zu meinen (Detail-) Fragen ist er mir aber keine Hilfe.
Ich möchte vorerst keinen OPC-Server, den eibd oder sonstige "Fremdsoftware" dazwischen hängen. Was kann ich mit den Paketen, die aus der Schnittstelle quellen, eigentlich anfangen?
- das sind doch, soweit ich weiss, in UDP verpackte EIB-Telegramme, oder?
- ist es sinnvoll, zunächst eine Art Busmonitor zu schreiben, um so weitere Erkenntnisse zu sammeln?
- gibt es ausreichend detaillierte Infos zum Telegrammaufbau?
- wie zutreffend sind die Informationen von Freebus.org dazu?
- gibt es eine Art Ping in KNX, um festzustellen, welche Ardessen überhaupt belegt sind, ohne Schaltvorgänge auszulösen?
Frank
Kommentar