Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwerer Einstieg - TPUART

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schwerer Einstieg - TPUART

    Hallo zusammen,

    ein Neubau steht an. Vorab möchte ich mich mit dem Thema KNX schon ein bisschen auseinandersetzten und habe deshalb ein paar KNX Komponenten schon besorgt.
    Nun versuche ich verzweifelt die ersten Gehversuche in der neuen Materie. Leider ohne Erfolg
    Ich habe eine alte Berker Schnittstelle, wie hier in dem Thread beschrieben:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-eibd-wie.html

    Wozu ist eigentlich der Kopf bei der Schnittstelle?

    Diese ist zur Zeit über ein USB<->RS232 Wandler an meinen Laptop mit ETS3.0f angeschlossen.
    Leider klappt damit irgendwie nix. Meine Vermutung nach viel viel lesen, ist wohl, dass der USB <-> RS232 Wandler wohl Probleme verursacht!?!?
    In dem Wandler ist ein FTDI232BM verbaut. Gibt es jemanden, der damit erfolgreich zumindest ein Bus-Monitor aufgebaut hat?
    Ich hätte auch noch einen alten Rechner mit RS232 hier. Allerdings ist der zu schwach für Windows XP. Gibt es evtl. eine kleine Linux-Distri (USB-Boot???) mit der man die Geräte parametrisieren kann?

    #2
    Zitat von berton Beitrag anzeigen
    Diese ist zur Zeit über ein USB<->RS232 Wandler an meinen Laptop mit ETS3.0f angeschlossen.
    Leider klappt damit irgendwie nix. Meine Vermutung nach viel viel lesen, ist wohl, dass der USB <-> RS232 Wandler wohl Probleme verursacht!?!?
    Korrekt vermutet. Die alten Schnittstellen können nicht an USB-Wandlern betrieben werden, höchstens mit viel Glück. Die funktionieren nur an einer nativen 16550 RS-232 vernünftig und die werden immer seltener auf Mainboards. Alte Zöpfe.
    Der Grund ist, dass Bus Telegramme innerhalb sehr kurzer Zeit bestätigt werden müssen und das ist für USB-Wandler schon zu kritisch. Bei Multitasking Betriebssystemen kann man sich da auch nicht sicher sein, dass die CPU nicht gerade woanders rumrechnet. Also: Finger weg. So ganz generell von den alten Kamellen.

    Kommentar


      #3
      Na supi
      Danke für die klare Antwort. Gibt es denn etwas, das du/ihr empfehlen könnt?
      Später soll mal das Wiregate eingesetzt werden und der Zugriff von verschiedenen IP-Clients (Stichwort Visu, Ipad) sollte möglich sein.

      Kommentar


        #4
        TP-UART, FT1.2, USB (alle ausser ABB/BJ) - in einer gewissen Preis/Präferenzreihenfolge: funktioniert alles wunderbar (ersteres jedoch nur mit nem eibd, nicht direkt an der ETS!)

        Oder KNXnet/IP Schnittstelle/Router, wenn man das aus welchem Grund auch immer so hat/haben will (weil das stellt der eibd mit allen o.g. auch bereit, kann darüber aber auch problemlos zugreifen)

        Ansonsten kann ich mich nur anschliessen: Finger weg von den BCU1, das ist auch mit einem echten 16550 gefrickel und schon Glück- meine Meinung..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Wenn es eh später ein Wiregate werden soll, warum dann nicht gleich ein Interface was daran angeschlossen werden kann (https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/7240).

          Z.b ein TP-UART welches du dann erstmal ohne Wiregate per USB-Wandler betreibst und das über ein Linux in einer VM ansprichst.
          Könnte funktionieren. Das ist natürlich derbes Gefrickel (oder vielleicht die KNX!Live CD?). Wenn dir das zu viel ist dann halt doch n USB Interface oder sonstiges aus obiger Liste.

          Sobald ich mal Zeit habe meinen TP-UART chip in einen Versuchsaufbau reinzulöten teste ich das mal aus.

          Kommentar


            #6
            Soviel gefrickel ist das garnicht, ein TP-UART funktioniert ziemlich unkritisch, auch in VM's oder mit USB-Seriell-Wandlern usw.. (mal vom ACKen abgesehen, aber das ist in der Testumgebung jetzt nicht so unbedingt Kriegsentscheidend..)

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Soviel gefrickel ist das garnicht, ein TP-UART funktioniert ziemlich unkritisch, auch in VM's oder mit USB-Seriell-Wandlern usw.. (mal vom ACKen abgesehen, aber das ist in der Testumgebung jetzt nicht so unbedingt Kriegsentscheidend..)i
              Das Gefrickel bezog sich mehr darauf das Linux mit eibd als IP-Router in einer VM an den Start zu kriegen. Manch einer, besonders Linux Laien, spart sich die diversen Stunden lieber und kauft sich ne USB Schnittstelle die sofort einsatzbereit ist

              Kommentar


                #8
                Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
                Das Gefrickel bezog sich mehr darauf das Linux mit eibd als IP-Router in einer VM an den Start zu kriegen. Manch einer, besonders Linux Laien, spart sich die diversen Stunden lieber und kauft sich ne USB Schnittstelle die sofort einsatzbereit ist
                Auch Linux-Profis kaufen sich das WireGate - da ist alles bereits drinnen und auch von absoluten Linux-Laien wunderbar zu nutzen. (Und nebenbei hat's einen sehr geringen Stromverbrauch, bindet 1wire mit ein, bietet sicheren Fernzugriff, kann durch die Plugins Logiken ausführen, hat bald eine Visu, etc. pp.)

                Oder anders gesagt: Für's WireGate brauchst Du genau so viele Linux-Kenntnisse wie für die Fritz!Box, in der auch ein Linux werkelt...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Auch Linux-Profis kaufen sich das WireGate - da ist alles bereits drinnen und auch von absoluten Linux-Laien wunderbar zu nutzen. (Und nebenbei hat's einen sehr geringen Stromverbrauch, bindet 1wire mit ein, bietet sicheren Fernzugriff, kann durch die Plugins Logiken ausführen, hat bald eine Visu, etc. pp.)
                  Ja schon klar, aber es ging doch darum, dass das Wiregate erst später kommt und eine andere Schnittstelle bis dahin genutzt werden soll.
                  Wenn möglich, so unser Vorschlag, eine die dann später auch gleich vom Wiregate genutzt werden kann. Und wenn es ein TP-UART werden sollte könnte man die auf diese Art und Weise erstmal in Betrieb nehmen. Letzteres bedeutet aber Linux-Gefrickel. Wenn man darauf nicht steht kauft man ne andere Wiregate-kompatible Schnittstelle (und am besten das Wiregate gleich dazu).

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
                    Ja schon klar, aber es ging doch darum, dass das Wiregate erst später kommt und eine andere Schnittstelle bis dahin genutzt werden soll.
                    Die einzige Empfehlung kann dann eine IP-SS/Router bleiben. TP-UART geht nicht direkt mit der ETS. Punkt.
                    USB, FT1.2 bleiben IMHO für immer eine Notlösung (gerade in kleinen Umgebungen kann das ACKen mit TP-UART ja schon sehr angenehm sein, wenns halt nur eine Linie gibt)

                    Und beim IP-Router kann man danns schon auch das rechnen anfangen

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      So, nach längerem passiv lesen und mehr aktiver Hausplanung in anderen Bereichen, gab es jetzt endlich mal wieder etwas Zeit sich mit dem Thema zu beschäftigen.
                      Bei ebay habe ich mir jetzt erst einmal relativ günstig eine USB ENX Schnittstelle ersteigert.
                      Nun klappt der Buszugriff auch ohne Probleme!
                      Danke für eure tolle Hilfe. Wie ich das dann später mit dem Wiregate in Verbindung bringe muss ich noch gucken bzw. erst einmal genau verstehen (Vor-/Nachteile von TPUART,IP,USB,...)

                      Wie auch immer, Thema erledigt und danke für die Hilfe!

                      Kommentar


                        #12
                        Solange die USB-SS nicht von ABB/BJ ist, kein Problem. Kann halt nicht aktiv ACKs verschicken aber das ist eh nur in minimal-Installationen ohne jeglichen LK ein Thema..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Alles klar! Danke makki für die Rückmeldung

                          Grüße
                          Christoph

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Kann halt nicht aktiv ACKs verschicken ...
                            Gilt das jetzt nur für USB-SS von ABB/BJ oder generell für alle USB-SS? (Wer baut eigentlich die von Berker?)

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            ... aber das ist eh nur in minimal-Installationen ohne jeglichen LK ein Thema.
                            Ich dachte jedes Gerät das Telegramme an eine bestimmte GA verarbeitet liefert auch ein ACK wenn es ein Telegramm an diese GA empfangen hat...
                            Also dürfte es doch keine Rolle spielen, was die Schnittstelle macht, den solange kein PC drann hängt (ist bei mir meistens der Fall) ist sie doch ohnehin inaktiv.
                            Tessi

                            Kommentar


                              #15
                              @Tessi: Das gilt erstmal generell, von BCU1 bis USB, das ist vom timing AFAIK nicht machbar.
                              Grundlegend ist es so: es gibt eine Adresstabelle in der BCU, maximale grösse ~250 GA's (wiviel kommt im Detail drauf an); die werden dann von der BCU selbst, autark, rechtzeitig ge-acked sofern vorher eingenudelt. Nachteil: nur diese 25x GA's werden auch durchgereicht..
                              Hilft uns aber herzlich wenig, weil wir wollen normalerweis alle GA's sehen, nicht nur 256 vorher bekannte..
                              Also fällt diese Option aus, die Lösung ist eben ein TP-UART, da hat man ein transparentes Interface, kann Acken was man will, senden und trotzdem alles lesen

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X