Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Warum teure MUC extra kaufen, wenn man nach §21 und §40 den ENWG diesen vom VNB bzw. Messdienstleister einfordern kann ?
ich glaube Du meinst den EDL-Zähler. Die MUC ist eine Kommunikationsschnittstelle. Wo steht, dass man die Einfordern kann??
Und: Was die EVU letztendlich dem (Privat- / Klein-)Kunden anbieten kann ganz anders aussehen wie das hier von BJ oder ABB gezeigte: siehe Beispiel EnBW oder Yellowstrom
Naja, ich kenne das Thema recht gut, und habe mich intesiv damit auseinandergesetzt...
sieh mal im §21 nach bezüglich der verweigerung des Zählers... steht dort...
EDL ist nur eine Bezeichung, die einfach aussage, welches Lastenheft nach welchem § der ENWG das ganz umgesetzt wurde...
Hat mit der eHZ-technik nicht viel zu tun.... das ist nur die bauform... 3.HZ oder EHZ mit BKE-I.
das entscheidende ist im §40 die definition, das dem Nutzer der tatsächliche verbrauch widergespiegelt werden soll..
So, sagt jetzt jeder... das bedeutet auch im gegenschluss, dass dieses durch den Messdienstleister erfolgen kann...
Leider glauben die VNB´s natürlich, dass diese Leistung verkauft werden könne und bieten entprechende "smarte" Verträge an, die zu teuer sind. Ob und wie weit das mit dem §21 oder §40 vereinbar ist, ist derzeit auch auf seite des VNB ungeklärt... man macht es einfach...
So nun zum MUC.....
Der MUC tauch im Lastenheft 1.02 und 1.03 der VDN auf und die schnittstelle ist nochmals separat davon definiert worden.... hat ansich mit dem §40, somit auch bezeichnung EDL40, nicht viel zu tun.
Da der MUC sich zu vielen Dingen nutzen lässt, wie z.b. Tarifumschaltung (ja es gibt auch das tarifmodul einzeln, wär aber schön blöd) , auch den Informationspassus des §21 und §40 erfüllt und es sich um ein Gerät handelt, welches aufgrund der Rückseitungen BDE des EHZ im verplombten bereich handelt, ist dieser erstmal laut den Aussagen des VNB (O-TON: wir liefern alles was im verplombten bereich ist, und das was wir wollen) auch lieferumfang des VNB.
ich habe meinen VNB (der nicht mal EHZ bis ende 2010 im einsatz hatte) genau mit diesen Aussagen und Gesetzestexten dazu bewegt, dieses zu liefern. Und die Hersteller können es ! Ob Es nun ABB, Hager , Striebel John, EMH metering ist , ist egal... (hab von allen techn. zusagen erhalten).
Fakt ist:
Der Kunde hat das Recht den Zähler gegenüber dem Messdienstleister abzulehnen. §21
Der Messdienstleister ist aus dem Grunde von §21 (und um es dem Kunde auch zu erschweren) nicht mehr zwangweise der VNB.
Auch darf der Messstellenbetrieber (der den Zählerschrank hat), mit Zustimmung des Messdienstleisters, einen eignen Zähler nach MID-Norm einsetzen.
Vertraut der VNB nicht der Messgenauigkeit des Zählers, kann dieser durch den Messdienstleister geprüft werden. Die Kosten muss der VNB tragen !
Mein Problem war dann noch folgendes:
Der VNB hatte meinem EHZ-Zählerschank zugestimmt, da ich diesen bei grösseren Modernisierungsmassnahmen ausgetauscht habe.
Ich brauche aber 2 Tarife ! (Altvertrag, keine Sonderkündigung durch den VNB möglich)
Dann die Informationspflicht des VNB nach §40 (der schon gilt !)
Also muss ich für die Anzeige aller Daten and die hintere BDE ran. Einzig der MUC darf das ! Der schaltet dann auch den Tarif über einen TRE auf Hutschiene im VNB-Zusatzanwendungsbereich des EHZ-Feldes.
So , ich hoffe das war ausführlich genug.
Immer noch meine Frage zum HS.. Hat sich schonmal jemand um den MUC und deren Kundenschnittstelle zum auslesen bemüht ?
Hi, ist was aus Deinem Testaufbau geworden? Ich überlege, ob ich so ein Teil auch mal bestellen soll... Stehen zumindest im BJE-Katalog 2011 drin.
EMH/Striebel und John eHZ sind bei uns nämlich schon verbaut und ein optischer Datensensor guckt auch ungenutzt aus dem verplombten Bereich heraus...
Nur wie sieht der nächste Schritt aus? Habe gesehen, dass man über den MUC an KNX Funk und über das Compfort Panel auch an KNX TP anbinden kann. Hat jemand hier schon Erfahrungen gesammelt?
Hi, ist was aus Deinem Testaufbau geworden? Ich überlege, ob ich so ein Teil auch mal bestellen soll... Stehen zumindest im BJE-Katalog 2011 drin.
EMH/Striebel und John eHZ sind bei uns nämlich schon verbaut und ein optischer Datensensor guckt auch ungenutzt aus dem verplombten Bereich heraus...
Hallo,
der Lastbereich wurde verdrahtet, dann wurde das Projekt mangels Zeit auf Eis gelegt :-(
Soll ab Herbst weitergehen, wenn die großen Sommerbaustellen dem Ende entgegen gehen.
zum Thema Smart usw. ich habe es nicht mit einen MUC-fähigen Zähler realisiert (Sind in meinen EVU oder besser geschrieben, bei mir zuhause nicht verfügbar). Ich habe hinter dem EVU-Zähler einen privaten Zähler in Reihe geklemmt, als Zwischenzähler.
Dieser Zähler ist ein L&J Zähler mit integrierter KNX-Klemme.
Mit Hilfe eines ComfortPanels kommen solche Screenshots zustande:
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich derzeit noch in Miete wohne, und bislang nur mein Büro "knxfähig" gemacht habe... mein Vermieter läßt keine größeren Umbauten zu ;-(
Aber irgendwann wird der Hausbau auch begonnen ;-)
Mir war es einfach zu blöd zu warten, bis irgendwann ein Zähler eingebaut wird, der mir Werte liefern kann... das war so mein Beweggrund bissle Geld in Hardware zu investieren!
bei uns ähnlich. Ich habe mir eine PV-Anlage auf's Dach bauen lassen und benötigte zwei neue Zähler.
Zum einen einen Erntezähler, der den Ertrag der PV-Anlage mißt und zum Anderen einen Zähler, der den Eigenverbrauch und den Anteil der beim EVU eingespeist wird.
Ich sprach mit dem EVU und die teilten mir mit, daß die nur einen Zweirichtungszähler haben und daß der keine KNX-Schnittstelle und auch keinen Impulsausgang hat.
Ich habe mir bei Lingg & Janke zwei Zähler gekauft. Den einen als Erntezähler und den zweiten in Reihe zum Zähler vom EVU. Ich warte noch auf die finale Abnahme um die Anlage endlich einschalten zu dürfen.
Ich will mich dieses Wochenende mal ranmachen und die Zähler an den HS3 zu bekommen. Mal sehen wie's funktioniert....
habe die Geräte von Co.Met im Einsatz. Bei der jetzigen Version ist der Nachteil, dass der PC laufen muss um neben dem aktuellen Verbrauch auch historische Daten abrufen zu können. In der neuen Version, die wahrscheinlich noch in diesem Jahr kommen soll, werden die Daten direkt im Com-Port gespeichert.
Es gibt auch eine Iphone-App, wo man im Moment allerdings auch nur die Live-Verbräuche sehen kann.
Ein Zähler, der zumindestens das SML-Protokoll kann, sollte vorhanden sein.
Das System von L&J ist gerade das besondere weil das Ding ein Jahr alle 15min mitloggt und somit mit Excel oder einer anderen Art es relativ leicht visuell darstellen lasst.
Ebenso lasst das Teil jeden gemessene Wert auf den KNX los was sich dann auch mit jedem grafisch geeigneten Gerat anzeigen lasst!
(siehe Bilder frueheren Threat)
Hallo
Ich habe auch seit Juni eine kleine PV-Anlage (4KWp) mit Eigenverbrauch in Betrieb.
Als Generatorzähler habe einen Elektronischen Zähler mit S0-Schnittstelle.
Einen Bezug/Abgabezähler von Itron ACE3000 mit D0-Schnittstelle. http://www.stromzaehler-shop.de/stro...erhandbuch.pdf
Einen Zusätzlichen Zähler mit S0 oder KNX-Schnittstelle werde ich nicht kaufen.
Ich plane die S0 und D0 Auszulesen.
SMA hat einen Home Manager in der Pipeline der zum Jahresende erscheint. SUNNY HOME MANAGER.*SMA Solar Technology AG
Der kann die S0 und D0 Schnittstelle einlesen und bei bedarf Verbraucher einschalten.
Eine Möglichkeit KNX anzusteuern ist später auch geplant.
Gruß NetFritz
KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP
EMH GmbH verweigert Auskunft über korrekte Schnittstelle
Hallo zusammen,
für meinen EMH EHZ Zähler fragte ich bei EHZ an, welcher Optokoppler für das Gerät geeignet ist. Auf meine Anfrage per Email bekam ich diese fadenscheinige Antwort:
Meine Frage:
ich verfüge über einen Hauszähler vom Typ eHZ. Gerne würde ich die Messwerte auf den KNX Bus bekommen, hierzu würde mir eine S0 Schnittstelle oder ein Impulsausgang vollkommen ausreichen. Welcher Ihrer Optokoppler wäre dafür geeignet, bzw. für den eHZ passend?
Antwort von Frau Stephanie S.:
Leider können wir Ihnen aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Antwort auf Ihre Fragen geben.
LOL - Datenschutz?!! Warum stellen die dann überhaupt eine Website ins Netz?
nicht groß eingelesen!
Stimme der Empfehlung von funny020 betreffend Entscheidung für L&J Komponenten zu. Insbesondere dann wenn es darum geht Messwerte auf den Bus zu bringen.
Weitere Wege sind zwar möglich, doch mit welchem Aufwand und wie lange. Der derzeitige "Zählerstand" ist endlich und nich entgültig. Wie die Zukunft aussieht kann man ggf. im Febr. uf der eworld in Essen erkennen.
Heute schon sicher, er wird voraussichtlich eine LAN Schnittstelle haben.
Wohin die Reise geht weis derzeit keiner so recht! Deshalb auf bewährte Produkte zurückgreifen und diese wird es in einigen Jahren auch noch geben. Normalerweise reicht einem ein Quadrant, der Wirkbezug. Der L u J macht 4 Quadranten und selbst die Einspeiser werden nicht enttäuscht.
Den Datenlogger kenne ich, doch für "Jäger und Sammler" von Daten ist der neue opimierte NK.... eine gesicherte Investition für 10 Jahre und mehr. Derzeit noch in Klärung wie man die Grafik des NK auf den HS bringt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar