Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalter über HS logik umpolen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Schalter über HS logik umpolen

    Hallo,
    Gibt es eine Möglichkeit eine Schaltfunktion (rechts ein; links aus) mittels einer HS Logik so umzupolen, dass die Funktion (rechts ein/aus ; links ein/aus) ausgeführt wird.
    Zusätzlich suche ich noch eine Logik, die aus einer Ein/Aus Taste eine Multifunktionsbefehlsfolge macht, womit ich eine Rollo richtig fahren kann Hoch/Runter Start/Stopp.
    Habe in Forum nicht gefunden oder übersehen. HS ist vorhanden. Bin für jede Hilfe dankbar.
    Gruß
    Andreas

    #2
    Hallo Andreas,

    ich habe keinen Homeserver.

    Zu Deiner ersten Frage: Schaltfunktion umpolen - Ich würde das spontan ohne Logik in der ETS machen und die Tasten am Schalter auf "umschalten" ändern. - Vielleicht kann man die Aufganbenstellung irgendwie mit Logikbausteinen lösen, aber das ist auf jeden Fall komplizierter und meiner Ansicht nach nicht beantwortbar, ohne den konkreten Einsatzfall zu kennen.

    Zu Deiner zweiten Frage: Hört sich nach "Szene" an. Auslöser ein "1-Bit"-Wert (kommt z.B. vom Taster), damit wird die programmierte Szene ausgelöst und sendet die vorher definierten Werte an die Teilnehmer (z.B. Licht, Jal. usw.).

    Ich hoffe das hilft erstmal weiter.

    Gruß, Andreas.

    Kommentar


      #3
      einfach den Taster auf eine (Eingangs)GA legen und dann über die GLE die gewünschte Operation auf einen (Ausgangs)GA senden, der dann mit dem AKtor verknüpft ist...

      Multifunktionsdideldumdei:
      SEQUENZEN heisst das Zauberwort des HS
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Hallo Andreas2006
        Danke für die Antwort.
        Der Schalter ist nicht umprogrammierbar. Er kann nur schalten.
        Es ist ein einfacher Schalter, der nur Licht im G-WC ein und ausschalten soll. Wenn wir Besuch haben sucht der immer den Aus- Knopf und treffen als erstes immer den Falschen. Meine Idee ist das Licht immer einzuschalten, egal welchen Knopf gedrückt wird. Ebenfalls nach Benutzung des WC Licht Aus egal welchen Knopf gedrückt wird.

        Zum 2. Fall. Ich habe nur 1 Taste frei für ein Lüftungsfenster Auf und Zu. Zur Zeit schalter ich nur Auf und Zu. Ich möchte gern zwischenzeitlich auch Stoppen können.

        @EPIX
        Kenne mich noch nicht so sehr mit GLE aus. Habe z.Z ein Demoprojekt geladen und modifiziert. Kannst Du mir eine Beispielsequenz zeigen.
        Danke
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Der Schalter ist nicht umprogrammierbar.
          Klar ist der das, allerdings nur mit Hilfe der ETS.
          Wenn du die nicht hast, hilft dir der Homeserver auch nicht wirklich weiter, denn der entsprechende Schaltaktor lauscht ja weiterhin auf die vom Tastsensor gesendete Gruppenadresse.

          Man könnte zwar den Homeserver mit etwas Verzögerung das jeweils gegensätzliche Telegramm auf dieselbe Gruppenadresse senden lassen, aber das ist a) ziemlicher Murks und b) würde man die Verzögerung auch sehen.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Hallo Michel,
            ich habe die ETS. Der Schalter ist ein Merten 2-fach Schalter. Habe mal die Möglichkeiten angehängt.
            Gruß
            Andreas
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Ah, okay. Ganz einfach:

              1. neue Gruppenadresse in der ETS anlegen und dem Schaltobjekt zuordnen,
              2. diese Gruppenadresse mit einem Binärauslöser verbinden und als Befehl in der Ausgangsbox die Gruppenadresse für das eigentliche Schaltobjekt (beim) Aktor zwischen 0 und 1 toggeln. Das separate Rückmeldeobjekt für die Status-LED bleibt wie sie ist.

              Zum 2. Fall. Ich habe nur 1 Taste frei für ein Lüftungsfenster Auf und Zu. Zur Zeit schalter ich nur Auf und Zu. Ich möchte gern zwischenzeitlich auch Stoppen können.
              Das sollte der Taster können:
              Zitat von Merten Applikationsbeschreibung
              Nach langer Betätigung (größer 780 ms) ein Beweg-Telegramm
              für die Jalousiefahrt über das Bewegobjekt
              erzeugt.
              Es wird dabei
              – ein Auf-Telegramm („0“) gesendet, wenn die Taste
              rechts betätigt wird,
              – ein Ab-Telegramm („1“) gesendet, wenn die Taste
              links betätigt wird.
              Nach einer kurzen Betätigung (kleiner 780 ms) einer
              der beiden Tasten wird ein Stopp-/Schritt-Telegramm
              für die Lamellenverstellung gesendet
              --> Stop-/Schrittobjekt mit dem Kurzzeitobjekt des Aktors verbinden.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Hallo Michel,
                super Danke, Fall 1 geht jetzt wie gewünscht. Ich habs so gelöst Bild 1

                Fall 2: Es handelt sich hier um einen anderen Schalter von Merten Bild 2. Zur Verfügung steht nur die untere linke Taste. Sie steht auf Umschalten Bild 3. Wenn das Fenster auffährt und man drückt ein zweites Mal, geht das Fenster direkt in den Zufahrmodus. Ich befürchte, das das der Moter nicht gern hat. Wir im Haus wissen das, aber Gäste nicht.

                Gruß
                Andreas
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mal so etwas ähnliches im HS realisiert.
                  Das EIN-Telegramm nimmst du als Trigger für die Logik.

                  Grundsätzlich musst du dir nur "merken", ob das letzte Telegramm ein Fahr- oder ein Stop-Befehl war UND in welche Richtung gefahren wurde (auf/ab).

                  Dann geht´s so weiter:

                  1. Start (Fenster zu)
                  2. EIN-Telegramm -> Fahren UND auf
                  3. EIN-Telegramm -> Stop UND auf
                  4. EIN-Telegramm -> Fahren UND zu
                  5. EIN-Telegramm -> Stop und zu
                  6. Goto 2

                  Was noch fehlt, ist die Überwachung auf Endlagen. Über einen Watchdog lässt sich erkennen, ob innerhalb der maximalen Öffnungszeit des Fensters ein weiteres Telegramm angekommen ist. Wenn ja, wird obige Liste weiter abgearbeitet. Wenn nein beginnt die Schleife oben entweder bei 2 (Fenster ist ZU) oder bei 4 (Fenster ist AUF).

                  Das mal als Hilfe zur Selbsthilfe ich denke du kommst damit klar.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X