Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Komponenten für die Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Komponenten für die Garage

    Ich war etwas überrascht, als ich festgestellt habe, dass ich die "normalen" KNX-Komponenten ja gar nicht in meiner Garage verwenden kann. Nämlich schon allein aus dem Grund, dass die Betriebstemperaturen gar nicht eingehalten werden (MDT Schalt- bzw. Binäraktoren dürfen nur mininmal 0 °C haben). Und ich hatte nicht geplan meinen Schaltschrank zu heizen. Deshalb die Frage, was würdet ihr da empfehlen:

    - Binäreingänge (Hutschiene)
    - Schaltaktor (Hutschiene)
    - evtl. KNX-Tastsensoren min. IP44

    #2
    Mein mdt Aktor hält seit 3 Jahren in der Garage durch

    Kommentar


      #3
      ABB Aktoren haben einen größeren Temperaturbereich.

      Kommentar


        #4
        Hab seit fast 10 Jahren ganz normale Taster-BA, Busankoppler und REG-Geräte in der Garage und auf der Terrasse störungsfrei in Betrieb.

        Kommentar


          #5
          Brauchst dir gar keine Gedanken machen, habe MDT Aktoren und Dimmer und sogar einen GT2 im Gartenhaus, alles selbst bei -13° absolut ohne Ausfälle.

          Kommentar


            #6
            ABB, Elsner und ich glaub auch Hager sind für - Temperautren zugelassen.
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #7
              Wenn du ein paar aktive Geräte (KNX , Netzteile...) im Verteiler hast, wird zumindest dieser innen selten 0°C oder weniger haben.
              Egal wie effizient die Geräte sind, ein kleiner Teil wird immer als Wärme anfallen und in einem geschlossenen Verteiler für Erwärmung sorgen, gegebenfalls nicht viel aber eigentlich fast immer ausreichend.

              Kommentar


                #8
                0°C scheint übrigens ein „Zulassungsabschnitt“ zu sein, es ist natürlich aufwändiger auch für Temperaturen < 0 Grad zu testen. Deshalb sparen sich manche Hersteller diesen Bereich, was aber nicht heißt, dass die Teile bei -2° sofort kaputt sind. Da musst du selber entscheiden, welchs Risiko du eingehen möchtest.

                Gruß Florian
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 06.04.2019, 08:08.

                Kommentar


                  #9
                  Das mit den 0 °C liegt an den verbauten Halbleiterbauteilen. Die werden für den "Consumer"-Bereich nicht bei Kälte getestet, im Gegensatz zu Industrial/Automotive oder gar Military/Aerospace. Und deshalb geben die Hersteller da nur Funktionsgarantie bis 0 °C. Das heißt aber nicht, dass sie bei Unterschreiten dieser Temperatur schlagartig ausfallen.

                  Wichtig ist, dass keine Kondensation auftritt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X