Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-IP000.03 -> Darauf warten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT SCN-IP000.03 -> Darauf warten?

    Hallo Zusammen

    Bei MDT ist noch die MDT SCN-IP000.02 gelistet, die finde ich aber bei Voltus nicht mehr. Dagegen ist bei Voltus schon eine MDT SCN-IP000.03 im Sortiment.

    Stimmt das und wenn ja, lohnt sich das warten darauf?

    Meine Anwendungen:
    - Programmieren der Komponenten
    - Anbinden von Edomi
    - ggf. E-Mails versenden?

    Danke für Euer Feedback.

    edit: Link entfernt

    #2
    Deine Anwendungen kannst auch mit dem .02 Gerät umsetzen. Die .03 Version bringt halt noch KNXsecure mit.

    Kannst ja noch 2 Wochen warten, falls nicht super dringend...

    Kommentar


      #3
      Wird das KNXsecure von edomi schon unterstützt?

      Kommentar


        #4
        Nein, wird es nicht.

        Du musst KNX IPSecure es auch nicht nutzen: Ich würde den neuen nehmen, dann hast Du die Möglichkeit später, wenn Du es doch nutzen kannst.

        Ich habe mir den Enertex Router mit IPSecure gekauft und nutze auch Edomi. Die Funktion ist deaktiviert momentan und er kostete das gleiche wie der Vorgänger ohne. Ich habe aber die Option.

        Viele Grüße
        Nils

        Kommentar


          #5
          Ich kenne auch noch kein „Endgerät“, welches KNX Secure IP als auch Data unterstützt... wird aber demnächst hoffentlich bald kommen, die Infrastruktur ist ja dann mit den neuen Secure Routern vorbereitet ... die einzige vernünftige verschlüsselte Anwendung, die mir status quo einfällt, ist die Kommunikation zwischen zwei IP Secure Routern per Ethernet
          Zuletzt geändert von EugenDo; 13.04.2019, 09:56.

          Kommentar


            #6
            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            die einzige vernünftige verschlüsselte Anwendung, die mir status quo einfällt, ist die Kommunikation zwischen zwei IP Secure Routern per Ethernet
            ...und selbst das wird von der ETS in der aktuellen Version nicht sicher unterstützt. Pärchenweise mag das derzeit funktionieren, nicht aber in komplexeren Umgebungen mit mehreren Schnittstellen/Router. Da verhaspelt sich die ETS noch und schreibt bspw. die Filtertabellen nicht korrekt.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Da verhaspelt sich die ETS noch
              Danke für den Hinweis!

              Das habe ich selbst noch nicht getestet, plane es aber bei mir bis zum Jahresende umzusetzen, wenn Gira den Homeserver und die G1 ebenfalls auf IP Secure anheben kann, wie in der Gira Community versprochen wird, dass daran gearbeitet werde ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                Das habe ich selbst noch nicht getestet, plane es aber bei mir bis zum Jahresende umzusetzen
                Bis dahin sollte (muss) die KNX Assoc. das im Griff haben. Und wie Du bereits richtig angemerkt hast, kann man die IP-Router ja auch ohne Security betreiben. Edit: Um sicher zu gehen sollte man dafür bereits bei der Einrichtung auf die Eingabe der FDSK (Fabrikschlüssel) verzichten.
                Zuletzt geändert von evolution; 13.04.2019, 07:04.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Um sicher zu gehen sollte man dafür bereits bei der Einrichtung auf die Eingabe der FDSK (Fabrikschlüssel) verzichten.

                  FDSK sogar schon wieder gelöscht ... bekomme ja dann das aktuelle Projekt aus dem ETS nicht ohne Passwort exportiert ... das mögen andere Programme, die die Daten weiter bearbeiten sollen, aber noch nicht ... ich habe ja Zeit ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                    FDSK sogar schon wieder gelöscht
                    Das reicht meist nicht aus, da die ETS auch hier rumzickt, wenn die FDSK einem IP Router zugewiesen wurde. Ich empfehle Dir den secure IP Router sicherheitshalber komplett aus dem Projekt zu löschen (einschließlich FDSK) und anschließend ohne Eingabe der FDSK wieder ins Projekt einzufügen!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X