Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster 4-fach (BE-GTT4W.01) lässt sich keine phys. Adresse programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Glastaster 4-fach (BE-GTT4W.01) lässt sich keine phys. Adresse programmieren

    Moin moin Leute,

    ich bin gerade dabei meine KNX-Hausautomation in Betrieb zu nehmen. Sie besteht aus mehreren MDT Glastastern und einigen MDT Glastaster II Smart Panels sowie einigen Bewegungs- und Präsenzmeldern auf der Sensorseite. Auf der Aktorenseite habe ich mehrere Schalt-, Dimm- und Rolladenaktoren (alle von MDT). Eine Spannungsversorgung (schon wieder von MDT, 640 mA) ist natürlich auch dabei. Das IP-gateway macht ein RasPi mit installiertem openHabian-Image und knxd (https://github.com/knxd/knxd). Die hardwareseitige Buschnittstelle am RasPi bildet ein TPUART USB Adapter von busware.

    Jetzt habe ich einen o.g. MDT-Glastaster, der einfach keine phys. Adresse annehmen will, er reagiert nicht auf die ETS5 von meinem Rechner bei entsprechendem Programmierversuch. Es kommt nach geraumer Zeit rot blinkendem Tasters immer zum Timeout bei der ETS5. Alle anderen Geräte konnte ich ohne Probleme in Betrieb nehmen.

    Habt ihr eine Idee, wie ich den "kaputten" Glastaster vllt. doch noch zur Mitarbeit überreden kann? Gibt es evtl. eine gut versteckte Reset-Funktion, die dem Ding wieder auf die Sprünge helfen könnte?


    Gruß
    Christian

    #2
    Benutze mal eine zertifizierte Schnittstelle, dann sollte es gehen.

    Kommentar


      #3
      Moin hjk,

      ich habe mit meinem Setup bis jetzt 3 Dimmaktoren, 3 Rolladenaktoren, 4 Schaltaktoren, 4 Bewegungs-/Präsenzmelder, 4 Glastaster II Smart und 13 Glastaster 4-/8-fach, insgesamt also 31 Geräte anstandslos programmieren können. Kannst du bitte erklären, warum du glaubst, dass sich der "kaputte" Taster mit einer "zertifizierten Schnittstelle" eine physikalische Adresse verpassen lässt? Ich bin E-Technik-Ingenieur und Software-Entwickler, du darfst also gerne ordentlich ins Detail gehen ;-), denn ich liebe es Hintergründe zu verstehen. :-)


      Danke sehr!
      E-Technik-Ingenieur und Software-Entwickler

      Kommentar


        #4
        Weil mit nicht zertifizierten Schnittstellen leider häufig Probleme auftreten. Manche Geräte gehen und andere nicht.
        Das wäre der erste Ansatz, die häufigste Fehlerquelle erstmal ausschließen.
        Natürlich besteht die Möglichkeit, dass der Taster defekt ist, aber eher unwahrscheinlich, wenn die roten LEDs funktionieren.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Weil mit nicht zertifizierten Schnittstellen leider häufig Probleme auftreten.
          Kannst du da bitte präziser werden? Was genau ist da problematisch? Ich habe Messtechnik, Logic-Analyzer etc. verfügbar, grenzwertige Timings oder Pegel außerhalb des Standards müssten sich erkennen lassen. Ich müsste nur wissen, gegen welche Werte ich testen muss...

          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Das wäre der erste Ansatz, die häufigste Fehlerquelle erstmal ausschließen.
          Das ist unbestritten korrekt. Ich habe leider keinen Zugriff auf eine Original-Schnittstelle. Rein wirtschaftlich betrachtet geht der zickende Taster einfach zurück und ich bekomme ein Tauschgerät, eingekauft habe ich vor ca. zwei Wochen. Aber ich würde mich ja riesig freuen, wenn's doch noch einen Weg gäbe.

          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Natürlich besteht die Möglichkeit, dass der Taster defekt ist, aber eher unwahrscheinlich, wenn die roten LEDs funktionieren.
          Da hält der Software-Entwickler per se dagegen. ;-)

          Zitat von ChrisPHL
          Gibt es evtl. eine gut versteckte Reset-Funktion, die dem Ding wieder auf die Sprünge helfen könnte?
          Gibt's dazu Erkenntnisse?

          Kommentar


            #6
            Sorg erstmal für eine sicher funktionierende Schnittstelle. Oder teste den Taster bei einem Kumpel.
            Wenn die LEDs am Taster funktionieren, ist ein Hardwaredefekt extrem unwahrscheinlich. Die Firmware macht mit Sicherheit kein Problem.

            Kommentar

            Lädt...
            X