Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wago 750-831 Controller mit TP1-Klemme (753-646) will DO nicht schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wago 750-831 Controller mit TP1-Klemme (753-646) will DO nicht schalten

    Hallo allerseits,

    nachdem ich nun 2 Tage und 1 Nacht verplempert habe, bräuchte ich mal eine zündende Idee.
    Ich habe also
    - einen Wago 750-831 Controller
    - eine KNX/TP1-Klemme 753-646
    - eine Wago Ausgangsklemm 750-530 und
    - einen KNX-MDT Glastaster.
    Nun will ich das Wago-Ensemble als Schaltaktor nutzen. Also: Glastaster schickt EIN/AUS-Befehl über KNX an TP1-Klemme und das Wago-KNXMakro schaltet dann einen Ausgang meiner DO-Klemme.
    Und es funktioniert sogar bis kurz vor Ende: Telegramm wird korrekt geschickt und empfangen.
    Der Wago-Funktionsbaustein Fb_Switch_Actuator setzt sogar seinen Ausgang xSwitch korrekt auf true bzw. false, je nach Telegramm.
    Nun muss diese blöde Variable nur noch an die reale Welt ausgegeben werden, was in diesem Fall DO9 sein sollte, hinter dem sich der physikalische Ausgang %QX27.9 befindet. Aber so sehr sich xSwitch und sogar DO9 mühen (also egal ob =1 oder =0), der Ausgang schaltet nicht.
    Er ist aber definitv nicht kaputt, denn mit dem Wago I/O-Check kann ich ihn im Control-Modus nach Belieben schalten.
    Irgendwie funktioniert die Übertragung von der Software-Welt/Prozessabbild in die reale Welt nicht - und mir fällt nichts mehr ein,
    woran es liegen könnte.
    Hier noch ein paar Impressionen vom CFC-Code und Klemmenbus:
    knx1.jpg knx2.jpg
    DO9 ist also in Abhängigkeit vom KNX-Telegramm true oder false und wird auch bis zum Klemmbus so gesetzt,
    aber am Klemmausgang passiert nichts. Ich habe schon zyklische Tasks angelegt, die xSwitch auf DO9 zuweisen etc.pp.,
    kein Effekt. Ich weiß nicht mehr weiter und wäre für jeden Denkanstoss dankbar.

    Viele Grüße,
    Oliver
    Zuletzt geändert von oschierenberg; 13.04.2019, 17:19.

    #2
    Beim Knotenaufbau biete auch die Leistungskontakte beachten - erspart so manches Grübeln
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo Oliver,

      Folgende Fragen habe ich:

      Welche Wago KNX Bibliotheken benutzt du?
      Warum benutzt du den Baustein FBKNX_Switch_actuator?

      Wieso werden bei dir in der Steuerungskonfiguration diese "Generic" Bausteine verwendet?

      2019_04_13_20_23_41_CoDeSys_Steuerungskonfiguration_.jpg

      ich füge die Klemme 750-530 direkt ein.

      Gruß

      Holger

      Kommentar


        #4
        Hallo Holger,

        Du bist mein Held - es funktioniert nun !!!

        Aber der Reihe nach:
        Ich benutze die Wago-Bibliothek KNX_02.lib vom 14.12.2017.
        Den Switch-Actuator benutze ich, weil er in den WAGO-KNX-Applikationsmakros für diesen Anwendungsfall vorgesehen ist und ja genau das macht,
        was ich möchte. In seinem Inneren wird wahrscheinlich auch ein FbDPT_Switch werkeln, aber es ist eben noch einiges Drumherum wie RS-Flipflop, Feedback und solche Geschichten.
        Aber der Treffer war der dritte Punkt: Keine Ahnung, woher die Generic-Klemmversionen kamen. Aber noch schlimmer: Ich habe am Ende noch zwei weitere Klemmen und da war eine sogar total falsch, nämlich eine 750-653 statt 750-652. Die hatte sogar eine andere Anzahl von Bytes, so dass sich die ganzen Zuordnungen davor auch verschoben haben. Die D09 (jetzt DO_10) lag ja vorher auf QX27.9 und ist nun auf QX36.9. Und siehe da - hinter der QX36.9 befindet sich wohl der physikalische Port, den ich verkabelt habe :-)
        knx3.jpg

        Also nochmals: DANKE - DANKE - DANKE - auch im Namen meiner heutigen Nachtruhe.

        Viele Grüße und schönes Restwochenende,
        Oliver

        Kommentar


          #5
          Freut mich, wenn es jetzt funktioniert! Einen schönen Sonntag.

          Gruß
          Holger

          Kommentar

          Lädt...
          X