Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kommunikationsproblem auf dem Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kommunikationsproblem auf dem Bus

    Hallo Zusammen,

    ich habe eine Problem mit der Kommunikation auf meinem Bus. Ich habe 2 Bereiche mit jeweils 5 Linien. Jede Linie wurde in 2 Segmente geteilt. Sprich nach dem BK kommt mein LK und dahinter sind direkt zwei Linienverstärker angeordnet. Einen für die "Boden"-Aktorik und einen für die "Decken"-Aktorik.
    Nun kam ich zur Inbetriebnahme mit einer halbwegs guten Datenbank. Weil bei der Programmierung mit 2 Datenbanken gearbeitet wurde. Dafür kann ich nix.
    Jetzt wollte ich erstmal die Datenbank glatt ziehen, indem ich die Gerätschaften partiell Programmiere damit ich im Programmzustand alle einheitlich habe.
    Nun das eigentliche Problem: Ich erreiche nicht alle Teilnehmer. Ihr müsst wissen ich klinke mich vom Backbone aus ein, weil alle Koppler eh alles weiterleiten, weil der GLT-Nachunternehmer anscheinend so haben will. Wenn ich die Geräte-Info aus dem Backbone anfordere erhalte ich diese nicht. Wenn ich mich direkt in die Linie einklinke dann schon! Was könnte dafür die Ursache sein?

    Gruß,
    Denis

    #2
    Auch wenn ich nicht genau weiß, was du mit "vom Backbone aus einklinken" meinst, vermute ich, dass die verwendete physikalische Adresse der genutzten Schnittstelle nicht zu ihrer Position in der Linientopologie passt. Damit kommen die Telegramme für den LK aus der "falschen Richtung".

    Kommentar


      #3
      Ich meine mit dem Backbone, die Bereichshauptlinie.

      ... die verwendete physikalische Adresse der genutzten Schnittstelle nicht zu ihrer Position in der Linientopologie passt. Damit kommen die Telegramme für den LK aus der "falschen Richtung".
      >> Aber wieso kann ich 80% der Teilnehmer dann erreichen?

      Kommentar


        #4
        "Aber wieso kann ich 80% der Teilnehmer dann erreichen"

        Dazu müsste ich die Topologie (mit Adressen) sehen.
        Das mit der passenden Adresse der Schnittstelle hast du geprüft?

        Kommentar


          #5
          Links auf dem Bild ist der Bereich 1.0.0 mit den Linien:
          1.1.0, 1.2.0 und 1.3.0

          Rechts ist der Bereich 2.0.0 mit den Linien:
          2.1.0, 2.2.0 und 2.3.0

          Die Linie die die beiden verbindet ist der Backbone.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Und was ist die Physikalische Adresse der Programmier-Schnittstelle? Genau das wurde doch oben als moeglicher Verursacher aufgezeigt!

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              da hab ich ehrtlich gesagt nicht drauf geachtet.
              welche müsste ich denn nehmen wenn ich mich vom backbone oder hinter den BK einklinke??

              Kommentar


                #8
                Nicht aus dem 1.er und nicht aus dem 2er Bereich, also z.B. eine 3.0.1 auf dem Backbone.

                Unter den Bereichskopplern dann aus dem jeweiligen Bereich, aber nicht aus der Linie, bspw 1.4.1

                mfg
                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                Kommentar


                  #9
                  Ich rekapetuliere nochmal....
                  I) wenn ich mich vor den BK einklinke dann 3.0. ...
                  II) wenn ich mich hinter den BK bzw. vor den LK einklinke dann 1.0.X bzw. 2.0.X
                  III) wenn ich mich hinter den LK einklinke dann 1.1.X usw.

                  ist das so richtig???

                  was wäre wenn ich das unbewusst richtig gemacht hätte und es trotzdem zu dem beschriebenen fall kommen würde??? nur mal hypothetisch

                  gruß dennis

                  Kommentar


                    #10
                    was wäre wenn
                    wenn mir einmal toooootal fad wäre und ich nicht wüsste was ich mit meiner Freizeit anfangen soll, dann würde ich darüber nachdenken - hypothetisch
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      jetzt ist es aber nicht mehr hypothetisch ....
                      der tipp war auf jeden fall hilfreich.

                      ich kann ein paar geräte von der andere linie aber noch immer nicht programmieren. woran könnte das den nun wirklich liegen? hat jemand von euch auch schon mal die problematik gehabt??

                      Kommentar


                        #12
                        hat da keiner einen rat für mich??? ich komme wirklich nicht weiter

                        Kommentar


                          #13
                          Hilfreich wären mehr Details!
                          Haben die Geräte, die nicht gehen, etwas gemeinsam?
                          Wie genau lautet die Fehlermeldung?
                          Wenn die Fehlermeldung kommt, gibt es noch die Möglichkeit, sich Details dazu anzeigen zu lassen. Die könntest du hier dann posten.

                          Gruß, Klaus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X