Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslesen von KNX-Komponenten/Gerätedaten

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Auslesen von KNX-Komponenten/Gerätedaten

    Hallo zusammen,

    gibt es eine Möglichkeit neu installierte und noch nicht programmierte Komponenten (z.B. UP-Aktoren Hager TXB602F) über den KNX-Bus auszulesen (z.B. Seriennummer des Gerätes)?

    Hintergrund ist folgender. Diese Aktoren wurden bei uns in Rolladenkästen verbaut, die Kästen sind mittlerweile verschlossen und verkleidet. Eine Vergabe physikalischer Adressen wurde vorher versäumt. Nun habe ich gelesen, dass es eine ETS App von Siemens gibt, mit welcher über die entsprechende Seriennummer der einzelnen KNX-Komponenten eine Vergabe der physikalischen Adresse möglich wäre.

    Beste Grüße
  • Als Antwort markiert von smartNIC am 01.05.2022, 10:07.

    Zitat von smartNIC Beitrag anzeigen
    Die Vergabe einer neuen PA scheitert allerdings, da von der ETS strikt die Betätigung des Programiertasters am Gerät eingefordert wird.
    Aber doch nur, wenn Du "PA programmieren" auswählst. Bei "PA überschreiben" geht das ohne Programmiertaster, oder etwa nicht?

    Kommentar


      #2
      Was machst du bei einem Defekt?
      kannst du die Faktoren einzeln an den Bus bringen?

      Kommentar


        #3
        Du hast wahrscheinlich diverse 15.15.255 Geräte am Bus, damit wird es schwierig. Hast du irgendwie die Möglichkeit, nur ein Gerät an den Bus zu bekommen, dann kannst du ohne Knopfdruck die PA überschreiben.
        Die Siemens App habe ich noch nicht benutzt, sie ist aber imho kostenfrei, also einfach mal probieren. Ich weiß nicht, ob es die die Seriennummern ausliest oder ob du die haben musst.

        Viel Erfolg
        Florian

        Kommentar


          #4
          Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen
          Was machst du bei einem Defekt?
          Durchaus berechtigte Frage, aber beantwortet nun nicht wirklich die von mir gestellte Frage.

          Kommentar


            #5
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Du hast wahrscheinlich diverse 15.15.255 Geräte am Bus, damit wird es schwierig. Hast du irgendwie die Möglichkeit, nur ein Gerät an den Bus zu bekommen, dann kannst du ohne Knopfdruck die PA überschreiben.
            Das müsste sich realisieren lassen, da die Linie in der entsprechenden Etage in jedem Raum über Verteilerdosen zugänglich ist und bisher keine weiteren Komponenten außer den besagten Jalousieaktoren verbaut sind.

            Vielen Dank für den Hinweis.

            Kommentar


              #6
              Zitat von smartNIC Beitrag anzeigen
              gibt es eine Möglichkeit neu installierte und noch nicht programmierte Komponenten (z.B. UP-Aktoren Hager TXB602F) über den KNX-Bus auszulesen (z.B. Seriennummer des Gerätes)?
              Ja, die gibt es. Hierfür muss man die PA des Geräts eingeben, die bei "nicht programmierten" Teilnehmer die 15.15.255 ist.

              Zitat von smartNIC Beitrag anzeigen
              Nun habe ich gelesen, dass es eine ETS App von Siemens gibt, mit welcher über die entsprechende Seriennummer der einzelnen KNX-Komponenten eine Vergabe der physikalischen Adresse möglich wäre.
              Auch das ist richtig. Mit der ETS App "SIEMENS Address by ID by Siemens AG" kannst Du die PA mittels Seriennummereingabe programmieren.

              ...allerdings sieht man schnell, dass "sich die Katze in den Schwanz beisst". Denn eigentlich muss man entwerder die SN kennen oder die PA muss eindeutig sein.

              Beides ist bei Dir nicht der Fall. Vielleicht kannst Du alle bis auf einen UP-Aktor vom KNX-Bus abklemmen (damit, wie Florian schon vorschlug, nur noch 1 Gerät mit der Initial-PA in der Linie hängt) und so diese nacheinander in Betrieb nehmen - damit könntest Du das Problem lösen und bräuchtest noch nicht einmal eine App installieren!
              Zuletzt geändert von evolution; 17.04.2019, 12:51.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #7
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Beides ist bei Dir nicht der Fall. Vielleicht kannst Du alle bis auf einen UP-Aktor vom KNX-Bus abklemmen (damit, wie Florian schon vorschlug, nur noch 1 Gerät mit der Initial-PA in der Linie hängt) und so diese nacheinander in Betrieb nehmen - damit könntest Du das Problem lösen und bräuchtest noch nicht einmal eine App installieren!
                Danke für die ausführliche Antwort. Gebe Rückmeldung sobald ich mich dran gegeben habe.

                Kommentar


                  #8
                  Hier, mit deutlicher Verzögerung, aber besser zu spät als nie (war die letzten 2 Jahre leider mit anderen Dingen beschäftigt), eine Rückmeldung über mein Vorhaben.
                  Die HAGER Aktoren lassen sich einzeln am KNX-Bus (wie oben beschrieben) über die ETS unter der PA 0.2.255 auslesen (Wichtig! nicht wie gewöhnlich unter 15.15.255!!!).
                  Zusätzlich lässt sich direkt die SN des Aktors mit auslesen.
                  Die Vergabe einer neuen PA scheitert allerdings, da von der ETS strikt die Betätigung des Programiertasters am Gerät eingefordert wird.
                  Abhilfe schafft hierbei tatsächlich die ETS-App "SIEMENS Address by ID by Siemens AG". Die im ersten Schritt ermittelte SN nutzt die App und ändert anstandslos die PA.
                  😎😎😎

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von smartNIC Beitrag anzeigen
                    Die Vergabe einer neuen PA scheitert allerdings, da von der ETS strikt die Betätigung des Programiertasters am Gerät eingefordert wird.
                    Aber doch nur, wenn Du "PA programmieren" auswählst. Bei "PA überschreiben" geht das ohne Programmiertaster, oder etwa nicht?

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen

                      Aber doch nur, wenn Du "PA programmieren" auswählst. Bei "PA überschreiben" geht das ohne Programmiertaster, oder etwa nicht?
                      Ja, grundlegend hatte ich das so auch angenommen. Die Praxis sieht bei mir anders aus. Den Zugang zum KNX-Bus verschaffe ich mir über diese Schnittstelle (https://www.peaknx.com/de/knx-usb-sc...-usb-connector). Die ETS 5 integriert die Schnittstelle problemlos. Alle Funktionen zum Auslesen des Bus funktionieren einwandfrei. Nur, wie oben beschrieben, der Schritt "PA überschreiben" gibt eine Fehlermeldung raus und fordert das Drücken der Programmiertaste ein. Keine Ahnung, ob das ein Bug oderTreiberproblem ist.
                      Mit der oben beschriebenen App-Lösung bin ich vorerst zufrieden.

                      Kommentar


                        #11
                        eine Fehlermeldung
                        magst du die genauer mitteilen?

                        Kommentar


                          #12
                          Hallo,
                          man kann doch auch die PA über die ETS aktivieren... hier darf es dann halt nur 1 15.15.255 angeklemmt sein...

                          Kommentar


                            #13
                            Das passiert wenn man „PA überschreiben“ wählt automatisch. Und genau das scheint ja nicht zu funktionieren.

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              magst du die genauer mitteilen?
                              Klar, gerne.

                              "Knx.Ets.Hawk.DeviceManagementException: Das Gerät antwortet nicht. ---> Knx.Bus.Common.Exceptions.NoResponseReceivedExcept ion: No T_Ack received for telegram: bf MaskVersionRead_req -> 2.1.13 - (S=0)
                              bei age.ik(b9 A_0, CancellationToken A_1)
                              bei age.il(b9 A_0, CancellationToken A_1, Func`3 A_2, Int32 A_3)
                              bei agh.a(CancellationToken A_0, agt A_1)
                              bei agh.a(Action`1 A_0)
                              bei agh.t.d()
                              bei age.ip()
                              bei aha.a(Action A_0, Action A_1)
                              bei aha.a(IndividualAddress A_0)
                              bei aha.i8(IndividualAddress A_0, Action A_1)
                              bei agh..ctor(Bus A_0, IndividualAddress A_1, ConnectionModes A_2, IMasterDataProvider A_3, Int32 A_4, Action`1 A_5, UInt32 A_6, Boolean A_7)
                              bei Knx.Falcon.Bus.a(IndividualAddress A_0, ConnectionModes A_1, Action`1 A_2, UInt32 A_3, Boolean A_4)
                              bei ack.eu(UInt16 A_0, IProgress`1 A_1, CancellationToken A_2, NetworkCompatibilityOptions A_3)
                              --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
                              bei ack.a(BusDataFlowException A_0, String A_1, Object A_2)
                              bei ack.eu(UInt16 A_0, IProgress`1 A_1, CancellationToken A_2, NetworkCompatibilityOptions A_3)
                              bei acu.a(UInt16 A_0, Boolean A_1, IProgress`1 A_2, CancellationToken A_3, TimeSpan A_4, TimeSpan A_5, Boolean A_6, NetworkCompatibilityOptions A_7)
                              bei aad.a(IProgress`1 A_0, CancellationToken A_1, TimeSpan A_2, Boolean A_3, Boolean A_4)
                              bei aad.a(IProgress`1 A_0, CancellationToken A_1, TimeSpan A_2, Boolean A_3)
                              bei aad.dq(IProgress`1 A_0, CancellationToken A_1)
                              bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.HawkWrapper.Swi tchProgrammingMode(UInt16 individualAddress, Boolean switchOn, FalconOpenParameters openInfo, CancellationToken token, Exception& ex, Object dataProvider, Project project, Byte[] possibleToolKey)"

                              Screenshot (1).png

                              Kommentar


                                #15
                                Du musst als zu überschreibende Adresse die 15.15.255 angeben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X