Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[?] Funktionsweise alter Linenkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [?] Funktionsweise alter Linenkoppler

    Hallo,

    ich versuche gerade eine alte Installation zur restaurieren.

    Hier sind Linienkoppler äquivalent SIEMENS 5WG1 140-1AA02 verbaut.

    Es handelt sich um Lingg&Janke LK1 und Merten 6802 02.

    von welcher Seite kommt hier die Hauptlinie? Liegt 1.0.0 an der Datenschiene oder am Stecker an?

    Verteilt der LK vom Stecker kommend (1.0.0) auf die Datenschiene (1.1.0) oder kommt die Hauptlinie (1.1.0) über die Datenschiene und gibt am Stecker die Nebenlinie (1.1.0) aus?

    Leider sind keine Dokumentationen bei Siemens, Merten oder L&J im Archiv zu finden.

    Besten Dank für Hinweise!


    just solutions

    #2
    Schau mal hier https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...01ab02_bma.pdf (ist zwar nicht exakt der selbe, aber das System ist gleich). Die Hauptlinie ist immer auf der KNX Klemme, die abgehende Linie ist die Datenschine. Macht ja auch Sinn, da auf dieser Schiene ja dann die Geräte in der Linie aufgeschnappt wurden.

    Kommentar


      #3
      Den Koppler kenne ich nicht und finde diesen auch nicht als Dokumentation bei Siemens. Da ist wahrscheinlich irgend etwas an der angegebenen Bezeichnung falsch. Aber vielleicht meinst Du den gebräuchlichen N140/3 (hört sich zumindest danach an).
      Bedienungsanleitung findest Du hier.

      Edit: Der N140/3 hat meines Wissens keinen long-frame support, weswegen er nicht mehr in eine moderne Installation passt. Auch ist dieser seit 2018 abgekündigt. Und sollte es der noch viel ältere N140 (siehe Link von Micha) sein, dann empfehle ich Dir diesen ungesehen zu entsorgen / ersetzen.
      Zuletzt geändert von evolution; 20.04.2019, 10:54.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
        versuche gerade eine alte Installation zur restaurieren.
        Die Datenschiene kann u.U. mal "spuken" - nur mal im Hinterkopf behalten.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          dann empfehle ich Dir diesen ungesehen zu entsorgen / ersetzen.
          Kannst du das begründen! Ich betreue auch eine Siemensanlage wo diese verbaut wurden seinerseits.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
            Ich betreue auch eine Siemensanlage wo diese verbaut wurden seinerseits.
            Never change a running System. Solange Du nichts ändern musst, würde ich es auch so lassen. Die Anlage von Rene schätze ich jedoch nicht als Altanlage ein...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Es muß doch aber einen Grund geben warum man die entsorgen soll außer aus Marketinggründen?
              Die Anlage von mir wurde ca 1996 errichtet soweit ich weiß und da werden immer wieder umbauten vorgenommen allerdings seltener in der Verteilung (beim letzten mal haben die Elektriker 2 Aktoren durch Kurzschlüssen gekillt ). Die LK funktionieren solange man nicht versucht Linien übergreifend zu Programmieren. Mal funktioniert das mal nicht...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                außer aus Marketinggründen?
                Bitte bleib sachlich!

                Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                Die LK funktionieren solange man nicht versucht Linien übergreifend zu Programmieren. Mal funktioniert das mal nicht...
                Naja, das allein wäre für mich schon Grund genug zum Entsorgen...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Naja, das allein wäre für mich schon Grund genug zum Entsorgen...
                  Die Anlage hat laut ETS 1400 Komponenten inkl. Leichen. Da renne ich sowieso lieber von Etage zu Etage und klinke mich ein als mich irgendwo zentral zu platzieren und hoffen das alles in der ETS stimmt (Was es nachweislich nicht tut).
                  Sorry wird Off...

                  Aber nach wie vor habe ich keine Aussage von dir außer mein angeführtes Problem warum der LK ausgetauscht werden sollte.
                  Zuletzt geändert von Sovereign; 20.04.2019, 11:53.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                    Die Anlage hat laut ETS 1400 Komponenten inkl. Leichen.
                    Ja, die lieben gewachsenen Altanlagen. Da schlummern so einige Überraschungen... Ist manchmal wie ein Ü-Ei, wenn man eine solche aus x-ter Hand übernimmt.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Schau mal hier https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...01ab02_bma.pdf (ist zwar nicht exakt der selbe, aber das System ist gleich).
                      der 1AA02 schein eine Art OEM für andere Hersteller gewesen zu sein...

                      genau das ist das System. Danke!

                      Die von Sovereign beschrieben Programmierprobleme über den LK sind der Hauptgrund meiner Frage. Gibt es hierfür einen historischen Grund?

                      Es sind im Originalzustand je Linie RS232 Koppler verbaut.

                      Beste Grüße
                      just solutions

                      Kommentar


                        #12
                        Meist hauen die die alten Koppler die Buskommunikation zusammen, da die Filtertabellen Batteriegepuffert sind. Einmal Spannung weg, und das Ding leitet entweder alles oder gar nichts mehr weiter. Gibt manch lustige Stunde an Fehlersuche, bis man darauf kommt

                        Kommentar


                          #13
                          RS232 Koppler dürften aber mit ETS 5 nicht gehen, es sei denn, du hast einen Rechner mit RS232 Schnittstelle. USB Adapter werden gezielt geblockt.
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            RS232 Koppler dürften aber mit ETS 5 nicht gehen, es sei denn, du hast einen Rechner mit RS232 Schnittstelle. USB Adapter werden gezielt geblockt.
                            Gruß
                            Florian
                            genau das ist mein Problem, ich wollte jetzt nicht alle alten Schnittstellen durch neue ersetzten..

                            Mit den Tipps komme ich vorerst weiter.

                            Danke!
                            just solutions

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X