Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens 5WG1 605-1AB01 Thermoantriebsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens 5WG1 605-1AB01 Thermoantriebsaktor

    In einem Gebäude mit weit über Hundert der o.a. Geräte, die mittlerweile ein wenig in die Jahre gekommen sind, zeigt sich ein Problem: Etwa ein Drittel bis ein Viertel von ihnen ist mit demselben Symptom ausgefallen.
    Der KNX-Teil verhält sich korrekt. Er läßt sich programmieren und quittiert die Telegramme auf dem Bus. Ebenso der Leistungsteil. Die Steuerung der Ausgänge von Hand funktioniert tadellos.
    Der Fehler besteht darin, daß die Kommunikation zwischen den beiden Teilen nicht mehr funktioniert. Telegramme mit Einstellwerten (z.B. in Prozent) steuern die Ausgänge nicht an. Bei funktionierenden Geräten erscheint der Einstellwert korrekt auf der abfragbaren StatusGA des Ausgangs, defekte Geräte geben Null zurück. Es sind immer alle sechs Ausgänge des Gerätes betroffen.
    Dasselbe Verhalten zeigt sich, wenn die 230V-Versorgung nicht anliegt. Auf beiden Seiten der Optokoppler ist was los, wenn KNX-Daten für die Ausgänge ankommen, es tut sich aber nichts.
    Hat jemand Geräte desselben Typs in Betrieb?


    #2
    Ich würde Mal einen öffnen, ob da nicht eine Feinsicherung zu finden ist.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Die Sicherung auf der Primärseite des 50-Hz-Trafos für den Leistungsteil ist in Ordnung, sonst wäre auch kein Handbetrieb möglich. Ich habe das Gerät zerlegt und mit Trenntrafo und Oszilloskop geschaut, was sich auf den beiden Seiten der Optokoppler zwischen dem KNX- und dem Leistungsteil abspielt. Da passiert was, wenn KNX-Telegramme mit Daten eintrudeln. Einen Logikanalysator habe ich leider nicht greifbar. Es kann aber auch nicht Aufgabe eines Endkunden sein, Serienfehler in Geräten zu identifizieren. Das soll der Hersteller selber machen.
      Mitlerweile sind die Aktoren wieder lieferbar. Das hält mich aber nicht davon ab, sie ggf. durch VAA/S 6.230.1 von ABB zu ersetzen.

      Kommentar


        #4
        Ich weiß nicht, wie das bei euch ist, bei uns kann man Big S mal mit der Sache konfrontierten (bei der Anzahl) u. ab u. an bringt ein wenig Kettenrasseln dann doch was.
        Das Problem ist halt - aus der Gewährleistung/Garantie raus.
        Bei dem Siemenszeug ist es halt leider so, dass die es nichtmal schaffen, gleiche Geräte, aber mit unterschiedlicher Kanalzahl, gleich zu machen - sowohl elektrische, als auch die Applikation

        BTW - MDT hat auch einen 6-kanäler
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Ich habe den Hersteller auf das Problem hingewiesen und mehrere defekte Units ihm zukommen lassen: Nach seinem Geschmack haben die Geräte ausnahmslos unter Wasser gestanden, obwohl keinerlei Brand- oder Elektrolysespuren zu erkennen sind, die es bei 230 V auf einer Platine geben muß. Zudem hätte das Gebäude bis zur vierten Etage nach oben überschwemmt sein müssen. Mit Mühe erkennt man Kolophonium-Reste, die elektrisch keinerlei Einfluß haben.
          Wenn jemand eine große Anzahl der Geräte im Einsatz hat: Interessant wäre es zu überprüfen, ob sie alle noch in Ordnung sind.

          Kommentar

          Lädt...
          X