Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Rauchmelder an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Rauchmelder an KNX

    Hi,

    ich will nun das Thema Rauchmelder angehen:
    Ich habe mich durchgelesen und glaube nun Folgendes:
    Die Rauchmelder Rauchmelder modular/VdS kann man:
    - an 230V anschließen
    - mit einem Kabel untereinander vernetzen
    - nicht direkt an BUS anschließen

    Mit dem Relais-Modul für Rauchmelder Bestell-Nr. 1145 00 kann man mit Hilfe der Tasterschnittstelle 2-fach Bestell-Nr. 1118 00 das Gerät am Bus nutzen:
    Bei Störung oder Alarm gibt das Relais einen Kontakt an die Tasterschnittstelle weiter. Diese kann dann per KNX ausgewertet werden.

    Sehe ich das richtig?

    #2
    ... Yes!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Ja, ABER.... miteinander vernetzen geht immer. Aber es geht nur 1 Modul in den Melder. Also entweder 230 Volt ODER Relaismodul ODER Funkmodul.

      Die Batterie hält aber ohne Funkmodul mindestens 5 Jahre, sollte akzeptabel sein.

      Kommentar


        #4
        Genau.

        Meistens macht es Sinn (z.B: Kosten) mehrere Melder (z.B. einer Etage) intern mit einem Kabel zu vernetzten (ohne ein Zusatzmodul) und nur einen (den letzten) dann mit dem Relaismodul an eine Tasterschnittstelle zu hängen.

        Wenn allerdings auch eine Störmeldung von JEDEM Melder ausgewertet werden soll muss in alle Melder ein Relaismodul eingebaut werden (da Die Störmeldung NICHT an weitere angeschlosseene Melder weitergegeben wird; nur die Alarmmeldung wird verteilt).

        Grüße,
        Markus

        Kommentar


          #5
          OK. Ich möchte ja nicht sehen in welchem Raum der Alarm losging, sondern ob. Dazu müsste als ein Relais und eine Tasterschnittstelle reichen, wenn die Rauchmelder vernetzt sind.

          Zu den 230V: Ich habe gesehen, es gibt einen Sockel zum Betrieb von 230V und scheinbar eine Variante mit 230V und/oder Batterie.
          ->Es geht trotzdem nur 230V oder Relais??

          Irgendwie verstehe ich es nicht, ich habe 2 Bestellnummern gefunden:
          114102 und 233002.
          -> Kennt jemand den Unterschied?

          Kommentar


            #6
            Relaismodul in HV

            Hallo zusammen,

            jetzt kommt bei mir von jedem Rauchmelder nen Kabel in der HV an. Ist es nicht Sinnvoll das Relaismodul in die HV zu setzen, anstatt alle Kabel in der HV zu verbinden dann ein gemeinsames Kabel zum letzten RM und somit zum Relaismodul und dann zurück in die HV auf den Binäreingang?

            Gruß Bernd

            Kommentar


              #7
              Hi Eric,

              Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
              OK. Ich möchte ja nicht sehen in welchem Raum der Alarm losging, sondern ob. Dazu müsste als ein Relais und eine Tasterschnittstelle reichen, wenn die Rauchmelder vernetzt sind.
              Richtig.

              Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
              Zu den 230V: Ich habe gesehen, es gibt einen Sockel zum Betrieb von 230V und scheinbar eine Variante mit 230V und/oder Batterie.
              ->Es geht trotzdem nur 230V oder Relais??
              Ich habe die Batterie-Variante.
              Zum einen ist alle paar Jahre Batteriewechsel ist völlig OK (wie schon ASL_Berlin schrieb)
              Viel wichtiger: Die RM sind ja schon nicht so klein. Wenn jetzt nich der riesige Plastikzylinder (230V Adapter) die Bauhöhe verdoppelt stosse ich mir fast den Kopf an den Meldern....na gut nur fast. Sieht aber häßlich aus! -> lim(WAF)=0.

              Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
              Ja, ABER.... miteinander vernetzen geht immer. Aber es geht nur 1 Modul in den Melder. Also entweder 230 Volt ODER Relaismodul ODER Funkmodul.
              Das stimmt nicht. Eines der Module kann ich immer -unanhängig von der Versorgungsspannung- einsetzen.
              BTW: Auch die 230V-Variante hat noch eine Batterie!!!

              Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
              Irgendwie verstehe ich es nicht, ich habe 2 Bestellnummern gefunden:
              114102 und 233002.
              -> Kennt jemand den Unterschied?
              Na klar ;-) "Wer lesen kann ist..."
              114102 sind die altem (billigeren) Rauchmelder (nur Rauch)
              233002 sind die neuen Dual-Melder (Rauch UND Temperatur)

              Meine obigen Kommentare habe sich auch nur auf die neuen RM bezogen!

              Grüße,
              Markus

              Kommentar


                #8
                Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                jetzt kommt bei mir von jedem Rauchmelder nen Kabel in der HV an. Ist es nicht Sinnvoll das Relaismodul in die HV zu setzen, anstatt alle Kabel in der HV zu verbinden dann ein gemeinsames Kabel zum letzten RM und somit zum Relaismodul und dann zurück in die HV auf den Binäreingang?

                Gruß Bernd
                Hallo Bernd,

                Ich habe auch alle RM bis in die HV verkabelt und in einen RM dann ein Relaismodul (das den Alarmkontakt dann wieder zur HV führt). Das entspricht der "doppelten" Kabelführung wie von dir beschrieben.

                Wenn du herausfindest welche (ich meine) 14 Kontakte der Relaismodul<>Rauchmelder-Schnitttstelle die interessanten Informationen weiterleiten kannst du bestimmt 2 Adern sparen.
                Dafür fällt dann evtl. noch ein Netzteil im HV an.

                Ich weiss nicht ob sich das lohnt?!?

                Grüße,
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Ja, stimmt natürlich... bei dem 230V Sockel kann man immer noch ein zusätzliches Modul einsetzen. Bei Spannungsausfall funktioniert der melder automatisch über Batterie.

                  Der alte Melder, 114102, ist nicht mehr lieferbar von Gira!

                  Kommentar


                    #10
                    Rauchmelder Relaismodul

                    Hallo Markus,
                    ah alles klar, das mit der 14 Kontakten war mir nicht bewusst. Und 2. Mal "ah" das Relaismodul wird also über die Batterie das Rauchmelders mitversorgt??

                    Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                      Hallo Markus,
                      ah alles klar, das mit der 14 Kontakten war mir nicht bewusst. Und 2. Mal "ah" das Relaismodul wird also über die Batterie das Rauchmelders mitversorgt??

                      Bernd
                      Hallo Bernd,

                      es mögen auch nur 12 oder 10 sein; bei Bedarf kann ich heute Abend mal nachzählen. In der Anleitung des Relaismoduls 234000 sieht man das nicht genau.

                      Wenn das Relaismodul eine Spannungsversorgung benötigt dann ist die Batterie (bzw. der 230V-Anschluss) die einzige Möglichkeit. Das Modul selber hat natürlich keinen Akku oder so.

                      Du kannst ja mal Gira nach dem Schaltplan für das Relaismodul (oder auch Funk; haben den selben Anschluss) fragen und danach die Position im RM oder HV festlegen.

                      Grüße,
                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Also mal als Hinweis: Das Relaismodul ist ein Einsteckmodul für einen Melder. Das hat nur Steckkontakte und ist nur für den Einsatz direkt im Melder brauchbar.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                          Also mal als Hinweis: Das Relaismodul ist ein Einsteckmodul für einen Melder. Das hat nur Steckkontakte und ist nur für den Einsatz direkt im Melder brauchbar.
                          Yep; aber wenn Bernd basteln möchte...

                          (Obwohl ich auch so was gerne mache habe ich nicht daran gedacht...ist einfach viel schneller: Einstecken, Kabel in die Verbinder, fertig)

                          Gruß,
                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            So, nach einem klärenden Gespräch mit der Gira Hotline:
                            Es gibt, wenn man Dual Rauchmelder (Rauch und Temperatur) möchte 2 Varianten zur Stromversorgung:
                            233002: nur 9V Batterie, Optional gibt es einen 230V Sockel. Hat man den Sockel, kann man auch Relais weiterhin einstecken.

                            233402: 9V Batterie UND 230V(Praktisch die 233002 mit dem optionalen Sockel fest verbaut). Relais sind auch trotzdem einsteckbar. Vernetzung geht auch

                            Die 230V Variante ist aber, wie schon erwähnt hier recht tief. Es ist wirklich die Frage, ob man dies dann verwenden möchten bei WAF=0...

                            Kommentar


                              #15
                              ...nur mal so als Idee wie ich es bei mir gelöst habe.

                              Rauchmelder werden über 9V Netzteil aus der Unterverteilung gespeist. Relaiskontakt im ersten Rauchmelder. Alarmkontakt geht auf einen Binäreingang in die Verteilung. Jedes Stockwerk eine Linie. Löst der Rauchmelder aus, wird auf dem DENRO One ein Alarmsignal angezeigt und dort von mir quittiert. Mit dieser Quittierung wird die Spannungsversorgung zum Rauchmelder über einen Schaltaktor für ca. 10 min abgeschaltet. Danach wird die Spannungsversorgung automatisch wieder eingeschaltet.
                              Die Lösung habe ich aber mit den alten Rauchmeldern gemacht. Da gab es noch kein Spannungsmodul. Und ich fand es sehr lästig, den Rauchmelder über die Batterie zu quittieren. Hatte leider einige Fehlalarme.
                              Jetzt steinigt mich nicht von wegen, Brand > Zentrale Spannungsversorgung usw. Wie gesagt ich habe es bei mir zu Hause, privat für mich so gelöst. Die Erfahrung hat gezeigt das die Rauchmelder sehr schnell auslösen. Ich denke nicht das ein Brand vorher die Spannungsversorgung zerstört hat.
                              Als nächste werde ich noch den Schaltkontakt für die Spannungsversorgung überwachen. Um einen unbemerkten Ausfall der Rauchmelder als Alarmmeldung zu bekommen.

                              Gruß
                              Marco

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X