Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweipunkt Füllstandermittlung via Analogeingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zweipunkt Füllstandermittlung via Analogeingänge

    Hallo,

    wie das Thema schon beschreibt. Ich würde gerne in einem Pumpensumpft eine Pumpe ein- bzw. ausschalten je nach Füllstand. Dabei würden mir zwei Punkte (fast voll und so gut wie leer reichen). Ich danke mir, ich könnte diese Infos über zwei Analogeingänge abfragen und demenstsprechend die Pumpe schalten. Irgendwelche Tipps, mit was ich den Füllstand messen kann?

    Danke und Gruß,

    Robert

    #2
    wie wird denn der füllstand bei konventionellen lösungen gemessen?

    würde sagen die gleichen sensoren, und diese dann auf binäreingänge
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      concept : Ich finde halt nur so sagen wie Schwimmer, Ultraschallsonden usw. Ich will es einfach so simpel (und günstig) wie möglich. Daher hätte ich gerne konkrete Tipps zu Produkten, die etwas taugen (im wahrsten Sinne )

      Kommentar


        #4
        ultraschallsonden mit knx-schnittstelle gibts fertig, irrtum vorbehalten von elsner

        in meinem wasserreservoir auf mallorca hat es so schwimmerschalter drin. die machen eigentlich (fast) nie probleme. details dazu habe ich leider nicht, hab das fertig gekauft. will aber da gelegentlich eine ultraschallsonde für die visu nachrüsten.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          dazu gab es mal ein Thema "Füllstandsmessung meiner Zisterne" . Weiß leider nicht wie man sowas verlinkt. Ist schon ein paar Jahre alt, bitte Suchfunktion nehmen.

          Zusammenfassung aus meiner Erinnerung: Drucksensor von Tecson an einen KNX Analogeingang ist der Königsweg.
          Soweit ich mich erinnere war das Hauptproblem der Diskussion, welcher Sensor ist der beste / billigste resp. fertig kaufen vs. Bastellösung.

          Hauptkritik war Stand damals glaub ich: Dieser Tecson Sensor kostet leider ein paar Mark mehr als ein Schwimmerschalter, ist aber dann keine Zweipunktlösung ala Voll / Nachfüllen sondern liefert analoge Werte wie ein Ultraschallsensor auch, ist aber bequemer zu installieren als ein Ultra (einfach versenken, kein Gestell oben nötig)

          Wie so oft, bequem kostet halt etwas mehr, und vielleicht hilft ja das lesen dieser Diskussion von damals weiter
          Gruß

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            bei uns in der Firma werden "einfache" Schwimmschalter für die Pumpensteuerung und noch ein Alarmkontakt für Übervoll, der auf die ZLT (Zentrale Leit Technik) ausgeschaltet ist und dann entsprechend Alarm auslöst bevor der Sumpf überläuft (in unserem Fall wird die Werkfeuerwehr alarmiert).

            Ist letztlich auch die Frage, was passiert wenn der Sumpf überläuft...

            Grüße

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollegen..

              die Elsner Tanksonde SO250Basic kostet 356 Euro brutto und liefert ALLES, was man benötigt.
              • Füllstand analog,
              • Schwellwerte,
              • direkt KNX-Anschluss,
              • besitzt den erforderlichen IP-Schutz,
              • ölresistent.

              Nun sollte man mal Gegenrechnen:
              - konventioneller Füllstandssensor, Schwimmersensor, Drucksensor
              - Binäreingang oder Analogeingang
              - Verkabelung dauerhaft feuchteresistent inkl. Kondenswasser
              - Gehäuse
              - Aufwand

              Lohnt sich das wirklich? Oder nimmt man nicht einfach das Produkt aus der Schachtel, baut es ein, programmiert es, fertig?

              https://www.elsner-elektronik.de/sho...so250-804.html

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                3 Adern mit offenen Enden (oder Edelstahlstangen) von oben in den Tank stecken:
                -) gemeinsamer Anschluss für beide Analogeingänge ganz nach unten
                -) Analgoeingang auf Wasserhöhe, wo die Pumpe ausschalten soll
                -) Analogeingang auf Wasserhöhe, wo die Pumpe einschalten soll
                Das Wasser schließt den Kontakt zwischen den Kabelenden. Die dann mit dem Binäreingang auswerten.
                Zuletzt geändert von Sonnengruesser; 25.04.2019, 11:51. Grund: Definitionen "Kabel", "Leitung" und "Ader" berücksichtigt

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Sonnengrüßer!
                  Du sprichst von Analogeingang und Binäreingang???
                  Also Auswertung über Analogeingang könnte ich mir noch vorstellen. Mit einem Binäreingang funktioniert das bei mir leider nicht zuverlässig mit z.B. dem WS-10 (siehe Bild).
                  Gruß
                  ws-10.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vince Beitrag anzeigen
                    Hallo Sonnengrüßer!
                    Du sprichst von Analogeingang und Binäreingang???
                    Also Auswertung über Analogeingang könnte ich mir noch vorstellen. Mit einem Binäreingang funktioniert das bei mir leider nicht zuverlässig mit z.B. dem WS-10 (siehe Bild).
                    Gruß
                    ws-10.jpg
                    Nen Binäreingang würde ich auch nicht nehmen aber eventuell sowas hier: https://www.voltus.de/hausautomation...itssensor.html

                    INTERRA_ITR401-001_4.jpg

                    Da gibts auch schon Threads dazu, finden ich jedoch gerade nicht.
                    Zuletzt geändert von Techi; 25.04.2019, 14:03.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Interra sieht ja interessant aus! Und mehr als erschwinglich!
                      Die WS-10 hatte ich halt genommen, da sie vergossen sind und so gut in der Zisterne versenkt werden können...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vince Beitrag anzeigen
                        Der Interra sieht ja interessant aus! Und mehr als erschwinglich!
                        Die WS-10 hatte ich halt genommen, da sie vergossen sind und so gut in der Zisterne versenkt werden können...
                        Die WS-10 Fühlerelektrode am Interra dürfte eine gute Lösung sein, dann hat man die Vorteile kombiniert.

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry, natürlich nur Binäreingang, wobei sicherlich der Feuchtigkeitssensor mit Pegelschalter am besten geeignet ist.
                          (Ich kenne das Prinzip nur aus der Arduino-Bastelei, hab das nicht direkt KNX nativ umgesetzt)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von walterweber Beitrag anzeigen
                            Zusammenfassung aus meiner Erinnerung: Drucksensor von Tecson an einen KNX Analogeingang ist der Königsweg.

                            Du hattest in dem verlinkten Thread 2013 geschrieben, dass Du so einen Sensor gekauft hast. Wie ist Deine Langzeiterfahrung?
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Peinlich peinlich, meine Langzeiterfahrung gibt es nicht. Die Zisterne ist in unserem Haus im Spessart und da wartet die Pegelsonde bis heute auf den Einbau.
                              Zwischenzeitlich wohnen wir 250 km entfernt und fahren dort hauptsächlich nur zum Mähen hin bzw. seit Klimawandel zum Gießen anstatt mähen. Also doch Zisterne.

                              Das Ende hängt ja immerhin schon im Keller. Weil es ein Drucksensor ist, ist das Kabel nicht einfach nur ein Kabel, sondern hat ein Röhrchen für den Ausgleich vom Luftdruck. Es sind dort um die 20m bis in den Keller und ich habe damals eine Sonderanfertigung machen lassen mit exakt der richtigen Kabellänge.
                              Andere Projekte hatten Vorrang z.B. daß man die Heizung über Internet einschalten kann und in eine warme Bude kommt.

                              Ich glaube ein Ohmmeter habe ich mal drangehalten. Vielleicht wird es diesen Sommer mehr....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X