Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor für innenliegende 24V-Jalousien gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor für innenliegende 24V-Jalousien gesucht

    Ich habe im Bad Zwischenscheiben-Jalousien. Leider habe ich damals nicht aufgepasst und man hat mir ein System mit eigener Taster-Ansteuerung eingebaut. Die Taster betätige ich über einen Jalousieaktor, das ist aber nichts genaues. Ich habe zwar entsprechende Szenen mit Referenzfahrt angelegt, es ist allerdings ein Glücksfall. ob die beiden Lamellen so stehen, wie ich das wünsche.

    Am liebsten würde ich die ganze Elektronik durch einen 24V-Wende-Aktor ersetzen. Die vorhendene Elektronik macht allerdings eine Stromabschaltung, da die Jalousien selbst keine Endschalter haben. Nun befürchte ich, dass ich die Motoren evtl. verbrate, wenn ich sie länger gegen den Anschlag fahren lasse.

    Kurzum, gibt es einen Aktor, der eine Abschaltung über den Strom hat oder kennt jemand ein Zusatzgerät, dass diese Stromabschaltung machen könnte?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    #2
    der ABB 24V Aktor müsste doch deine Anforderungen (Zeit für Fahrtdauer) erfüllen können?
    Ich habe meinen leider schon an ein Forenmitglied verkauft - daher kann ich nicht testen...

    ein bischen was müssten die Jalosuien allerdings schon aushalten können - sind die thermisch gesichert?

    sonst:
    Dezentrales mikroprozessorgesteuertes Motorsteuergerät, im IP 20 Aufputz Gehäuse mit Zugentlastung.
    - Ansteuerung von 4 x 24VDC Innenjalousie- oder Rolloantriebe, mit oder ohne Inkrementalgeber. Für den Betrieb mit Somfy LV25 B44, B64; LW25, B44, B83; LW25E83 (Inkrementalgebermotor) oder LT 28 B73 Antrieben. Ansteuerung von Fremdantrieben nur auf Anfrage.
    - Integriertes 230VAC/24VDC Netzteil zur Versorgung der Antriebe, minimiert Verdrahtungs- und Installationsaufwand.
    - Zeitsparendes Anschließen der Netz-/ Steuer- und Tasterleitung mittels Federzugklemmen.
    - Um das Durchschleifen der Netz- und Zentralsteuer- Leitung zu erleichtern, sind Doppelklemmen auf der Steuerplatine vorhanden.
    - Zur Vereinfachung der Installation muss es möglich sein, dass die Zugentlastung im Aufputz Gehäuse mittels Kabelbinder erfolgt.
    - Nach jedem AUF oder AB Fahrbefehl muss die Betriebsspannung zum Schutz der Antriebe automatisch nach spätestens 5 Min. abgeschaltet werden.
    - Überstrom und Kurzschlusserkennung für die Motorausgänge.
    - Fehleranzeige am Gerät und über KNX Objekte pro Motorausgang.
    - Im Auslieferzustand nutzbar, unabhängig von der ETS Programmierung.
    - Ein Gruppeneingang steht zum Ansteuern aller vier Motorausgänge zur Verfügung, z.B. zum Testen der Laufrichtung.
    -Intelligente Umschaltung zwischen Priorität Manuelle Funktion und Priorität Automatik Funktion pro Motorausgang.
    - 2 Bedienergonomien für die Lamellenwendung bei Nutzung von konventionellen unverriegelten lokalen Tastern oder Funkhandsendern.
    - Jeder Antrieb muss individuell mit einem konventionellen Taster aus einem beliebigen Schalterprogramm lokal bedient werden können.
    - Eine Zwischenposition muss pro Antrieb über einen lokalen konventionellen Taster oder Funkhandsender angefahren werden können.
    - Max. 8 lokale Tastereingänge müssen einzeln auch als universelle KNX Binäreingänge frei nutzbar sein, z. B. für Bewegungsmelder, Fensterkontakte, Dimmfunktionen, usw.
    - Der Motor Controller muss jederzeit mit einem Funkempfänger nachrüstbar sein. Die Antriebe können somit auch nachträglich drahtlos angesteuert werden.
    - Die aktuellen Behang- Lamellenpositionen und die oberen und unteren Endlagen pro Antriebsausgang müssen jederzeit rückgemeldet werden können.
    - Zum Schutz der Endprodukte stehen zwei Sicherheitsobjekte mit unterschiedlichen Prioritäten pro Motorausgang zur Verfügung.
    - Nach erfolgtem Sicherheits- Fahrbefehl kann die letzte Position vor dem Sicherheits- Fahrbefehl optional pro Motorausgang wieder angefahren werden.
    - Für gleichmäßige Ausrichtung der Lamellen kann eine automatische Lamellenwendung in der unteren Endposition für jeden Antrieb aktiviert werden.
    -Automatisches Kaskadieren der Antriebsausgänge zur Reduzierung von Lastspitzen ist möglich.
    - Die Sicherheitsposition bei Busspannungsausfall und Busspannungswiederkehrwiederkehr ist pro Antrieb einstellbar.
    - Die Sicherheitsposition bei Netzspannungswiederkehr ist frei definierbar.

    Eigenschaften in Verbindung mit DC-Antrieben die über Inkrementalgeber verfügen (Somfy LW25E83)
    - Der Inkrementalgeber im Antrieb erlaubt eine genaue Positions- und Geschwindigkeitsregelung durch das Motorsteuergerät, für jeden Antrieb individuell. Dadurch erfolgt eine genaue Ausrichtung (Optik) der Behänge auf einer Fassade, auch in jeder Zwischenposition.
    - Für Auffahr-, Wende-, Abfahrgeschwindigkeit können unterschiedliche Geschwindigkeiten eingestellt werden.
    - Endlagen der Behänge werden in der Steuerung eingestellt und gespeichert. Dies führt in Kombination mit der Inkrementalgebertechnik zu einer verlängerten Lebensdauer der Innenjalousiebehänge.
    - Für exakte Ausrichtung muss der Zyklus für eine Referenzfahrt pro Antrieb frei definierbar sein.
    - Möglichkeit die lokale Raumbedienung auf bdquo;nur Wendebetriebldquo; einzustellen.
    - Die aktuellen Behang- Lamellenpositionen und die oberen und unteren Endlagen pro Antriebsausgang müssen jederzeit in Echtzeit und Echtposition über den Inkrementalgeber rückgemeldet werden können.

    H x B x T: 180 x 255 x 61mm

    Fertig montiert und angeschlossen.

    Somfy GmbH
    Typ: animeo KNX 4 DC/DCE MoCo, WM,
    Aufputz, 220-240VAC
    Art.Nr.: 1860127
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Mal ganz doof gefragt... was würde denn mit dem 24V Aktor anders sein wenn die Positionen nicht zurück gemeldet werden?

      Kommentar


        #4
        Alternativ (aber unsmart) Stromrelais an Binäreingang und dann ein "Stop" senden oder über den HS ansteuern...

        Luxus-Unsmart: Strom auf Analogeingang (zB LEM Stromwandler)
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
          Mal ganz doof gefragt... was würde denn mit dem 24V Aktor anders sein wenn die Positionen nicht zurück gemeldet werden?
          Die Frage ist berechtigt. Im Prinzip ist das das gleiche. Aber: mit einem KNX-ASktor kann ich festelegen, was bei eiem Kurbefehl passieren soll, wie lange sich die Lamelle dreht quasi. Bei dem aktuellen System ist das nicht möglich. Das große Problem ist jedoch die Unzuverlässigkeit. Die gleiche Sequenz, 10x ausgeführt, ergibt fünf willkürliche Jalousiestellungen. Ich habe jetzt 9 jahre versucht, dahinter eine Logik zu erkennen, bin aber gescheitert

          Von 5 Lamellenbefehlen, werden mal 5, mal 3, mal 1 ausgeführt.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            Luxus-Unsmart: Strom auf Analogeingang
            Das ist natürlich ein heißer Tipp! Zwei Analogkanäle wäre frei. Ich bin zwar kein Freund davon, Sicherheitsabschaltungen über den Bus zu machen, in dem Fall wäre es aber vertretbar.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              der LEM Stromwandler (6A) kostet einen Pffftttt, der einzige Wermutstropfen: der braucht eine Spannungsversorgung
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                ich habe HELM Schiebeladenantriebe, die nach einer Referenzfahrt dann die endlagen automatisch erkennen.
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo!

                  Ich habe die N524 24V von Siemens, sind nicht die neuesten aber auch ganz ok, möglicherweise gibt es schon ein Nachfolgerprodukt..
                  Zusätzlich habe ich eine Logik gebaut dass diese nicht immer laufen, sondern sich nur bei Bedarf einschalten...
                  http://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowvo...908201_apb.pdf

                  Lg
                  maxxmobile

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X