Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WireGate <-> OPC

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] WireGate <-> OPC

    Nachdem das im Rahmen einer Anfrage gerade anstand, würde mich mal interessieren:

    Wäre es interessant per WireGate auf (entfernte) OPC-Server zuzugreifen?
    Angenommen, man müsste auf dem Windows-Rechner mit dem laufenden OPC Server nur einen sehr einfachen (Gateway-)Service installieren, ohne Programmierkenntnisse, kein DCOM-gefrickel etc.

    Was würde man da so machen&brauchen:
    - Zyklisches lesen & senden von Datenpunkten (OPC DA) auf KNX
    - Logging in RRD's ?
    - Schreiben von Werten ?
    .. weiteres?

    Ich habe wenig Ahnung von dieser ganzen Industrie-Automatisierungswelt, scheint aber eben usus sich hier mit uraltem (D)COM zu kasteien und wenn man eine B-CON "Visu" sieht, kanns einem ja schon mal die Schuhe ausziehen
    (Ich weiss, das es OPC-Server für KNX gibt, die kosten aber auch..)

    Makki
    17
    Wäre eine sehr interessante Funktion
    23,53%
    4
    Evtl., je nach Funktionsumfang
    29,41%
    5
    OPC braucht die Welt nicht
    47,06%
    8
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Tendiere zu "Evtl....." aber kann dies mangelnden Wissens jedoch nicht.

    Kann dies im Privathaushalt auch von nutzen sein? Wenn ja, wo wie wann?
    Oder soll es mich nicht kümmern, wenn ich es jetzt schon nicht verstehe?

    hmm, fragen über fragen :-)

    Gruss
    Marcel
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    Kommentar


      #3
      Ich tendiere auch zu eventuell.

      Soweit ich weiss, ist OPC ein datenbank basiertes System. Das würde den Zugriff von externen Programmen sehr vereinfachen.

      Ich spiele schon mit dem Gedanken auf einer normalen PHP Seite einfach ein paar Werte aus meinem BUS in's Internet zu stellen.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        OPC hat rein garnix mit Datenbanken zu tun.

        OPC ist eine Schnittstelle über die Automatisierungsprodukte/-welten miteinander kommunizieren können.

        Ich habe das bislang drei mal gebraucht, da ging es um Brandmeldeanlagen und Einbruchmeldeanlagen - allerdings in Ausbaustufen die in einem EFH mit Sicherheit nicht vorkommen - sowie eine Siemens-basierende Steuerung für eine Montagelinie - auch nix was man im Wohnbau trifft.

        Einfaches OPC DA kriegt man auf einer unixoiden Plattform mit LightOPC wahrscheinlich einigermassen flot hingeklöppelt. Allerdings wird man da möglicherweise noch einige Sachen aussenrum brauchen bis es brauchbar ist.

        Um das zu validieren braucht man die OPC Compliance Test Tools womit dann eine Mitgliedschaft in der OPC Foundation fällig wäre - damit hätte man dann auch gleich die nötigen Voraussetzungen beisammen um das Produkt als "Compliance Tested" zertifizieren zu lassen ...

        Ist die Frage ob sich das ganze Theater im Wiregate lohnt - und wie die Plattform reagiert wenn sie via OPC mit einigen 1000 Werten pro Sekunde beschossen wird.

        Kommentar


          #5
          (Der Vollständigkeit halber, da meine Meinung wohl bekannt ist):

          Mit klassischem OPC kann ich auch wenig anfangen.

          OPC UA dagegen hat - so wie ich das bisher verstanden habe - Potential endlich mal eine saubere Schnittstelle zwischen den verschiedenen Systemen bieten zu können.
          Da gibt's dann auch keine Probleme mehr mit Software-Werkzeugen aus dem Folterkeller...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            OPC UA wäre von der zukunftssicherheit her wohl das Beste - abgesehen davon dass das wirklich durchdacht ist und dass es eine ANSI-C-Referenzimplementierung gibt und dass das ganze auch ordentlich normiert wird.

            Allerdings sind derzeit die OPC UA-Implementierungen ziemlich dünn gesät, die Wald und Wiesen-Geräte sprechen meist DA - und da gibt es noch genügend die nach 1.x angesprochen werden wollen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              OPC ist eine Schnittstelle über die Automatisierungsprodukte/-welten miteinander kommunizieren können.
              Genauer gesagt: eine hochproprietäre, von MS selbst seit vielen Jahren als obsolet bezeichnete, fürchterliche (D)COM-Suppe

              Ich habe das bislang drei mal gebraucht
              Das war meine eigentliche Frage: Wie oft kommt das vor/braucht man das..

              .. LightOPC ...
              Ich hatte mir da was anderes gesucht, ein NT-Service als OPC Client und "Gateway", entweder mit XML DA Ausgabe oder einer Client-Lib, aber das wäre dann eben die Detailfrage, wie man das genau implementiert, was man wirklich braucht..
              Klar muss man dafür ein bisschen was tun, aber das lüppt schon halbwegs..

              Um das zu validieren braucht man die OPC Compliance Test Tools
              ..um das Produkt als "Compliance Tested" zertifizieren zu lassen ...
              For what Wenn der Client das tut was er soll, ists IMHO gut..

              und wie die Plattform reagiert wenn sie via OPC mit einigen 1000 Werten pro Sekunde beschossen wird.
              Naja, vor einem W2k-Rechner mit hochperformantem DCOM und einer handvoll SPS hab ich keine Angst
              Das würde natürlich jetzt nicht unbedingt in erster Front ein Perl-Plugin sein und die Datenpunkte müsste/würde man (falls nur lesend) natürlich nicht 1:1 auf einen KNX durchreichen sondern zyklisch, whatever..


              Es geht um konkrete Anbindungen von vorhandenem, OPC DA, ein paarhundert Werte rumschaufeln..
              OPC UA wäre bestimmt schöne Zukunftsmusik, ist aber so wohl im realen Leben nicht vorzufinden; ich selbst bin übrigens bei der AW #3 Allerdings gibt es das halt, also warum nicht das beste draus machen..

              @marlan & swiss: Ich versuchs in kurz: braucht man im EFH sicher nicht.. Wollen: auch nicht

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                OPC? Nein danke!

                In der Welt der GLT dreht sich alles um BACNet/(IP,LON,MSTP); gerne wird auch MODBus genommen.

                Ersteres würde es z.B. möglich machen die (Rack)Temperaturen von Rechenzentren in GLT-Systeme zu transferieren, letzteres würde z.B. geregelte Pumpen von Grundfoss/Wilo leichter in die KNX-Welt einbinden.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                  Soweit ich weiss, ist OPC ein datenbank basiertes System ... auf einer normalen PHP Seite einfach ein paar Werte aus meinem BUS in's Internet zu stellen.
                  Hoi Patrik

                  [OT]
                  Was Du vielleicht meinst ist ODBC. Aber für PHP und mysql brauchst Du das eigentlich nicht.
                  Ich hab' auch schon ein paar Sachen auf meine Homepage gestellt.
                  Ääähh sogar ohne mysql
                  [/OT]
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Ich mach das mal zu, weil nicht mehr relevant.

                    Stefan

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X