Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienerweiterung oder 2te Welt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienerweiterung oder 2te Welt

    Hallo Leute,

    wer kann mir hier ein paar Argumente gegen eine 2 Welten EIB-Anlage nennen.

    Ich habe eine große Anlage zu realisieren und würde dies gerne über Linienverstärker realisieren.

    Um den Bauherrn davon zu überzeugen benötige ich ein paar Argumente und evtl. auch Möglichkeiten einer Weltenkopplung.

    Ich bin gespannt was ich hier von euch erhalten kann.


    Danke im Voraus.

    #2
    Zitat von wreiser Beitrag anzeigen
    Ich habe eine große Anlage zu realisieren und würde dies gerne über Linienverstärker realisieren.
    Wenn du dies machen möchtest, solltest du doch die Argumente kennen. So ist es maximal ein "haben wir schon immer so gemacht".

    Ohne technische Details kann man so etwas kaum beurteilen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Wolfgang,

      Willkommen im Forum!

      Zitat von wreiser Beitrag anzeigen
      wer kann mir hier ein paar Argumente gegen eine 2 Welten EIB-Anlage nennen.

      Ich habe eine große Anlage zu realisieren und würde dies gerne über Linienverstärker realisieren.

      Um den Bauherrn davon zu überzeugen benötige ich ein paar Argumente und evtl. auch Möglichkeiten einer Weltenkopplung.
      Irgendwie ist deine Frage etwas komisch:
      Erst sprichst du von Welten-Kopplung (du meinst bestimmt Bereichslinien) und dann von Linienverstärkern (die aber nur die max. 4 Segmente EINER Linie miteinander verbinden).

      Bitte beschreibe mal genauer (am Besten mit kleiner Skizze der Topologie) was du möchtest...dann können auch konkrete Antworten kommen.

      Grüße,
      Markus

      Kommentar


        #4
        Hierbei handelt es sich um eine Anlage welche mit IP-Routern geplant ist. Durch die Anzahl der Linien müßte man 21 IP-Router einsetzten, was 2 Welten ergeben würde.

        Um dies zu umgehen wäre die Möglichkeit gegeben einige Linien über Linienverstärker zusammen zu fassen, um die Anzahl der IP-Router auf 15 zu begrenzen.

        Die IP-Router sind hier als Bereichskoppler eingesetzt. Je Bereich habe ich dann noch zwischen 10 und 15 Linien.

        Kommentar


          #5
          In KNX(net)/IP, it is possible to connect Lines (1.1, 1.2, ...2.1, 2.2..) directly to the Backbone Line (0.0). This allows to connect 210 KNXnet/IP Routers. It is then however not allowed to use the Main Lines with the same address as the one used for such line. EXAMPLE If you connect a KNXnet/IP Router with address 1.2.0 to the Backbone Line, then it is not allowed to also connect a Backbone Coupler with address 1.0.0 to the Backbone Line.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            mal im ernst. Du solltest Dir mal lieber Gedanken machen, welche GAs denn wo bekannt sein müssen.

            Denn: Wenn alles flach ist hören alle alles.

            Also mach Dir erst mal Gedanken, wie du BUS-Last auch lokal halten kannst, willst, must oder darfst.

            Wenn Du das weißt, solltest Du sehen, wie Du das geschickt auf eine Topologie abbildest.

            Nur so kannst Du nachher die Filtermöglichkeiten der Koppler auch sinnvoll nutzen.

            Lies mal auch hier: http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ession%202.pdf


            Meine 5 cent.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Ich glaube ich habe mich noch nicht allgemein verständlich ausgedrückt:

              IST:

              21 Bereiche mit je 10 bis 15 Linien, die BEreich sind über IP verbunden.
              Als Bereichskoppler werden IP-Router der Fa. Simens eingesetzt.

              Da diese Topologie nicht zu realsieren ist brauche ich eine andere:

              1. Zwei Welten (eine Welt mit 15 Routern und eine Welt mit 6 Routern)
              Wobei hier die Frage im Raum steht: Wie sinvoll koppeln, da ich übergreifende Gruppenadressen habe.

              2. Bereich reduzieren auf 15 und Linien mittels Linienverstärker zusammenfassen.

              Meine Frage hierzu waren:

              Welche Lösung macht am meisten SInn und warum.
              Welche möglichkeiten einer Weltenkopplung gibt es (ausser PC mit OPC)

              So ich hofe ich habe jetzt alle nötigen Infos angegeben.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                schau mal hier:
                http://www.knx.org/fileadmin/downloa...010-2%20EN.pdf

                auf Seite 18.

                Sie haben spezielle programmierbare Router eingesetzt.
                Wie auch immer.
                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Auf Seite 19 ist das Projekt von Helmut EIB-TECH. Er hat in dem Project jede "Welt" über einen FS über TCP eingebunden.

                  6 Welten = 6 FS

                  Da hast Du schon mal 2 solcher Mega Projekte

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    das ist alles noch ein bisschen dünn.

                    Vllt. kannst du das Bauvorhaben mal genau beschreiben. Mir ist sogar schon nicht klar, ob es sich um ein vorhandenes Objekt handelt oder einen Neubau.

                    Wie ist das denn bisher?

                    Für mich ist ein Objekt dieser Grösse schwer vorstellbar, das müssten ja grob überschlägig mehr als 1000 phys. Adressen sein!?!
                    never fummel a running system...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X