Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abstand SELV (Kleinspannung) zu 230V leitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abstand SELV (Kleinspannung) zu 230V leitungen

    Hallo zusammen,

    da ich kurz davor bin meine Dosen und Leitungen zu ziehen
    (230v genau so wie SELV bei Reedkontakte Fenster / 1 Wire / Netzwerk)
    stellt sich mir die Frage wie ich diese in der Wand am besten räumlich
    trenne!

    Da ich leider "Kreuzungen" nicht ganz auskomme,
    stelllt sich mir die Frage welchen Mindestabstand zwischen
    230V Leitungen und 1Wire Kabeln und Reekontaktkabeln / Netwerkkabeln
    ausreichen damit keine Störsignale auf das jeweilige System gelangen.

    Genügen hier eine Trennung der Ummantelungen (2-5mm) oder muß es schon mehr sein?

    Bitte helft mir in dieser (hoffe doch)für euch sehr einfachen Frage

    Ciao Frank

    #2
    Hi,

    ich habe immer 5-10 cm Abstand gehalten. Also CAT7, SAT und Reedkontakt-Leitung, etc. zu 230 V NYM Leitungen. Wenn es wirklich nicht anders ging, möglichst Senkrecht kreuzen.

    KNX Leitung kann ja direkt neben 230V Leitung liegen.

    Ggf. mit Alu-Klebeband noch schirmen, z.B. Reed-Kontaktleitung.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      4 mm, soviel ich weiß. Ein Profi anwesend?
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        je länger die Leitungen parallel geführt werden , desto grösser ist die Gefahr von Störeinflüssen.

        Jetzt kommt Eure Antwort :"super genau das wollten wir wissen"
        Sorry, aber das ist wenigstens etwas.

        Beim Kreuzen wird das wohl nicht so übel sein.
        Aber eine reine Kunsstoffummantelung der Kabel/Drähte bringt nichts in Sachen Abhaltung von Störeinflüssen (nur die sich daraus ergebenden Distanz)
        Da müsste dann eine Abschirmung hin. Ob diese dann auf beiden Seiten der Leitung an Erde zu legen ist oder nicht, da scheiden sich die Geister.


        Gruss Aendu
        Gruss Aendu
        HS3/HS2/Pronto/.......

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          Ich sehe, das ist wirklich ein heikles Thema.

          Werde es aber genau so wie tbi machen.

          Parallelverlegte 230V und SELV mindestens 5-10 cm Abstand.

          Bei den senkrechten Kreuzungen bin ich mir aber noch nicht so ganz
          sicher mit der Abschrimung.

          Ist wirklich kein E-Techniker an Bord der mir hier einen Richtwert
          geben kann (wohlgemerkt nur für Kreuzungen der beiden Dräte)

          gruß
          Frank

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich bin doch schon Dr.-Ing. E-Technik. der in elektromagnetischen Felder promoviert hat. Und das nicht ala Copy & Paste. Was willst Du noch ?
            Einen Prof. ? Ob das besser wird ?

            Grinsss

            Das Feldstärke nimmt bei Linienladungen (~Leitern) mit 1/r² ab. r ist der Abstand.

            Elektrisch leitende Flächen können schirmen. Aber auch schon ein PE Leiter daneben kann schon helfen, dass die Abstrahlung geringer wird.

            Wenn der Leiter senkrecht (orthogonal) zum Feld steht, kann es nicht einkoppeln. Jedenfalls nicht so gut.

            Also irgendwo hab ich mal die 5-10cm gelesen. Müßte bei Trassenverlegung oder so stehen.

            Ich denke die 4mm sind vom EIB-Kabel. Das ist aber geschirmt und eine spezielle langsame symmetrische Übertragung. Nur deshalb kann die das ab.
            In den Übertragern in den EIB-Geräten löschen sich die Störungen wieder weg.

            Viele Grüsse

            Tbi

            Kommentar


              #7
              Die EIB-Leitung braucht keinen Abstand! Nicht mal 4 mm!
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Also irgendwo hab ich mal die 5-10cm gelesen. Müßte bei Trassenverlegung oder so stehen.
                Das mit den 10cm kommt mir doch sehr bekannt vor.

                Gruss Aendu
                Gruss Aendu
                HS3/HS2/Pronto/.......

                Kommentar


                  #9
                  Achso, weil ich gerade per PN gefragt wurde zu dem Thema.. hier gibt es auch einen schönen Artikel vom EP und der ist auch frei verfügbar, also sollte es noch Jemanden interessieren. Schon lustig was mir zum Teil für Threads einfallen, wenn ich "Lösungen" lese.
                  https://www.elektropraktiker.de/nc/f...tromleitungen/
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X