Hallo,
nach meinem Verständnis macht das Wiregate ja aus jeder unterstützten Schnittstelle (RS232, USB, IP) zum KNX-Bus einen IP-Router, richtig?
Sprich: Ich kaufe eine IP-Schnittstelle statt eines IP-Routers und spare dadurch 150€ und hab die Hälfte des Wiregate schon amortisiert. Richtig?
Nach meinem Verständnis wird zu diesem Zweck die in den eibd eingebaute Funktion verwendet.
Jetzt steht in deren Doku aber:
Was bedeutet diese Limitation? Ich verstehe sie vorne und hinten nicht.
Sie trifft doch auch aufs Wiregate zu, oder?
Gruß,
Hendrik
nach meinem Verständnis macht das Wiregate ja aus jeder unterstützten Schnittstelle (RS232, USB, IP) zum KNX-Bus einen IP-Router, richtig?
Sprich: Ich kaufe eine IP-Schnittstelle statt eines IP-Routers und spare dadurch 150€ und hab die Hälfte des Wiregate schon amortisiert. Richtig?
Nach meinem Verständnis wird zu diesem Zweck die in den eibd eingebaute Funktion verwendet.
Jetzt steht in deren Doku aber:
Code:
Additionally, [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/eibd/"]eibd[/URL] can acts as limited EIBnet/IP Tunneling and/or Routing Server. The limitation is, that only one [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/KNX/"]KNX[/URL] address can be used as source address of EIBnet/IP Clients. This address is shared between multiple possible routing or tunneling connections. To the EIBnet/IP client, the address 0.0.0 is used, to the [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/EIB/"]EIB[/URL]/KNX bus the address of the interface device is used. [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/eibd/"]eibd[/URL] maps between these addresses (like NAT for TCP/IP).
Sie trifft doch auch aufs Wiregate zu, oder?
Gruß,
Hendrik
Kommentar