Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logik Gartenbewässerung

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei, das Thema Gartenbewässerung anzugehen und ich kann mich ganz schwach erinnern, hier im Forum mal von entsprechenden HS-Logikbausteinen gelesen zu haben. Im Downloadbereich finde ich aber nur den Baustein 11884 Bewässerung Ventile von Kirpal Alexander.

    Kann mir jemand einen Tipp geben?

    #2
    vllt. im Gira AppShop?!?

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für den Tipp!

      Im Gira AppShop gibt es den "16933_Bewässerung.hsl", welcher aber mit knapp 100 € + Mwst. nicht ganz billig ist.

      Na mal sehn...




      Bewässerung

      Hilfe / Logik / Bewässerung/ Eingänge / Ausgänge

      Anwendungsmöglichkeiten:
      Der Baustein realisiert eine automatische Gartenbewässerung in Abhängigkeit von einer Wetterstation mit Regensensor, dem Zisternenfüllstand und der vorhergesagten Regenwahrscheinlichkeit ohne zusätzliche Sensoren.
      Aufgrund unterschiedlicher lokaler Gegebenheiten, wie z. B. Abschattung durch Bäume oder Bodenbeschaffenheit, wurde auf eine Auswertung von weiteren Sensoren, wie beispielsweise Bodenfühler, Licht-, Temperatur- oder Windsensoren, verzichtet.

      Beschreibung:

      Nachdem der Baustein aktiviert wurde, wertet er folgende Informationen aus, um eine automatische Gartenbewässerung sicherzustellen:
      · Füllstand einer Zisterne: Kann die Bewässerung aus einem vorhandenen Wasserspeicher erfolgen?
      · Regensensor: Hat es geregnet und war die Regenperiode (Dauer) ausreichend, um eine optimale Bewässerung sicherzustellen?
      · Regenwahrscheinlichkeit (Abfrage aus dem Internet): Wann wird es voraussichtlich wieder regnen?
      · Maximale Zeit ohne Niederschlag (abhängig von der Jahreszeit): Wie lange können die zu bewässernden Pflanzen maximal ohne Wasser auskommen?
      · Startzeit: Wann soll bewässert werden?

      Alle Informationen werden miteinander abgeglichen.



      Eingänge
      Eingang Init Beschreibung
      Freigabe 0 Mit einer 1 ist der Baustein freigegeben. Liegt ein 0 am Eingang ist der Baustein gesperrt (z.B. Winter- oder manueller Betrieb).
      Niederschlag 0 Bei Trockenheit ist der Objektwert 0 und bei Niederschlag 1.
      Füllstand –Zisterne (0-100%) 0 Aktueller Füllstand der Zisterne. Kann der Füllstand nicht ermittelt werden sollte der Füllstand mit dem Fixwert 100 vorbelegt werden.
      Grenzwert min. Füllstand-Zisterne (0-100%) 20 Ist der aktuelle Füllstand der Zisterne kleiner als der Grenzwert findet keine Bewässerung statt. Über Ausgang 2 wird über den aktuellen Status informiert. Fällt der Zisternenfüllstand währende einer Bewässerung unter den Grenzwert, wird die Bewässerung gestoppt.
      Regenwahrscheinlichkeit (0-100%) 0 Aktuelle Regenwahrscheinlichkeit, ermittelt über eine Web-Abfrage aus dem Internet.
      Empfehlung: Besteht keine Möglichkeit die Regenwahrscheinlichkeit abzufragen ist dieser Eingang mit einem Wert kleiner dem Grenzwert zu belegen.
      Grenzwert-Regenwahrscheinlichkeit (0-100%) 80 Liegt die aktuelle Regenwahrscheinlichkeit über dem Grenzwert der Regenwahrscheinlichkeit wird eine anstehende Bewässerung max. um 24 Stunden verschoben. Wenn es bis zur nächsten Berechnung nicht ausreichend geregnet hat wird dann nach 24 Stunden unabhängig von der Regenwahrscheinlichkeit bewässert.
      Empfehlung: Besteht keine Möglichkeit die Regenwahrscheinlichkeit abzufragen ist dieser Eingang mit einem Wert größer dem Grenzwert zu belegen.
      Bewässerungsdauer 0 Zeit in Sekunden, die bewässert werden soll.
      Hinweis: Die Bewässerungsdauer richtet sich nach den eingesetzten Systemen und hängt unter anderem von der Fläche, der Menge/Stunden, Wurzeltiefe etc. ab. Eine Empfehlung für die optimale Bewässerungsdauer angepasst an die Situation und das System erteilt Ihnen der Landschaftsbauer.
      Max. Zeit ohne Niederschlag (Mai bis Juli) 48 Hier wird die max. Zeit als Dezimalwert in Stunden eingetragen, die die zu bewässernden Pflanzen ohne Wasser sein dürfen.
      Hinweis: Wird ein Grenzwert um 4:00 Uhr überschritten und die Bewässerung startet gegen 2:00 Uhr erfolgt eine Bewässerung erst am Folgetag 2:00 Uhr und in Abhängigkeit der Regenwahrscheinlichkeit ggf. erst nach 46 h.
      Eine Bewässerung findet unabhängig vom eingetragenen Wert min. alle 24 Stunden statt.
      Max. Zeit ohne Niederschlag (April, August) 72 Hier wird die max. Zeit als Dezimalwert in Stunden eingetragen, die die zu bewässernden Pflanzen ohne Wasser sein dürfen.
      Hinweis: Wird ein Grenzwert um 4:00 Uhr überschritten und der Startzeitpunkt für die Bewässerung auf 2:00 Uhr parametriert erfolgt eine Bewässerung erst am Folgetag 2:00 Uhr und in Abhängigkeit der Regenwahrscheinlichkeit ggf. erst nach 46 h.
      Eine Bewässerung findet unabhängig vom eingetragenen Wert min. alle 24 Stunden statt.
      Max. Zeit ohne Niederschlag (September bis März) 120 Hier wird die max. Zeit als Dezimalwert in Stunden eingetragen, die die zu bewässernden Pflanzen ohne Wasser sein dürfen.
      Hinweis: Wird ein Grenzwert um 4:00 Uhr überschritten und die Bewässerung startet gegen 2:00 Uhr erfolgt eine Bewässerung erst am Folgetag 2:00 Uhr und in Abhängigkeit der Regenwahrscheinlichkeit ggf. erst nach 46 h.
      Eine Bewässerung findet unabhängig vom eingetragenen Wert min. alle 24 Stunden statt.
      Startzeit der Bewässerung 2 Hier wird die Stunde zu der bewässert werden soll als Wert eingetragen (z.B. 2 für 2:00 in der Nacht).
      Hinweis: Idealerweise erfolgt eine Bewässerung zur Reduzierung der Verdunstungseffekte und Schonung der Pflanzen in den späten Abendstunden oder besser im Zeitraum zwischen 2:00 bis 4:00 Nachts. Ist eine Bewässerung erforderlich und der Startzeitpunkt erreicht richtet sich die tatsächliche Bewässerung an der an Eingang 13 eingestellten Zykluszeit. Diese darf nicht größer 1 h sein!
      Min. Dauer Niederschlag (dezimal in Stunden) 0,5 Niederschlagsdauern, die kürzer sind als der hier eingestellte Zeitraum tragen nicht zur erforderlichen Durchnässung des Bodens bei und werden nicht ausgewertet. Die Intensität des Niederschlags bleibt unberücksichtigt. In der Anfangsphase lässt sich dieser Wert aus der Praxis ermitteln. Hierzu kann nach Niederschlag mit einem Spaten die Eindringtiefe des Wassers festgestellt werden. Bei bekannter Niederschlagsdauer ergibt sich so ein Anhaltswert.
      Zykluszeit (Sekunden) 600 Der Baustein berechnet in der hier angegeben Zykluszeit, ob die Bedingungen für eine Bewässerung gegeben sind. Die größte Zykluszeit muss kleiner 600s sein. Ist der Wert größer 600 wird der Baustein nicht berechnet.

      Ausgänge
      Ausgang Init Beschreibung
      Bewässerung
      (Send by change)
      0 Für die Dauer einer Bewässerung sendet der Ausgang eine 1. Die Bewässerung wird nach Ablauf der Bewässerungszeit mit einer 0 beendet. Setzt während einer laufenden Bewässerung Niederschlag ein, wird die Niederschlagsdauer zyklisch ausgewertet. Ist die Niederschlagszeit größer der min. Dauer Niederschlag und die Bewässerungsdauer noch nicht abgelaufen sendet der Baustein eine 0.

      Sicherheitshinweis:
      Idealerweise wird der Ausgang mit einen Logik derart verknüpft, dass mit einem zyklischen Telegramm die Zeitfunktion des EIB-Scaltaktors angesprochen wird. Bei ausbleiben des zyklischen Telegramms schaltet der Aktor dann automatisch aus.
      Der tatsächliche Bewässerungszeitpunkt hängt von der parametrierten Zykluszeit und dem Zeitpunkt der Freigabe des Bausteins ab.
      Zustandsanzeige (Wertebereich 0-3)
      (Send by change)
      0 Wert 0 bedeutet: Logik gesperrt, manueller oder Winterbetrieb
      Wert 1 bedeutet: Zisternenfüllstand prüfen
      Wert 2 bedeutet: Ungültige Werte an den Eingängen. Es findet in diesem Zustand keine Berechnung des Bausteins statt. Die Berechnung erfolgt nach korrigierten Eingansgwerten und erneutem Telegramm an Eingang 1-3.
      Wert 3 bedeutet: Automatik läuft

      Hinweis: Bei ungültigen Eingangswerten, nicht vorhandener Freigabe oder zu niedrigem Zisternenfüllstand wird der Baustein nicht berechnet. Eine erneute Berechnung erfolgt erst nach erneuter Freigabe oder höherem Zisternenfüllstand.
      Meldung Zisternenfüllstand 5% vor Minimum (Send by change) 0 Dieser Ausgang sendet eine 1, wenn der Zisternenfüllstand <= als der Grenzwert + 5% ist. Überschreitet der Zisternenfüllstand den grenzwert um 5% wird eine 0 gesendet.

      Sonstiges:


      Neuberechnung beim Start: Ja
      Baustein ist remanent: Ja
      Interne Bezeichnung: 16933_Bewässerung.hsl
      Version: 1.1.140409
      Der Baustein wird im "Experten" in der Kategorie "Wetter/Klima\Bewässerung" einsortiert.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        ich habe mir eine Bewässerungslogik erstellt mit folgenden Randbedinungen:
        • Läuft bei mir auf HS 3 mit Firmware 4.5
        • Schalten über Universalzeitschaltuhr und Logik
        • Einstellen der verschiedenen Parameter und Anzeigen Regen- und Bewässerungsstatistik über HS-Visu
        • Zwei Kreise (Ost und West), die nacheinander geschaltet werden, separat einstellbare Dauer
        • Ermitteln Regenstatistik für die letzten sieben Tage und berechnen eines gewogenen Schnitts um zu entscheiden ob und wie lange bewässert werden soll (tats. Dauer = geplante Dauer minus gewogener Schnitt der Regendauer der letzten sieben Tage)
        Wenn Du willst, schicke ich Dir die zwei wenig dokumentierten Logikbausteine (Bewässerung schalten und Signal (Regen, Bewässerung) - Statistik) als Vorlage. Du mußt Dir das dann halt entsprechend Deiner Bedürfnisse zurecht basteln. Ich garantiere Dir weder den Erfolg noch die Freiheit von Fehlern und Nebenwirkungen. Ein Bildschirmfoto der Visu hänge ich Dir an.

        Grüße und schönen Sonntag. Lucien
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Hallo Lucien,

          herzlichen Dank für Dein Angebot.

          Ja, es wäre super, wenn Du mir Deine Bausteine als Vorlage schicken könntest.

          Vielen Dank im Voraus

          Gruß und ebenfalls noch einen schönen Sonntag

          Peter

          Kommentar


            #6
            Wegen der Forumregeln, mußte ich die .hsl um .txt ergänzen. Die mußt Du zuerst wieder entfernen. Ich hoffe, Du kommst klar, sonst frag nach. Viel Spaß. Lucien
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Herzlichen Dank Lucien!

              Bausteine sind schon im Experten importiert.

              Kommentar

              Lädt...
              X