Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI: Mutter- und Tochterleuchten zur Reduzierung der DALI-Adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI: Mutter- und Tochterleuchten zur Reduzierung der DALI-Adressen

    Hallo Zusammen. Ich habe bereits das Forum nach älteren Beiträgen untersucht, um eine Antwort auf meine Frage zu erhalten aber leider nix passendes gefunden. Also würde ich gerne hier meine Frage los werden und hoffe, dass mir jemand die entscheidende Information geben kann.

    Problem:
    Bei meiner Planung von 5 Lichtdeckensystemen (RGBW) mit jeweils ca. 300 Leuchten hatte ich mich im Vorfeld informiert, ob eine Lösung über Mutter- und Tochterleuchten möglich sei, um die Anzahl der erforderlichen DALI-Gateways gering zu halten. Jedes Lichtdeckensystem hatte ich daher in 8 Teile mit jeweils 4 Farben aufgeteilt, welche individuell angesteuert werden sollten. Bei der Lösung über Mutter- und Tochterleuchten wären somit lediglich 32 Mutterleuchten erforderlich. Die Tochterleuchten sollten als "dumme Leuchten" über die jeweiligen Mutterleuchten gesteuert werden (ohne feeedback) und nur das machen, was die Mutterleuchte auch macht. Nun, da die Planung der Lichtdeckensysteme steht, wurde ich darauf hingewiesen, dass je Lichtdeckensystem mit 300 Leuchten 150 DALI EVG's mit eigenen Adressen erforderlich wären. In Summe bräuchte ich so ca. 12 DALI-Gateways.

    Hat jemand Erfahrungen damit, ob die Mutter- Tochterleuchten Ausführung nicht doch möglich ist?

    Im Voraus vielen Dank für Eure Anmerkungen.

    #2
    Also die DALI-Gateways die ich normalerweise verwende, können 64 Teilnehmer/Leuchten ansprechen.

    Da bräuchtest Du dann doch nur 3 Gateways ?

    Es gibt auch DALI / 1-10V Umsetzer, aber das rechnet sich nicht bei nem Neubau, das ist eher für Sanierung der Technik gedacht. Wäre auch in umme teurer.

    Kommentar


      #3
      Ah... 5 Deckensystema á 150 EVGs...
      alles klar, dann brauchst Du natürlich mehr.

      Sorry, eine echte "Mutter" leuchtenlösung hab ich noch nicht gesehen.

      Kommentar


        #4
        Hallo
        wie wäre es mit dem Daligatewy 8 fach von ABB.
        das währe dann im Broadcast system . jede Lampe am geleichen bus verhält sich gleich. Das Gateway wäre dann die (Mutterleuchte) und was effektiv an dem Bus angeschlossen wäre, das währen dann die Tochterleuchten. Also nur Tochterleuchten
        5 Lampengruppen a 4 Farben = 20 Kanäle / 8 ergibt 3 Gateways

        Gruss Aendu
        Gruss Aendu
        HS3/HS2/Pronto/.......

        Kommentar


          #5
          Danke für die Ideen.

          Leider habe ich ja 5 Lichtdeckensysteme mit jeweils 32 Kanäle, also in Summe 160 Kanäle. Bei den DALI-Gateways 8-fach würde ich dann doch 20 Stück benötigen oder sehe ich das falsch? Meine Überlegung war ja, dass ich bei den 160 Kanäle lediglich 3 DALI-Gateways mit 64 Adressen bräuchte.

          Kommentar


            #6
            Bei DALI geht es aber nicht nur um die Adressen sondern auch um die maximale Anzahl der Teilnehmer auf dem Bus. Die ist nämlich tatsächlich physikalisch begrenzt. Jedes EVG darf maximal 2mA Strom ziehen bei einem gesamten Maximalstrom von 250mA. Wenn zu viel Strom gezogen wird rutscht die Busspannung aus dem erlaubten Bereich und wird als Kurzschluss/Busfehler erkannt.

            Davon mal abgesehen widerspricht das irgendwie dem DALI Prinzip bei dem dann jedes Gerät auch Fehlerstati zurückliefern kann. Die Töchter würden dann keine Fehler melden können.
            Bei einer Mutter/Tochter-Lösung würde das nur gehen wenn tatsächlich das EVG sich um die Töchter autark kümmert und die nicht selber am Bus hängen. Keine Ahnung ob sowas existiert, klingt aber sinnlos.

            Kommentar


              #7
              DALI und DSI

              Hi!

              Wie wäre es mit der Kombination DALI und DSI?
              Als DALI-GW das besagte ABB DG8 nehmen und als Teilnehmer DALI-DSI Schnittstellen. Du müsstest aber als EVG welche mit DSI Schnittstelle nehmen.

              Wir haben das in einem Projekt mit Rasterleuchten realisiert.

              6 Rasterleuchten/Raum. Die erste mit besagter DSI-Schnittstelle, die anderen als "Tochter". Funktioniert bestens.

              Damit kannst du richtig große Beleuchtungssysteme aufbauen. Schau mal bei ABB.

              mfg Daniel

              Kommentar


                #8
                wieviele DSI-EVGs kann man denn an eine strippe hängen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
                  Davon mal abgesehen widerspricht das irgendwie dem DALI Prinzip
                  bei dem dann jedes Gerät auch Fehlerstati zurückliefern kann. Die
                  Töchter würden dann keine Fehler melden können.
                  Bei großen Fertigungshallen spielen Fehlerstati nicht wirklich eine Rolle.
                  Wenn eine Lichtzeile aktiv ist und darin eine Lampe ausgefallen ist,
                  siehe das die Servicetruppe oder eben nicht. Falls es bemerkt wird, gibt
                  es einen Lampen- (oder ggf. EVG) -wechsel. Fehlerstati für solche
                  Anwendungsfälle programmieren zu wollen bezahlt dir in der Regel
                  niemand.

                  Frank
                  Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                  Kommentar


                    #10
                    schau mal hier:

                    Tridonic

                    Die haben wir verbaut...

                    mfg Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      @ DB9WV

                      Danke für den Hinweis mit der DALI-DSI-Schnittstelle. Das wäre ja vielleicht schon eine gute Möglichkeit. Ist auf jeden Fall eine Möglichkeit, welche ich näher verfolgen werden.

                      Ansonsten muss ich IBFS bei dessen Ausführungen natürlich recht geben. Meine Lichtdecken haben eine Größe von jeweils 4x5m. Bei einer Bestückung mit ca. 300 Leuchten (Anzahl bedingt durch RGBW) ist eine defekte Leuchte nicht als kritisch zu betrachten, zumal der Aufwand zum Austausch der Leuchte relativ hoch sein wird. Ich schließe daher mal aus, dass der Auftraggeber jede defekte Einzelleuchte direkt austauschen wird. Demnach ist auch ein feeedback für jede Leuchte nicht erforderlich.

                      mfg Christoph

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X