Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressenstruktur Blocksystem oder Mittelgruppensystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressenstruktur Blocksystem oder Mittelgruppensystem

    Hallo,

    Welche Struktur ist Praxistauglicher das Mittelgruppensystem oder das Blocksystem. Ich plane ein EFH.. Gefühlsmäßig ist das Blocksystem geschickter, gerade bei Jalousien oder Heizungsaktoren macht es für mich mehr sinn.

    Welche Struktur nehmt ihr?

    Vielen Dank

    #2
    Gibt viele Threads dazu.

    Ich teile meine GA nach Gewerk / Funktion / Objekt auf.

    Beispiel Ist-Temperatur die kommen machmal aus einem Taster, mal ggf zuszätzlich aus einem PM, mal aus einen KNX-Sensor und häufig aus einem 1-wire Device via Server angebunden. Da habe ich meine Temperaturen alle fein in einer Mittelgruppe und finde alle ganz fix. Beim Block-System nach GeräteTyp/Aktor unterteilt findest die ja nie wieder.

    Das betrifft ja so ziemlich alle Umweltsensoren.

    Ich denke im Blocksystem fährt man gut in großen Objekten mit sehr einheitlich verbauten Gerätschaften. Hast aber eine überschaubare Anzahl Geräte aber dafür fast immer auch unterschiedliche Typen, bringt das kaum Gewinn in der Übersicht.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von mrsepp Beitrag anzeigen
      Gefühlsmäßig ist das Blocksystem geschickter, gerade bei Jalousien oder Heizungsaktoren macht es für mich mehr sinn.
      Es kommt darauf an, dass du ein gutes Gefühl hast
      Das Blocksystem macht vieles einfacher, wenn du etwas vergessen hast, oder wenn du mehr als 8 KOs verwendest. Bei Aktoren mit Messunng kommt da schnell etwas zusammen.

      Hilfreich ist das Suchfeld, beim Mittelgruppensystem musst du mehrere Mittelgruppen markieren, wenn du dann z.B. nach "/11" suchst, siehst du für die Lampe 11 alle KOs, oder du markierst bei den Geräten alle GT2 und gibst "Temperatur" ein, dann hast du alle Temperaturmesswerte.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Für mich als Endanwender hat sich die, zugegebenermaßen selten genutzte, Aufteilung mit Mittelgruppe in Gebäudeteil, Gewerk, Objekt als sehr gute Lösung herausgestellt. Beispiel: Gebäudeteil 1= Essen / Wohnen, Gewerk 2=Rollladen, KO 1/2/0 = Essen-Ost-Roll-Auf/Ab.

        Kommentar


          #5
          Sehr sinnvoll ist es, eine durchgängige Bennenung der GAs zu machen, um eben gut Filtern zu können. Das fällt anfänglich etwas schwer, gerade wenn man nicht alles am Stück plant. Das hilft extrem beim Filtern und beim Verbinden der GAs kann man sich das Leben wesentlich erleichtern. Ich habe z.B. für jeden Raum eine Raumnummer (E05=Zimmer 5 im EG) Jetzt bei den GAs nach E05 filtern und du hast alle möglichen GAs für dieses Zimmer angezeigt.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Die Mittelgruppe als Gewerk hat eben den Nachteil daß es nur 8 davon gibt, Hauptgruppen gibt es 31. Die Gebäudestruktur als Basis der GA ist eugeigentl nicht notwendig da bei den Geräten dies in der ETS selbst als eigener Strukturbaum zur Verfügung steht. Ich habe die Gebäudestruktur im GA-Namen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X