Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen Automatik, LED Panel Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladen Automatik, LED Panel Logik

    Hallo Zusammen

    Ich bin neu hier im Forum und auch recht neu in der KNX Welt.
    In meinem ersten Projekt, habe ich 2 Probleme die ich leider nicht gelöst bekomme.

    Erstes Problem:

    Die Jalousieaktoren welche ich verwende bieten eine Automatik Funktion an, mit welcher ich gerne Lichtabhängig gewisse Rolladen hoch und runter fahren lassen möchte. Nach oben fahren sie auch ohne Probleme, aber nicht nach unten.

    In der Wetterstation habe ich einen Universalkanal erstellt welcher beim über oder unterschreiten von 100lux ein 1Bit Objekt senden sollte.
    Im Jalousieaktor habe ich die Automatikfunktion aktiviert. Diese sollte bei einer empfangenen 1 den Rolladen komplett auffahren und bei einer 0 wieder zu. Die Adresse "Automatikposition 1" habe ich dann mit der "Universalkanal" Adresse der Wetterstation verlinkt. Zu sagen ist noch, dass ich das 1Bit Objekt der Wetterstation auch für die Raumcontroller (Glastatster) gebrauche, bei denen funktioniert das Objekt einwandfrei um zwischen Tag und Nacht umzuschalten.

    Anbei habe ich ein paar Screenshots der jeweiligen Konfiguration.

    Verwendete Geräte: MDT JAL-0810.02 und Theben Meteodata 140 S 24V KNX

    Zweites Problem:

    Am Eingang kommt ein LED Panel von MDT (SCN-GLED1x.01) zum Einsatz um verschiedene Status abzufragen. 3 LEDs sollen jeweils grün leuchten wenn im zugewiesenen Stockwerk alle Lichter aus sind. Falls noch eines oder mehr brennen soll die LED rot blinken. Das ganze funktioniert nur teilweise. Aber ich weiss nicht an was es liegt, dass es teilweise einfach immer grün anzeigt und zu anderen Zeiten problemlos anfängt rot zu blinken. Ich konnte das ganze leider nicht auf einzelne Lampen zurückführen, es scheint ziemlich zufällig zu sein.

    Bei den Parametern habe ich die Jeweilige LED auf "internes Logikobjekt" gestellt und das jeweilige Logik Modul A,B und C ausgewählt. In der Logikeinstellung habe ich eine "Oder" Funktion ausgewählt. Bei der Logik selber habe ich zweierlei probiert, da ich nach wie vor nicht weiss was richtigt ist: Eine Eingangslogik aktivieren und alle Statusobjekte da rein ziehen oder in jede Eingangslogik 1 Objekt? Ich habe beide Möglichkeiten probiert, es tritt in beiden Fällen das gleiche Problem auf. Was die verknüpften Objekte angeht, so habe ich jeweils die Status on/off Objekte der Dimmer oder der Schaltaktoren verwendet.

    Auch hier wieder ein paar Screenshots anbei.

    Ich hoffe ihr könnt mit den Informationen etwas anfangen, falls ihr noch mehr Infos bracht, ergänze ich die gerne noch.

    Gruss Jonas



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 8 photos.

    #2
    Beim zweiten Problem, was sind es denn für Dimmer?
    Es gibt hier einen Thread der wohl zurecht bemängelt das der Dimmer wenn er nur mit relativen Dimmen angefahren wurde und von aus auf 10% gebracht wurde in der Status GA kein EIN sendet. Das tät er nur machen wenn ein EIN an den Dimmer gesendet worden wäre. Kann aber auch sein das es ein DALI GW war mit dem Problem.

    Ich würde aber mal in diese Richtung mir die Dimmer-Schaltstaus-Angaben im Busmonitor anschauen.

    Im Effekt wäre halt ne Lampe auf x < 100% gedimmt und die LED Anzeige steht dennoch auf grün alles aus.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort!
      Es handelt sich um Theben DM 8-2 T KNX.

      Ich habe gerade noch ein bisschen herumprobiert. Das Dimmen interessiert ihn nicht ob ich in einschalte oder relativ dimme funktioniert beides. Wenn ich aber 2 oder mehr Lampen anschalte, wird blink die Lampe wie sie soll. Sobald ich eine der Lampen ausschalte wird die Lampe jedoch grün und nicht erst wenn alle aus sind.
      Ist es denn Korrekt alle Statusabfragen in die gleiche Eingangslogik zu packen oder sollen dies auf die 8 Eingänge verteilt werden?

      Kommentar


        #4
        naja besser ist verteilen, denn wenn alle auf einen Eingang liegen ist es kein ODER sondern der zuletzt gesendete Status zählt.

        KNX ist event basiert. Und die GA ist der Transporteur der einzelnen Events eine GA ist kein persistenter Speicher von Informationen es ist ein reiner transportkanal mit ner Lebensdauer Lichtgeschwindigkeit zwischen den einzelnen KNX-Geräten.

        Informationen speichern die Geräte und liefern diese an den KO aus. Wenn also ein KO als Logik Eingang genutzt wird dann donnern da immer mal einzelne Telegramme über die verbundenen GA rein aber in dem Moment wo die nächste GA sendet ist die Info des davor empfangenen Telegramms weg.

        Bei einer Verteilung hat eben jedes Eingangs KO die Information des zuletzt empfangenen Telegramms aus einer GA in sich gespeichert bis das nächste Telegramm kommt. die gesamte Logik wird dann immer neu gerechnet wenn an einem KO ein Telegramm eingeht.

        Wenn x Status von x Lampen per ODER ausgewertet werden sollen, dann braucht es auch eine ODER Logik mit genau x Eingängen.
        Zuletzt geändert von gbglace; 14.05.2019, 20:17. Grund: Ergänzung:
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X