Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
PV-Speicher nachrüsten - welche Geräte für KNX-Einbindung und Visualisierung nötig?
Am einfachsten via ioBroker, allenfalls in Kombination mit NodeRed und/oder MQTT, da gibt es einen Adapter, welcher die API nutzt und kann somit auch schreiben, was bspw. via Modbus nicht geht. Für mich stellt sich die Frage was du genau auf dem Bus haben möchtest, oder geht es eher um die Visualisierung der Daten?
Hast Du etwas mehr Details für mich zum Thema Kostal WR -> KNX Anbindung.
Finde nicht wirklich was im Netz dazu
Gruß
Dirk
Was möchtest du von mir wissen? Das ist relativ einfach, Pi installieren mit dem “Full” Image, dort Rednode installieren, im Netz nach “Red Node” und “KOSTAL” Googlen, die gefundene Node einbinden, dann einen KNX und einen Modbus adapter aus dem Menü installieren, anpassen - fertig
Hi, kann ich den Thread nochmal anders aufwärmen: ich plane die PV Anlage zunächst ohne Speicher, da ich über Tag genug Strom verbrauche :-). Ich will es also bei einem reinen WR belassen. Aber auch dann möchte ich die Daten der PV Anlage erfassen. Ein HS ist vorhanden. Da ja offensichtlich die WRs nur Modbus ausgeben und ich eigentlich ungern erst einen Rasperry reinhängen möchte, wäre es dann nicht am einfachsten ein Modbus/KNX Gateway reinzuhängen? Was ich konkret neben den typischen Daten wie aktuelle Leistung etc. möchte ist eine Logik erstellen, die erst einmal erfasst, wieviel Strom tatsächlich kommt. Ich würde dann gerne, wenn eine Schwelle X länger als Zeit Y überschritten ist, eine Pumpe anwerfen, die dann aber mind. 1-2h durchlaufen muss - selbst wenn X wieder unter eine definierte Schwelle fällt.Ich bin auch für Alternativen offen, aber ich wundere mich die ganze Zeit bei den Threads, dass ich entweder E3 oder ähnliches einsetzen muss oder basteln angesagt ist, nur um die Daten der PV halbwegs sinnvoll auf den Bus zu bekommen. Vielleicht übersehe ich aber auch etwas (außerdem bin ich doch Laie). BG Jochen
Auch für Edomi gibt es eine Reihe von Bausteinen
für E3/DC, Fronius, Kostal, Senec Akku, SMA, Solar-Log, SolarWorld Akku, Sonnen, SunSpec Protokoll, Varta
Also sogar Heizungshersteller schaffen es, die Parameter auf den KNX-Bus zu bringen, und die sind ja nicht gerade als innovativ bekannt.
Sind die WR-Hersteller wirklich alle (bis auf E3DC) derart antiquiert, dass die da nicht Schritt halten können,
und sich jeder Käufer selbst herum ärgern darf, wie er das dann vernünftig auswertet.
Danke für die Lösungsansätze. Ich habe mir jetzt mal den Kostal angesehen. Der scheint für meine Zwecke mal neben dem vorhandenen LBS auch deshalb ganz interessant, weil er die Nachrüstung einer Batterie erlaubt und weil er scheinbar auch einen AC Eingang hat. Dieser wäre wirklich gut, weil ich dann meinen Brennstoffzellenstrom auch da einspeisen kann. Muss mir das nochmals genauer ansehen.
Merci Jochen
Ich habe mir jetzt mal den Kostal angesehen. Der scheint für meine Zwecke mal neben dem vorhandenen LBS auch deshalb ganz interessant, weil er die Nachrüstung einer Batterie erlaubt und weil er scheinbar auch einen AC Eingang hat.
Der Kostal war auch ursprünglich mein Favorit.
Er bietet 3 MPP-Eingänge, oder 2 + 1 Batterie-Anschluss.
Leider bietet er kein Konzept für einen Insel-Betrieb, das habe ich z.B. bei Fronius und E3DC gefunden.
Bei Fronius gibt es auch Preise, bei E3DC nicht.
Hi, kann ich den Thread nochmal anders aufwärmen: ich plane die PV Anlage zunächst ohne Speicher, da ich über Tag genug Strom verbrauche :-). Ich will es also bei einem reinen WR belassen. Aber auch dann möchte ich die Daten der PV Anlage erfassen. Ein HS ist vorhanden. Da ja offensichtlich die WRs nur Modbus ausgeben und ich eigentlich ungern erst einen Rasperry reinhängen möchte, wäre es dann nicht am einfachsten ein Modbus/KNX Gateway reinzuhängen? Was ich konkret neben den typischen Daten wie aktuelle Leistung etc. möchte ist eine Logik erstellen, die erst einmal erfasst, wieviel Strom tatsächlich kommt. Ich würde dann gerne, wenn eine Schwelle X länger als Zeit Y überschritten ist, eine Pumpe anwerfen, die dann aber mind. 1-2h durchlaufen muss - selbst wenn X wieder unter eine definierte Schwelle fällt.Ich bin auch für Alternativen offen, aber ich wundere mich die ganze Zeit bei den Threads, dass ich entweder E3 oder ähnliches einsetzen muss oder basteln angesagt ist, nur um die Daten der PV halbwegs sinnvoll auf den Bus zu bekommen. Vielleicht übersehe ich aber auch etwas (außerdem bin ich doch Laie). BG Jochen
Hallo,
bist du irgendwie weiter gekommen? Ich sehe es genauso, dass ich keine Bastellösung haben möchte. Ich hab leider nur das Problen, dass mein ganzes PV/Batteriespeichersystem mit gut 10 WR auf SMA Geräten läuft.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar