Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor für Licht - Szenarien für Stromerkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor für Licht - Szenarien für Stromerkennung

    Hallo,

    ich muss einen SA austauschen.Dieser schaltet ausschließlich Deckenlichter. Nun stellt sich mir die Frage:

    SA mit Stromerkennung
    SA ohne Stromerkennung

    Aktuell fällt mir kein Szenario ein wo man eine Stromerkennung benötige, wenn ausschließlich Deckenlicht geschaltet werden soll.
    Aber vielleicht schaue ich nicht weit genug. Von daher meine Frage.

    Gibt es Szenrien für Deckenlichtschaltung wo die Stromerkennung Sinn macht? Ideen, Inspirationen?

    Viele Grüße
    Predi

    #2
    Eher im Wartungsbereich, wenn du erkennen möchtest, ob von vielen Leuchten etwas ausgefallen ist.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke.

      Also kein sinnvoller Anwendungsfall im EFH. Der Grund für den Austausch ist ein Überspannungsschaden. Überspannungsschutz wird am Do in der betroffenen Verteiler eingebaut. Glücklicherweise übernimmt der Netzbetreiber die Kosten, da es im aufgrund von fehlerhafter Arbeit an einer Frailandleitung zu dem Schaden kam.

      Verbaut war ein Gira. Gira kommt allerdings nicht mehr in Betracht.

      Ich habe mir den ABB SA/S 12.16.2.1 und den MDT AKS-1216.03. Die sind ja ziemlich vergleichbar.
      Beim MDT habe ich eine Einschränkung in der Summenbalastbarkeit der Kanäle von 128A gelesen. Beim ABB habe ich nichts in die Richtung gelesen. Er ist wohl voll
      belastbar.


      Gibt es weitere Einschränkungen beim MDT?
      Vorteile ABB?
      Vorteile MDT?
      Lauststärke MDT vs. ABB?

      Den MDT gibt sogar mit 20 Kanäle. Bei 20 Kanälen stellt sich mir die Frage nach Erfahrungen zu Haltbarkeit. Wie sind eure Erfahren mit dem 20er? Oder doch lieber nur den 13er?

      Viele Grüße
      Predi

      P.S. Bitte kein MDT Bashing. Mich interessieren eher praktische Erfahrungen.





      Zuletzt geändert von predi ger many; 21.05.2019, 14:04.

      Kommentar


        #4
        Ich würde da vermutlich ohne mir groß Gedanken zu machen zum 20er MDT greifen (der steht beim mir auch noch auf dem Zettel) ...
        Warum? : Bislang sehr zufrieden mit den MDT Geräten. Bislang lediglich ein selbstverschuldeter Teilausfall ...

        Kommentar


          #5
          Die ABB-Aktoren kannst du bei Busspannungsausfall manuell schalten (mechanischer Hebel).

          Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
          Beim MDT habe ich eine Einschränkung in der Summenbalastbarkeit der Kanäle von 128A gelesen.
          Ist das praktisch relevant? Wie ist denn dein Hausanschluß abgesichert?

          Das konkrete Modell SA/S 12.16.2.1 hat etwas kleiner dimensionierte Relais mit lediglich 70µF C-Last, vergleich mal die Datenblätter bzgl. zulässiger Lasten

          abb.jpg

          Kommentar


            #6
            Auch bei MDT geht Handbedienung ...... ( Wurstfinger geeignet ??? )
            Gruß, JG

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Die ABB-Aktoren kannst du bei Busspannungsausfall manuell schalten (mechanischer Hebel).
              Vorteil ABB. In der Praxis, aber kaum relevant.


              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Ist das praktisch relevant? Wie ist denn dein Hausanschluß abgesichert?
              63 A. Beim 12er also theorethisch relevant. Beim 20er nicht. In der Praxis, aber bei beiden wohl nicht relevant, da es nur 6 Stromkreise sind.

              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              70µF C-Last
              Hab die Daten nochmal Step-by-Step verglichen. Der SA/S 12.16.2.1 ist raus.


              Der 20er hätte den Charme, dass ich gleich Steckdosen schaltbar gemacht werden können, da mehr Kanäle vorhanden sind.
              Dann kommt aber sicher auch der Wunsch nach Überwachung der Verbraucher. Das wäre dann der SA/S12.16.6.1 oder der AMS.

              Beim AMS habe ich immer noch im Hinterkopf, dass die Stromerkennung bis 10 Sekunden dauern kann. Lt. Handbuch soll das gelöst
              sein. Ist es wirklich gelöst und mittlerweile mit dem ABB vergleichbar?




              Kommentar


                #8
                Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                Auch bei MDT geht Handbedienung ...... ( Wurstfinger geeignet ??? )
                Der hat doch aber keine externe Hilfsspannung, also wird er bei Busspannungsausfall nicht schalten !? Den ABB kannst du rein mechanisch schalten.

                Nachdem mir kürzlich eine Spannungsversorgung durch Defekt ausgefallen ist (MDT Hilfsspannungsnetzteil 24V, nicht Busspannungsversorgung) nehme ich das Thema inzwischen etwas ernster als zuvor.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich habe jetzt mal gerechnet. 6 x Licht müssen geschaltet werden. Steckdosen wären es theoretisch 12 Stück, wo es schön wäre, wenn man sie schalten kann. Davon wäre für 4 eine Stromerkennung super. Also würden 10 Kanäle ausreichend sein. Mit den Steckdosen macht ein Aktor mit SE dann doch Sinn.


                  Der AZI ist raus, da es sich um verschiedene FI Kreise handelt. Der AMI ist auch raus, weil alles max 16A. Bleibt entweder der AMS-1216.02 oder der SA/S12.16.6.1.

                  Denn ABB kenne ich. Den MDT nicht. Wenn ich mir die Applikationsprogramme anschaue, nehmen die sich nicht viel. Ich glaube, ich werde MDT mal eine Chance geben und bestelle den AMS. Wenn die Stromerkennung nicht flott genug ist, kann ich den immer noch zurücksenden und den ABB bestellen. Aber lt. MDT ist das Problem mit der aktuellen Revision ja gelöst


                  Kommentar


                    #10
                    Dafür ist der MDT bistabil, bedeutet also er braucht weniger Strom um in einer Stellung zu bleiben . weil er weniger Strom braucht, braucht er auch keine Hilfsspannung., er kann da doch einen Zustand auch richtig dauerhaft halten, während das bei einem monostabil nicht unbedingt gegeben ist . Wie Du siehst, hat alles vor Nachteile

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                      Dafür ist der MDT bistabil
                      Beim ABB ebenfalls. Der Unterschied ist, daß man das Relais beim ABB eben auch "von außen" mechanisch umschalten kann, beim MDT nur elektronisch und dazu braucht's die Busspannung.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe bei mir überwiegend auf MDT gesetzt. Nur die Sachen, die ich im Fehlerfall unbedingt manuell schalten können muss, habe ich an ABB Aktoren.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                          Dafür ist der MDT bistabil, bedeutet also er braucht weniger Strom um in einer Stellung zu bleiben . weil er weniger Strom braucht, braucht er auch keine Hilfsspannung., er kann da doch einen Zustand auch richtig dauerhaft halten, während das bei einem monostabil nicht unbedingt gegeben ist . Wie Du siehst, hat alles vor Nachteile
                          Der große ist das ABB auch.



                          Also ich habe seit heute zwei Spannungsversorgungen eingebaut.

                          Spannungsversorgung 1: Phase 1
                          Spannungsversorgung 2: Phase 2

                          Beide SVs sind auf Reihenklemmen aufgelegt. Aber nur die erste SV hat eine Verbindung. Diese kann unterbrochen werden.

                          Ausfallszenario 1: Stromausfall. Da nützt mir keine manuelle Schaltung irgendwas
                          Ausfallszenario 2: SV kaputt.

                          Bei Szenario 2 ist dann das Vorgehen ganz einfach. Reihenklemme für SV1 unterbrechen. Reihenklemme für SV2 verbinden. Buskabel von SV1 auf SV2
                          umstecken.

                          Der ABB kann nur Szenario 2 abdecken. Und dann muss man manuell schalten bis der Ersatz da ist. Mit der Lösung funktioniert alles innerhalb von 10 Minuten wieder.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
                            Also ich habe jetzt mal gerechnet. 6 x Licht müssen geschaltet werden. Steckdosen wären es theoretisch 12 Stück, wo es schön wäre, wenn man sie schalten kann. Davon wäre für 4 eine Stromerkennung super. Also würden 10 Kanäle ausreichend sein. Mit den Steckdosen macht ein Aktor mit SE dann doch Sinn.


                            Der AZI ist raus, da es sich um verschiedene FI Kreise handelt. Der AMI ist auch raus, weil alles max 16A. Bleibt entweder der AMS-1216.02 oder der SA/S12.16.6.1.

                            Wo brauchst du den soviel Strom pro Kanal?
                            Meine ganze TV Wand (Xbox, Apple TV, 65“ LCD, Sonos) braucht maximal 1,2A.

                            Bei MDT ist die Erkennung ziemlich zügig unterwegs, und sperrt den PM bevor der TV ein Bild anzeigt.

                            Kommentar


                              #15
                              Warum nicht gleich eine redundante SV von mdt? Die schaltet selbst um....
                              Und einen Akku für Stromausfall kann man auch noch anhängen....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X