Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung: Excel-Tool zur Erstellung von GA (Mittelgruppen-System)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von DerOptimist Beitrag anzeigen
    Mittelgruppensystem wohl doch nicht das Richtige ist für die Komponenten die ich habe Insbesondere die PM - B-J premium - haben ja unzählige GA, und die MDT Glastaster wohl auch.
    Nur weil ein PM und Taster viele KO hat passt immer noch ein Mittelgruppensystem. Denn dieses System ist eben genau auf Funktionen/ Funktionsgruppen/Gewerke und nicht auf Geräte ausgerichtet. Alles was an dem Taster z.B. zur Heizungsverstellung usw. dient ist doch eh ein eigenes Gewerk und somit in einer anderen Hauptgruppe untergebracht. Text-Nachrichten die man da drauf abbildet ist auch nen eigenes "Gewerk". Wer das Mittelgruppensystem anwenden will muss konsequenter in Funktionsgruppen denken.

    Wer nur den Aktor / Sensor und jene KO sieht kommt aber auch mit dem Blocksystem irgendwann nicht mehr klar (als Anfänger). Da muss man sich dann auch entscheiden ob das ganze dann Aktor oder Sensor getrieben ist weil man sonst bei der Verbindung von Aktor und Sensor auch durcheinander kommt und nicht weiß wo man das dann anlegt als GA im Block zum Sensor oder als GA im Block zum Aktor. Und wenn dann die GA noch an diversen anderen Aktoren/Sensoren verbunden werden ist das erstmal auch nicht sonderlich selbsterklärend.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von DerOptimist Beitrag anzeigen
      Mittelgruppensystem wohl doch nicht das Richtige ist für die Komponenten die ich habe Insbesondere die PM - B-J premium - haben ja unzählige GA, und die MDT Glastaster wohl auch.

      Du hast das Mittelgruppensystem beziehungsweise wie man sinnvoll und übersichtlich GA's anlegt noch nicht verstanden. Man fängt nicht beim Sensor/Eingabegerät an sondern bei der Funktion/Aktor. Dies auch beim Blocksystem!

      Alles ist hier gut erklärt: "Ultimativer ETS 5 Schenllkurs" von Manfred Meier... irgendwo in der Mitte vom Kurs...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Du hast das Mittelgruppensystem beziehungsweise wie man sinnvoll und übersichtlich GA's anlegt noch nicht verstanden.
        Das will ich nicht bestreiten :-) Aber ich bin hoffentlich lernfähig.

        Generell hab ich auch so angefangen, also z.B. für ein Licht, das ich schalten möchte, lege ich GAs an und für den (Standard-)Taster, der das machen soll, nicht.
        Aber bei den PM hab ich mich an das Template des GA-Wizards gehalten, und der erstellt für einen B-J Premium Präsenzmelder 69 GA (Nachlaufzeit, Testmodus aktivieren,...). So wie ich das verstanden habe, würde man im Mittelgruppensystem nach Meier ja diese GA (= Funktionen, oder hier vielleicht eher Sonderfunktionen) in Mittelgruppen unterbringen, was zu 9 Hauptgruppen führen würde wenn ich alle 69 GAs aus dem GA-Wizard anlegen möchte.
        Oder hab ich das falsch verstanden?

        Bei den Glastastern sind es wohl so Dinge wie LED für die einzelnen Tasten/Funktionen, Statusmeldungen,... Damit hab ich mich aber noch nicht so genau beschäftigt. Falls sich jemand die Zeit nimmt, mir das zu erklären, können wir gern beim Beispiel PM bleiben.

        Danke euch!

        Kommentar


          #34
          Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
          Nummern sind mit der Suche und dem Sortieren praktisch überflüssig.
          In ETS geht das erstaunlich gut, ja... aber dieses Projekt dann in einen Homeserver oder ähnliches importiert wird zum absoluten Chaos.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #35
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Alles was an dem Taster z.B. zur Heizungsverstellung usw. dient ist doch eh ein eigenes Gewerk und somit in einer anderen Hauptgruppe untergebracht. Text-Nachrichten die man da drauf abbildet ist auch nen eigenes "Gewerk". Wer das Mittelgruppensystem anwenden will muss konsequenter in Funktionsgruppen denken.
            OK, verstanden, danke. Ich glaube, mich hat vor allem das Template im GA-Wizard zum Busch-Jaeger Premium Melder verwirrt. Der GA-Wizard legt da 69 GA an pro Melder. 15 davon sind RTC, also beispielsweise Gewerk "Heizung". Bleiben aber immer noch 54, die ich dem Gewerk "Beleuchtung" (oder einem eigenen Gewerk "PM") zuordnen würde.
            OK, ich könnte die 4 Melder-Kanäle als einzelne Objekte (=Untergruppen) anlegen, dann wären es nur noch 14 Funktionen pro Objekt, was immerhin in 2 Hauptgruppen passen würde. Plus noch 5 die für den gesamten PM gelten, also noch eine 3. Hauptgruppe. Ist das so weit richtig?

            Damit nicht jeder interessierte im GA-Wizard nachschauen muss, kopiere ich mal rein was da angelegt wird für einen solchen PM:
            Code:
             [TABLE="border: 0, cellpadding: 0, cellspacing: 0"]
             	 		[TR]
             			[TD="width: 760"]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Freigabe Bewegung[/TD]
             			[TD="width: 88"]6/1/106[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Nachlaufzeit[/TD]
             			[TD]6/1/107[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Automatik / Manuell aus[/TD]
             			[TD]6/1/108[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Aktorstatus[/TD]
             			[TD]6/1/109[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Helligkeitsunabhängige Erfassung[/TD]
             			[TD]6/1/110[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Externe Helligkeit[/TD]
             			[TD]6/1/111[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Helligkeitssschwelle extern[/TD]
             			[TD]6/1/112[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Helligkeitssschwelle intern[/TD]
             			[TD]6/1/113[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Status Manuell an/aus[/TD]
             			[TD]6/1/114[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Bewegung (Master)[/TD]
             			[TD]6/1/115[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Bewegung (Slave)[/TD]
             			[TD]6/1/116[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Umschalten manueller Betrieb[/TD]
             			[TD]6/1/117[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Externer Taster[/TD]
             			[TD]6/1/118[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P1: Testmodus aktivieren[/TD]
             			[TD]6/1/119[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Freigabe Bewegung[/TD]
             			[TD]6/1/124[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Nachlaufzeit[/TD]
             			[TD]6/1/125[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Slave[/TD]
             			[TD]6/1/126[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Aktorstatus[/TD]
             			[TD]6/1/127[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Helligkeitsunabhängige Erfassung[/TD]
             			[TD]6/1/128[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Externe Helligkeit[/TD]
             			[TD]6/1/129[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Helligkeitssschwelle extern[/TD]
             			[TD]6/1/130[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Helligkeitssschwelle intern[/TD]
             			[TD]6/1/131[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Bewegung (Master)[/TD]
             			[TD]6/1/133[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Bewegung (Slave)[/TD]
             			[TD]6/1/134[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Umschaltung manueller Betrieb[/TD]
             			[TD]6/1/135[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Externer Taster[/TD]
             			[TD]6/1/136[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P2: Testmodus aktivieren[/TD]
             			[TD]6/1/137[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Freigabe Bewegung[/TD]
             			[TD]6/1/142[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Nachlaufzeit[/TD]
             			[TD]6/1/143[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Slave[/TD]
             			[TD]6/1/144[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Aktorstatus[/TD]
             			[TD]6/1/145[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Helligkeitsunabhängige Erfassung[/TD]
             			[TD]6/1/146[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Externe Helligkeit[/TD]
             			[TD]6/1/147[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Helligkeitssschwelle extern[/TD]
             			[TD]6/1/148[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Helligkeitssschwelle intern[/TD]
             			[TD]6/1/149[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Bewegung (Master)[/TD]
             			[TD]6/1/151[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Bewegung (Slave)[/TD]
             			[TD]6/1/152[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Umschaltung manueller Betrieb[/TD]
             			[TD]6/1/153[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Externer Taster[/TD]
             			[TD]6/1/154[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Testmodus aktivieren[/TD]
             			[TD]6/1/155[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P3: Überwachung[/TD]
             			[TD]6/1/156[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P4: Freigabe Bewegung[/TD]
             			[TD]6/1/158[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P4: Aktorstatus[/TD]
             			[TD]6/1/161[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P4: Helligkeitsunabhängige Erfassung[/TD]
             			[TD]6/1/162[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P4: Externe Helligkeit[/TD]
             			[TD]6/1/163[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P4: Helligkeitssschwelle extern[/TD]
             			[TD]6/1/164[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P4: Helligkeitssschwelle intern[/TD]
             			[TD]6/1/165[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P4: Bewegung (Slave)[/TD]
             			[TD]6/1/168[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-P4: Überwachung[/TD]
             			[TD]6/1/172[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-BR: Helligkeit[/TD]
             			[TD]6/1/174[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-BR: Helligkeitsanpassung (Tageslicht)[/TD]
             			[TD]6/1/178[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-BR: Helligkeitsanpassung (Ausgang 1)[/TD]
             			[TD]6/1/179[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-BR: Helligkeitsanpassung (Ausgang 2)[/TD]
             			[TD]6/1/180[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-BR: LED[/TD]
             			[TD]6/1/181[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Stellgröße Heizen[/TD]
             			[TD]6/1/182[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Zusatzstufe Heizen[/TD]
             			[TD]6/1/183[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Stellgröße Kühlen[/TD]
             			[TD]6/1/184[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Zusatzstufe Kühlen[/TD]
             			[TD]6/1/185[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Ist-Temperatur[/TD]
             			[TD]6/1/187[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Externe Ist-Temperatur[/TD]
             			[TD]6/1/188[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Aktueller Sollwert[/TD]
             			[TD]6/1/192[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Betriebsmodus[/TD]
             			[TD]6/1/193[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Status Heizen[/TD]
             			[TD]6/1/197[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Umschaltung Heizen/Kühlen[/TD]
             			[TD]6/1/200[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Taupunktalarm[/TD]
             			[TD]6/1/211[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Kodenswasseralarm[/TD]
             			[TD]6/1/212[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Außentemperatur für Sommerkomp.[/TD]
             			[TD]6/1/213[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: Sommerkompensation aktiv[/TD]
             			[TD]6/1/214[/TD]
             		[/TR]
             		[TR]
             			[TD]1.1-1-Testzone.Testraum-PM-Premium.PM-ABB-BJ-ABB/BJ PM Prem-RTC: In Betrieb[/TD]
             			[TD]6/1/228[/TD]
             		[/TR]
             	 [/TABLE]
            Zuletzt geändert von DerOptimist; 29.05.2019, 06:50.

            Kommentar


              #36
              Ich habe eine Hauptgruppe für "Klima"-Werte da sind dann auch alles rings um Helligkeitswerten enthalten.

              Sowas wie ein KO externer Eingang ist ein KO aber keine Funktion und muss nicht unbedingt eine eigene GA haben, denn der Auslöser wird ja nicht dieses KO sein. Wenn man also für jedes KO in einem Gerät eine GA anlegt wie willst die dann verbinden, theoretisch bleibt jede zweite GA unbenutzt weil eine GA nur wirklich sinnvoll ist wenn sie auch direkt mit zwei KO verbunden ist. Alles andere wird ne Art SPS und kein KNX, wo alle Befehle erst in einen zentralen Logikknoten reinlaufen und der dann auf alle anderen KO via der Vielzahl an GA rausschreibt. Das ist auch ein mögliches Prinzip, hat aber eigentlich mit dem Grundgedanken von KNX nichts zu tun.

              Für sehr Gerätespezifische KO / Funktionen ist es dann natürlich legitim per Blocksystem auch GA anzulegen.

              Ich habe auch einfach bei der Stromzählung mir eine Untergruppe genommen und da die beiden Stromzähler einfach nacheinander reingepackt.
              Bei den Strommessaktoren landen die Standardfunktionen erstmal in den Gewerken Schalten und das Messen schaue ich ob das per Block gehen wird oder ob es mit den 8 Mittelgruppen aufgeht, kommt auch drauf an wieviele Kanäle Strommessung ich mir gönne.

              Die Möglichkeiten per Name und Beschreibung nutze ich aber auch sehr intensiv für eine alternativ sortierte Anzeige.

              Die 4 Kanäle in dem Melder repräsentieren ja meist auch unterschiedliche Lampen am Ende, ggf sind es die gleichen lampen und über eine interne Logik wird darüber aber z.B. ein Tag/nacht Funktionalität gewährleistet. wie z.B. beim Gira Mini Komfort. Da entstehen dann zwar doppelte KO die sprechen aber die gleichen GA an nur halt mit unterschiedlichen Inhalt. Also ob ein Kanal ein eigenes Objekt ist oder nicht kommt auch drauf an wie man das verwendet.
              Denkst Du in Funktionen musst erstmal sehen was gibt es alles für Endverbraucher und was machen die, dafür müssen auf jeden fall erstmal GA vorhanden sein. Dann wird das auch sprechend denn der Funktion Schalte-Lampe-EG-Flur-Wand-Ost ist es doch egal ob es KO PM-BJ-Mini-Kanal-4 ist oder KO MDT-Taster-Taste3-Ebene2-langer Druck ist oder KO Schaltaktor-HV-5-Kanal-H.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Und die Inside oder die Easy Systeme denken nur in Funktionen.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #38
                  Persönliche Meinung: Ich bin inzwischen auch von Generatoren komplett ab gekommen und erstelle händisch. Ich sehe so viel Hardware von verschiedenen Herstellern, Alter usw. Ich bin häufig der 2. oder 3. der die Anlage dann weiter pflegt, da ist dann eh Essig mit Generatoren. Neu Anlagen mache ich inzwischen relativ wenig, da wollen nämlich alle hin, aber an alten Sch... traut sich kaum einer ran. Darum erweitertes Kopieren & Einfügen als App und Hirnschmalz.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von DerOptimist Beitrag anzeigen
                    Das will ich nicht bestreiten :-) Aber ich bin hoffentlich lernfähig.
                    Das Du nicht lernfähig bist, wollte ich auch keinesfalls implizieren. Aber Deine heutige Denk- bzw Vorgehensweise ist falsch. Allerdings fehlt mir echt die Zeit, das, was Manfred Meier auf -zig Seiten in seinem Kurs sehr gut beschrieben hat, hier nochmals zusammengefasst wiederzugeben.

                    Du kannst gerne die Geduld der User hier etwas strapazieren (manche von uns sind da extrem belastbar bzw hilfsbereit) und wirst verteilt auf viele Posts einiges erfahren - dabei auch weniger gute Ratschläge, wo Du dann selber die Essenz herauskristallisieren musst, oder - Du gibts den Betrag im Wert eines guten Essens und einer Flasche Wein aus für den Kurs und hast ein >500 Seiten Nachschlagewerk für die nächsten Jahre....

                    PS: Manfred gibt mir keine Provision
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #40
                      Und die Kunden des Kurses, sowie auch versierte Benutzer der SUFU im Forum haben sogar noch die Möglichkeit zu dem Thema in einem Webinar das Ganze von Manfred quasi life erklärt zu bekommen und Fragen stellen zu können.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Das ist aber beim letzten Mal schief gegangen, und bis jetzt kenne ich noch keinen neuen Termin.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #42
                          drum hat er ja auch nochmal die Chance es zu erleben in live.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            ... versierte Benutzer der SUFU im Forum...

                            you made my day!

                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Allerdings fehlt mir echt die Zeit, das, was Manfred Meier auf -zig Seiten in seinem Kurs sehr gut beschrieben hat, hier nochmals zusammengefasst wiederzugeben.
                              Das erwarte ich auch nicht. Den Schnellkurs habe ich (noch) nicht, ich habe das Buch von Stefan Heinle, aber ich kenne die Aufzeichnung von dem Webinar auf Youtube. Ich habe auch an beiden Stellen nochmal nachgeschaut. Ich bin der Meinung, dass ich es verstanden habe. Vielleicht kaufe ich mir aber trotzdem zusätzlich noch den Schnellkurs.
                              Eine Frage hätte ich aber doch noch: Haltet ihr die 69 GA, die der GA-Wizard für die B-J Premium Präsenzmelder anlegt, für sinnvoll? Würdet ihr die auch alle anlegen?

                              Kommentar


                                #45
                                Das kommt drauf an ob Du die Werte die damit per Bus beeinflusst werden können so auch nutzen möchtest. Man kann ja einiges auf Vorrat anlegen, das mache ich aber nur an den Stellen wo ich auch ne Idee habe es zu nutzen oder weil es im Rahmen einer gewählten Struktur sinnvoll erscheint.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X