Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neubau - Elektrikgewerke vom Generalunternehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Neubau - Elektrikgewerke vom Generalunternehmen

    Hallo zusammen,

    erst einmal ein großes Kompliment an die Forumsgemeinschaft, ich finde es sehr informativ hier zu lesen.
    Ich bin ein absoluter KNX-Neuling und lese mich gerade in die ganze Thematik ein, da wir nächstes Jahr ein Haus bauen möchten. Mein Ziel ist es, mir so viel Wissen anzueignen, dass ich zumindest die Kabel verlegen kann und die Planung für die Räume übernehmen kann. In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage, die für viele hier wahrscheinlich sehr doof klingt, aber wie gesagt, ich bin absoluter Neuling:

    Im Vertrag mit unserem Generalunternehmer (Team Massivhaus) sind Elektroleistung (das Übliche Steckdosen, Licht etc.) bereits inkludiert. Bislang ist mir noch nicht so ganz klar, ob eine reine KNX Verkabelung zum Betrieb der Deckenleuchten ausreicht, oder ob die „analogen“ Kabel, die der Elektriker i. R. d. Vertrages mit Team Massivhaus legt, überflüssig sein werden? Ich frage deshalb, weil ich keine Ahnung habe, ob es nicht sinnvoller ist, das Elektro-Gewerk aus dem GU-Vertrag zu nehmen (ist noch möglich), wenn nur KNX Kabel benötigt werden und wir diese selbst verlegen.
    Wir möchten über KNX gerne folgende Elemente steuern:
    • Heizung
    • – Rollläden
    • Fensterkontakte
    • Licht
    • Einige Steckdosen
    Über Tipps würde ich mich freuen und nochmals sorry für die doofe Frage :-)

    #2
    Da sich die Elektroinstallation bei KNX erheblich ändert solltest du diesen Punkt raus nehmen. Alternativ fragen wer die Elektroinstallation macht und nach einem Aufpreisangebot fragen, falls dieser Ahnung von KNX hat.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Da sich die Elektroinstallation bei KNX erheblich ändert solltest du diesen Punkt raus nehmen. Alternativ fragen wer die Elektroinstallation macht und nach einem Aufpreisangebot fragen, falls dieser Ahnung von KNX hat.
      Danke für die Rückmeldung. Mir ist aber noch nicht so klar, wie sich die Elektrik ändert`? So wie ich es verstanden habe, komme ich ja nicht nur mit KNX Verkabelungen aus (die wir ja in Eigenleistng legen wollen). Zum Beispiel für die Deckenleuchte, bin ich doch noch auf die Verkabelung angewiesen, die der Elektriker zwischen Strumkreislauf und Leuchtmittel legt, oder? Die Kabel zwischen Leuchtmittel und Tastschalter zum Betätigen der Lampe entfallen, weil durch KNX ersetzt... Oder habe ich einen Denkfehler?

      Kommentar


        #4
        Aber wer schaltet die Lampe, sobald du einen KNX Taster in der Wand hast. Dafür bedarf es je nach Leuchtmittel verschiedene Aktoren und Netzteile und die kommen beim Neubau i.d.R. in die Unterverteilung. Somit ist hier schon eine andere Installation von nöten. Man kann zwar einiges Umabuen aber das wird teuer als es direkt richtig zu machen. Am besten sucht ihr euch einen KNX-Systemintegrator der euch hier beraten kann. Denn das wäre ein sehr langer Beitrag um da ausführlich zu erklären.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Zitat von reside Beitrag anzeigen
          Mir ist aber noch nicht so klar, wie sich die Elektrik ändert
          Dann hast Du Dich noch nicht wirklich mit KNX beschäftigt.

          Bei einer "klassischen" Installation geht zum Beispiel das STROMkabel von einer Steckdose zum Lichtschalter und von dort aus dann zur Leuchte. Alles ist STROMKABEL und es gibt kein BUSkabel.

          Bei einer KNX Installation wird die SENSORIK von der AKTORIK getrennt. Es gibt da unendlich viele Möglichkeiten das ganze zu verkabeln. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel alle Kabel der Leuchten in den Sicherungskasten zu legen. Hier werden dann SchaltAKTOREN installiert, die im Grunde genommen Relais sind und die Stromzufuhr zur Leuchte schalten, WENN ein entsprechender Befehl vom Bus kommt.
          Die Schalter (oder SENSOREN) werden alle nur an die Busleitung angeschlossen. Hier kann es z.B. ein Kabel geben, was sich durch das ganze Haus schlängelt und an allen Schaltern vorbeiläuft. Sendet nun ein Schalter den Befehl "Licht Wohnzimmmer ein" auf den Bus, weiß der entsprechende Aktor, was er zu tun hat.

          Du solltest dich mal mit einem Elektriker zusammensetzen, der das Thema KNX beherrscht oder nochbesser dir einen SI hinzuziehen, der das ganze dann plant.
          Zeitlich scheinst Du ja noch etwas Luft zu haben. Eine Möglichkeit ist z.B. auch die Verteilung komplett von Voltus planen und bauen zu lassen und der Elektriker schließt sie nur nach Plan an.

          Es gibt auch zahlreiche Literatur zu diesem Thema. Einfach mal im Forum suchen, es gibt hier unendlich viele Beiträge dazu.

          Kommentar


            #6
            Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
            Dann hast Du Dich noch nicht wirklich mit KNX beschäftigt.

            Bei einer "klassischen" Installation geht zum Beispiel das STROMkabel von einer Steckdose zum Lichtschalter und von dort aus dann zur Leuchte. Alles ist STROMKABEL und es gibt kein BUSkabel.

            Bei einer KNX Installation wird die SENSORIK von der AKTORIK getrennt. Es gibt da unendlich viele Möglichkeiten das ganze zu verkabeln. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel alle Kabel der Leuchten in den Sicherungskasten zu legen. Hier werden dann SchaltAKTOREN installiert, die im Grunde genommen Relais sind und die Stromzufuhr zur Leuchte schalten, WENN ein entsprechender Befehl vom Bus kommt.
            Die Schalter (oder SENSOREN) werden alle nur an die Busleitung angeschlossen. Hier kann es z.B. ein Kabel geben, was sich durch das ganze Haus schlängelt und an allen Schaltern vorbeiläuft. Sendet nun ein Schalter den Befehl "Licht Wohnzimmmer ein" auf den Bus, weiß der entsprechende Aktor, was er zu tun hat.

            Du solltest dich mal mit einem Elektriker zusammensetzen, der das Thema KNX beherrscht oder nochbesser dir einen SI hinzuziehen, der das ganze dann plant.
            Zeitlich scheinst Du ja noch etwas Luft zu haben. Eine Möglichkeit ist z.B. auch die Verteilung komplett von Voltus planen und bauen zu lassen und der Elektriker schließt sie nur nach Plan an.

            Es gibt auch zahlreiche Literatur zu diesem Thema. Einfach mal im Forum suchen, es gibt hier unendlich viele Beiträge dazu.
            Danke! Ja ich habe mir bei Amazon ein 1200 Seiten Buch dazu gekauft und bin erst auf S. 120 :-) Und wie schon angekündigt, ich bemühe mich das alles zu verstehen, komme ber auch beruflich aus einem gänzlich anderen Gebiet und hatte mit dieser Thematik vorher nie zu tun :-) Alles Neuland sozusagen :-)

            Kommentar


              #7
              Wenn du in Schleswig Holstein baust, dann wird es wahrscheinlich "Marggraf" werden. Zumindest waren die auf der Nachbar-Baustelle auch anwesend. Als ich bei Team Massivhaus angefragt hatte, wegen KNX, wurden etwas die Augen verdreht. Team Massiv ist es deswegen nicht geworden. Die mögen ihre Einstellung, ist jetzt 3 Jahren her, geändert haben, aber ich würde da vorher explizit nachfragen, ob sie überhaupt KNX machen und oder wieviel sie davon machen.

              [edit]
              zu spät gelesen. In Berlin wird gebaut.

              Kommentar


                #8
                Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                Bei einer "klassischen" Installation geht zum Beispiel das STROMkabel von einer Steckdose zum Lichtschalter und von dort aus dann zur Leuchte.
                reside ist gedanklich vermutlich dort, wo viele Smarthome-Nachrüstsysteme ansetzen: klassische Verkabelung und Einkanal-Unterputz-Aktor an der Position des Lichtschalter. Das ist mit KNX ja durchaus möglich, nur eben von den Komponentenpreisen viel teurer also eine zentrale Installation mit mehrkanaligen Aktoren im Verteiler.

                Für den Einstieg vielleicht hilfreich:
                https://knx-blogger.de/knx-verkabelu...ralle-aktoren/
                Zuletzt geändert von Gast1961; 28.05.2019, 13:28.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Hinweise. Ich werde auf jeden Fall die Blogbeiträge lesen und dann mal bei dem GU anfragen, ob sie einen Stammelektriker haben... Ich befürchte nicht, ich denke die vergeben das individuell von Auftrag zu Auftrag....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von reside Beitrag anzeigen
                    Ich befürchte nicht, ich denke die vergeben das individuell von Auftrag zu Auftrag....
                    Die sind da genauso starr wie jeder andere GU. Da gibt es 1-2 Subs je Region und da die Auftragsbücher noch voll sind, kommt manchmal die Friss-Oder-Stirb-Mentalität durch. Stell dich darauf ein, dass du sehr viel selber machen wirst. Wenn du dir da nicht vorher sehr viele Gedanken machst, wo was wie funktionieren soll, wirst du unter Zeitdruck geraten und der Stresslevel wird steigen. Falls du keine Elektro-Vorkenntnisse hast, such dir lieber gleich einen Systemintegrator.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oggy Beitrag anzeigen

                      Die sind da genauso starr wie jeder andere GU. Da gibt es 1-2 Subs je Region und da die Auftragsbücher noch voll sind, kommt manchmal die Friss-Oder-Stirb-Mentalität durch. Stell dich darauf ein, dass du sehr viel selber machen wirst. Wenn du dir da nicht vorher sehr viele Gedanken machst, wo was wie funktionieren soll, wirst du unter Zeitdruck geraten und der Stresslevel wird steigen. Falls du keine Elektro-Vorkenntnisse hast, such dir lieber gleich einen Systemintegrator.
                      Wie gesagt, ich habe leider gar nichts mit Elektrotechnik am Hut bzw. Vorkenntnisse, bin aber bereit, mich in die Thematik einzulesen – wohlwissend, dass ich dadurch immer noch nicht richtig viel Ahnung habe.
                      Ich frage mich so ein bisschen, was der beste Weg ist. Mein Vertriebspartner hat mir nur lapidar gesagt, dass ja alle Elektriker mit Smart-Home Erfahrungen hätten. Das dem nicht so ist, habe ich hier schon gelesen. Nun frage ich mich aber, wenn wir das Gewerk drin lassen und der Elektriker tatsächlich Smart Home Kenntnisse haben sollte, müssen wir ja trotzdem richtig viel zusätzlich zahlen, weil die Eigenleistungen die wir uns vorgestellt haben (Kabel verlegen, Planung, und im Idealfall auch die Anschaffung der Produkte [ist vom Elektriker doch bestimmt sehr teuer]) wird uns der Elektriker ja nicht eigenständig machen lassen. Bin ein bisschen am grübeln, was der beste Weg ist…

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                        Team Massiv ist es deswegen nicht geworden. Die mögen ihre Einstellung, ist jetzt 3 Jahren her, geändert haben
                        Haben die leider nicht. Mein Key Account war da und die wollen nicht.....


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          reside : Mein Key Account Martin Ruthenberg meint, wir könnten bei Team Massivhaus gemeinsam noch mal aufschlagen. Wenn Interesse besteht, kannst Du dich gerne bei mir per PN melden.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Ich schreib dir mal auf, was von "Das bekommen wir schon hin" dann in der Realität wirklich vom GU geleistet wurde.

                            - Kabel ziehen
                            - Leerdosen setzen
                            - Steckdosen verdrahten

                            das war bei einem 150qm-Haus innerhalb von 3 Tagen erledigt und hatte doch einen ordentlichen Batzen mehr Geld gekostet, als das da wirklich "mehr" geleistet wurde.

                            Außerplanmäßig musste ich dann noch die Kabel aus der Decke auf die Reihenklemmen bringen.

                            Geplant war, fertigen Verteiler liefern lassen und vom GU nach Plan anschließen lassen. Parametrierung und Planung kam von mir in Eigenleistung. Da konnte ich mich auf den Kopf stellen, der Verteiler wurde einfach nicht angeschlossen. Da hatten die keinen Bock drauf, aber vorher groß tönen "das bekommen wir schon hin". Dann such mal einen Elektriker, der nur diese Arbeit leisten möchte und dann auch noch die fremde Arbeit vom GU abnehmen würde. Ich hatte einen richtigen Hals, aber trotzdem Glück einen Elektriker in der Nähe gefunden zu haben.

                            Bevor du eine Unterschrift leistest, frag vorher nach, wieviel die wirklich liefern.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                              Haben die leider nicht. Mein Key Account war da und die wollen nicht.....
                              Völlig unverständlich. Eure Verteiler und die Doku dazu sind so einfach zu verstehen, dass das eigentlich ein einfache Erweiterung ihres Produktportfolios wäre. Bei Planung und Parametrierung könnten Sie ja einfach auf externe Dienstleister verweisen. ABER es wird lieber ein zusätzlicher Erker verkauft.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X