Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTR mit FBH und HK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RTR mit FBH und HK

    Hallo,

    im Bad ist meist die Fußbodenheizung beim effizienten Brennwertbereich (also 40°C) nicht ausreichend, eine Heizkörper mit separaten 60°/70° Vorlauf soll hier unterstützend wirken (es sind soweiso noch weitere Heizkörper im Haus.)

    Allerdings ist das Bad der einzige Raum mit FBH und HK. Wie mache ich nun die Regelung mit dem RTR und der FBH und dem HK. Kann ich an einem(!) RTR FBH und HK gemeinsam(!) steuern lassen?
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Hallo

    ich sag einfach mal wies bei mir zu Hause läuft.
    FBH über RTR
    HK über fixeinstellung (Nachtabsenkung wie Heizung)

    Gruss Aendu
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #3
      Kommt darauf an...

      Berker kann das mit der Einstellung "2 Regelkreise".
      Einer für FBH und einer für HK.

      Gira macht das glaube ich unter Grund/Zusatz-Heizen ist aber das gleiche Prinzip.

      Ich denke aber dass das alle Hersteller können!

      mfg Daniel

      Kommentar


        #4
        Gut zu wissen, aber erreiche ich damit das Ziel dass der zusatzregelkreis hier also mein Heizkörper auch das Handtuch immer warm hält?
        Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

        Kommentar


          #5
          Ich habe in meinem frisch renovierten Bad eine FBH und zusätzlich einen Handtuchtrockner (konventionelle Heizung) an der Wand. Leider noch nicht ganz fertig, also noch keine Erfahrungswerte. Die FBH regle ich zunächst noch gar nicht über KNX (da sehr träge), sondern nur zentral über die Heizungsanlage. Die Wandheizung schalte ich über einen Aktor bei Bedarf (z.B. morgens) ganz ein oder ganz aus (thermoelektrisches Stellventil). So bekomme ich hoffentlich beides: eine Grundwärme über die FBH und eine kurzfristige Temperatursteigerung über die Handtuchheizung an der Wand.

          Gruß
          Harald

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich brauchst Du für jeden Regelkreis eine eigene Ist-Wert-Erfassung.

            D.h. bei FBH und HK solltest Du einen Esstrich-Fühler für die FBH haben und einen Luft-Fühler für den HK.

            Dann kannst Du (unter Berücksichtigung gewisser Randbedingungen) die Fußboden-Temperatur unabhängig von der Raumtemperatur einstellen / einregeln.

            Wenn Du nur einen Sensor hast, dann kannst Du entscheiden wie Du die notwendige Heizleistung verteilen willst, d.h. das ist dann eine Steuerung und keine Regelung.

            Eine Möglichkeit wie das in der Praxis gut laufen kann ist:
            Die Raumtemperatur regelst Du nur über die FBH. Und zeitgesteuert (bzw. abhängig vom Dusch- oder Badestatus) wird komplett unabhängig davon der Handtuch-HK an und ausgeschaltet.
            => Die Handtücher sind angenehm warm nach dem Duschen
            => Die Raumtemperatur ist zu dem Zeitpunkt vermutlich zu hoch, das stört da aber nicht, da man ja eh gerade wenig an hat...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Hilferuf

              Ich bin ein absoluter Anfänger in KNXwelt.
              Seit Stunden versuche ich eine RTR Regelung zu realisieren.
              Zur Verfügung stehende Geräte : MFT MEG6212-0419, Schaltaktor 647595.
              Alles von Merten
              Ziel: 2 Punkt-Regelung schaltend. Ausgang AN, Temperatur erreicht Ausgang AUS.
              Fragen: Welche Parameter muss ich einstellen?
              Welche Objekte muss ich in die Gruppenadresse einziehen?
              Wie viele Gruppenadressen brauche ich?

              Kommentar


                #8
                Ist zwar unüblich für ne Heizungsregelung (KlickKlack , Ein/Aus), aber möglich!
                Auch mit deinen Komponenten. Du musst im RTR irgendwo bei Regelung von stetig auf schalten switchen, dann bekommt das Heizobjekt 1bit statts 1byte.

                1byte und ein Heizungsaktor wäre besser, das Warum findest du hier im Forum schon mehrfach. Suchen...

                mfg Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank, werde gleich ausprobieren

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für Tip, hat sofort funktioniert. Ich müsste von Schalt auf stätig umstellen und von bit auf byte.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X