Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbaustein "Automatik Bewässerung" für Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Logikbaustein "Automatik Bewässerung" für Gira X1

    <<<BAUSTEIN WIRD NICHT MEHR ZUM DOWNLOAD BEREIT GESTELLT>>>



    Logikbaustein "Automatik Bewässerung" für Gira X1



    Beschreibung:


    Der Logikbaustein schaltet nacheinander (sequentiell) die Ausgänge 1-30. Die Schaltzeit des jeweiligen Ausgangs ist über die Zeitspanne am zugehörigen Eingang einzustellen.

    Es besteht auch die Möglichkeit jeden Ausgang einzeln anzusteuern.

    Der Baustein ist auf der Veranstaltung "Logic Node SDK Hackathon 2019" in Zusammenarbeit mit Mirko Kuhn ( mirko31 ) entstanden.


    Der Baustein kann hier

    https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=20000020

    heruntergeladen werden.

    Automatik Bewässerung.PNG


    Parameter:

    - Anzahl: 1-30 für die Anzahl der Ventile, die angesteuert werden sollen.

    Eingänge:

    - Start: startet die Sequenz.
    - Abbruch: bricht den aktiven Vorgang (Sequenz oder manuelle Ansteuerung) im Baustein ab. Setzt alle Ausgänge auf AUS (0).
    - Zeit 1-30: die Zeit für die Ventilöffnung bzw. schaltet den Ausgang für die eingestellte Zeit auf AN (1)
    - Manueller Start 1-30: schaltet den Ausgang 1-30 außerhalb der laufenden Sequenz für die eingestellte Zeit 1-30 auf AN (1). Nach Ablauf der Zeit wieder auf AUS (0).

    Ausgänge:

    - Aktiv: AN (1) wenn die Sequenz läuft oder manuelle Ansteuerung aktiviert wurde.
    - Gesamtzeit: Summe aller Zeiten 1-30
    - Ausgang 1-30: der Ausgang für die Ventilansteuerung



    IMG_0152.PNG IMG_0153.PNG
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von EugenDo; 18.08.2020, 11:58.

    #2
    Coool Danke dir bzw euch !!
    Gruss Oliver

    Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

    Kommentar


      #3
      Zitat von jonny7792
      Die Zeit Vorgabe via Visu , es wäre daher schön wie du auch die Visu konfiguriert hast

      Ich würde gerne per visu fie Zeiten anpassen können und auch per funktionsuhr das automatisch 1-2 mal am Tag machen lassen
      ich mache mal hier weiter ....

      Für die Zeiten haben wir einfach den Wertgeber 32Bit genommen ....

      Wertgeber.PNG


      Der Variable Datenpunkt ist "Zeitspanne" ...

      Wertgeber-Zeitvorgabe-Interner Datenpunkt.PNG

      Kommentar


        #4
        prima, vielen dank das ihr euch diesen use case vorgenommen habt. helft mir bitte noch den baustein etwas besser zu verstehen bevor ich meine alte logik entsorge.
        was definiert die/eine sequenz? ich lasse hecken (tropfschlauch) und rasen (sprenger) unterscheidlich bewässern, d.h. der rasen nur 2x die woche dafür ordentlich (tiefenbewässerung), die hecken (mehrere kreise) 3x eher leicht und das ganze an unterschiedlichen Tagen. was bildet hier eine sequenz ab?

        vielen dank.

        Kommentar


          #5
          Nehmen wir mein Beispiel oben ...

          Ventil 1 öffnet für 15 Sekunden und danach schließt es und dann öffnet Ventil 2 für 31 Sekunden ... das ist in dem Beispiel die ganze Sequenz in 46 Sekunden (15+32)

          Kommentar


            #6
            wenn ein kreis in einer sequenz mit unterbrechnung mehrfach nacheinander laufen soll (z.B. Kreis1 an (10min.), Kreis2 an (10min), Kreis1 an (10min.) etc. wie würde dies in der sequenz abgebildet? (hintergrund, durch die pausen sinkt das wasser tiefer in das erdreich ein).

            Kommentar


              #7
              Mein Trick wäre dann: Kreis 1 auf Zeit 1, Kreis 2 auf Zeit 2, Kreis 1 auf Zeit 3 ...

              Kommentar


                #8
                d.h. mit dem baustein werden bewässerungszyklen in sequenzen gepackt - gestartet wird eine sequenz mit start, dann laufen die kreise durch bis zum ende, dann schaltet der baustein alle daran angeschlossenen ventile auf aus. durch welches ereignis wird start ausgelöst? zeitschaltuhr? die muss auch wider ein aus schalten sonst ist dauer ein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Peterle Beitrag anzeigen
                  durch welches ereignis wird start ausgelöst?

                  Es muss eine 1 auf den Eingang "Start" gesendet werden ... das kann natürlich auch durch eine Zeitschaltuhr erfolgen ... die Uhr muss nichts ausschalten!

                  Die Sequenz wird bei der ankommenden 1 nur einmal komplett abgearbeitet und dann sind alle Ausgänge auf 0 (Aus) ... mit Abbruch (1) kann die laufende Sequenz abgebrochen werden.

                  Kommentar


                    #10
                    danke - wie läuft die update procedure des bausteines? müssen dabei alle ein- / ausgänge vom baustein getrennt/gelöscht werden (z.B. textformatierer baustein)?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                      Ventil 1 öffnet für 15 Sekunden und danach schließt es und dann öffnet Ventil 2 für 31 Sekunden ... das ist in dem Beispiel die ganze Sequenz in 46 Sekunden (15+32)

                      Wäre es möglich die zeit auch in Minuten Angeben zu können?

                      PS: Ich komme langsam durch Super baustein
                      Gruss Oliver

                      Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Peterle Beitrag anzeigen
                        müssen dabei alle ein- / ausgänge vom baustein getrennt/gelöscht werden (z.B. textformatierer baustein)?


                        ist wie gehabt ... da ich aber nicht vorhabe, die Bezeichnungen/Datentypen etc. der Ein-&Ausgänge zu ändern, dürfte das eher unproblematisch sein ... aber Trennen/Löschen geht natürlich immer!
                        Zuletzt geändert von EugenDo; 31.05.2019, 18:45.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen


                          Wäre es möglich die zeit auch in Minuten Angeben zu können?
                          Ja, du musst dann nur mal umrechnen ... Eingabe * 60 = Sekunden

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                            Ja, du musst dann nur mal umrechnen ... Eingabe * 60 = Sekunden

                            Ich habe mal testweise "etwas" mit dem Baustein Grundrechenart gespielt dies scheint zu klappen
                            Gruss Oliver

                            Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                            Kommentar


                              #15
                              ....Wobei es sicherlich sinnvoll wäre, die Dimension im Baustein wählbar zu machen (wobei ich mir Gießzeiten von unter einer Minute eh nicht vorstellen kann .

                              Von der Beschreibung finde ich den Baustein super, bei nächster Gelegenheit werde ich ihn mal testen.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X