Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Binäreingang für Fenster, Strom und Gas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Empfehlung Binäreingang für Fenster, Strom und Gas

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach dem richtigen Binäreingang - bzw. der richtigen Kombination aus Binäreingang und Tasterschnittstelle. Vielleicht stand/steht ja jemand vor der gleichen Frage? Ich sehe glaube ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr...

    Folgendes hätte ich gerne auf dem Bus:
    1. Offen/Verschlossen von 19 Fenstern bzw. derer Verschlusskontakte
    2. Zählen des Gasverbrauchs mit Reedkontakt: 1 Impuls = 0,1m³
    3. Zählen des Stromverbrauchs - denke ist ein S0: 10000 Impulse / kWh
    4. Anschluss des BM draußen
    5. Wenn ich am Wasserzähler einen Magneten finde, auch den...

    Vielen Dank schon mal für Eure Mühe und Gruß,
    Moritz

    P.S.: Falls es hilft. Ich hab ein Wiregate mit FT.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    ich würde für Strom, Wasser und Gas mal bei Lingg Janke vorbeischauen..die haben seit kurzem EIB-Schnittstellen für verschiedene Fabrikate. Man benötigt damit den Umweg über eine Tasterschnittstelle und Reed Kontakt nicht mehr.
    Gruß aus Wien
    Erwin

    Ohne Euch wär's nix...mit KNX

    Kommentar


      #3
      Und falls du Stellmotore ansteuern willst wäre evtl. der Siemens N 605 was für dich der hat zusätzlich noch Binäreingänge z.b. für Fensterkontakte.

      Und für die Impulszählung verwende ich einen ABB BE/S4.20.1
      greetz Benni

      Kommentar


        #4
        Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
        Und falls du Stellmotore ansteuern willst wäre evtl. der Siemens N 605 was für dich der hat zusätzlich noch Binäreingänge z.b. für Fensterkontakte.
        Stellmotoren brauche ich keine mehr. Heizung läuft soweit sehr gut...

        Gruß Moritz

        Kommentar


          #5
          Zitat von ErwinS Beitrag anzeigen
          ich würde für Strom, Wasser und Gas mal bei Lingg Janke vorbeischauen...
          Sehr schöne Zähler...

          Zitat von ErwinS Beitrag anzeigen
          ...die haben seit kurzem EIB-Schnittstellen für verschiedene Fabrikate.
          Äh, wo denn? Ich habe nur Zähler mit Interface gefunden, aber keine Adapter um schon verbaute Standardzähler auf den Bus zu bekommen. Meine Energieversorger wollen aber nur ihre eigenen Zähler einbauen und je einen zusätzlichen eigenen dahinter möchte ich nicht, denn Differenzen zwischen meiner Busanzeige und dem was nachsher auf der Rechnung steht mag ich nicht. Ich möchte genau den Wert auf dem Bus haben, den auch mein Versorger jeweils verwendet und das wird praktisch nur dann der Fall sein, wenn ich den Stand von dessen Zähler auf den Bus bringe.

          Zitat von ErwinS Beitrag anzeigen
          Man benötigt damit den Umweg über eine Tasterschnittstelle und Reed Kontakt nicht mehr.
          Nee, das ist dann beides einfach in einem draufgeklebtem Gehäuse versteckt...
          Tessi

          Kommentar


            #6
            Zitat von ErwinS Beitrag anzeigen
            ich würde für Strom, Wasser und Gas mal bei Lingg Janke vorbeischauen..die haben seit kurzem EIB-Schnittstellen für verschiedene Fabrikate. Man benötigt damit den Umweg über eine Tasterschnittstelle und Reed Kontakt nicht mehr.
            Hm, das Modul für den Gaszähler sieht interessant aus. Gaszähler - Lingg & Janke Habe aber noch keine Idee gefunden, was das kosten soll.

            Einen kompletten Stromzähler hinter den vorhandenen zu hängen, hatte ich mir nicht wirklich vorgestellt. Der vorhandene sollte sich ja auslesen lassen.
            Ich erinnere mich dunkel, irgendwo gelesen zu haben, dass nicht jeder Binäreingang mit 10000 Impulsen pro kWh zu Recht kommen soll. Ist da was dran?

            Moritz

            Kommentar


              #7
              Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
              dass nicht jeder Binäreingang mit 10000 Impulsen pro kWh zu Recht kommen soll. Ist da was dran?
              Ist so etwas unglücklich formuliert. Jeder Eingang hat irgendwo eine obere Grenzfrequenz, z.B. 5 Impulse/Sekunde. Kürzere Impulse werden durch die Entprellung unterdrückt und gehen verloren. Weiß man, wie viel Leistung maximal durch den Zähler geht, dann kann man die maximale Impulsfrequenz ja berechnen und die muß der Eingang dann noch gut verarbeiten können. Je mehr Impulse pro kWh der Zähler liefert, bei desto geringerer Leistung kommt man an die Grenze des Eingangs.
              Bei angenommenen maximal 5 Impulsen je Sekunde (mehr können meine Eingänge nicht) ist mit 10000 Impulsen je kWh schon bei 1.8kW Leistung diese Grenze erreicht - etwas wenig für heutige Verhältnisse.
              Tessi

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Ist so etwas unglücklich formuliert. [...]
                Bei angenommenen maximal 5 Impulsen je Sekunde (mehr können meine Eingänge nicht) ist mit 10000 Impulsen je kWh schon bei 1.8kW Leistung diese Grenze erreicht - etwas wenig für heutige Verhältnisse.
                Stimmt, danke fürs richtig stellen. Ich hatte es zugegeben noch gar nicht nachgerechnet. Habe einfach das geschrieben, was auf dem Zähler steht.

                Tja, bleibt leider die Frage ob es Eingänge gibt, die mehr Impulse pro Sekunde verarbeiten können...?

                Gruß Moritz

                Kommentar


                  #9
                  Als Eingang, an den an sich mechanische Schaltkontakte angeschlossen werden sollen, wohl eher nicht. Mechanische Kontakte neigen zu mehr oder weniger starkem Prellen, daher sind die elektronischen Eingänge immer entprellt, was nichts weiter bedeutet, als das ein geänderter Zustand erst dann als solcher akzeptiert, verarbeitet und weitergeleitet wird, wenn er für eine gewisse Mindestzeit unverändert stabil vorgelegen hat. Die Zeiten liegen meist im Bereich von 50ms oder größer. Müssen Impuls und folgende Pause aber mindestens je 50ms lang sein folgt daraus unweigerlich, das nicht mehr als 10 Pulse pro Sekunde verarbeitet werden.
                  Es gibt Module, da kann diese Entprellzeit eingestellt werden, aber meist gibt es dafür ein unteres Limit.
                  Auch kann man ab einer gewissen Frequenz aufwärts ja nicht mehr für jede Änderung ein Telegramm versenden, muß also interne Zähler verwenden und deren Stand dann "gelegentlich" übertragen, aber nicht alle Binäreingänge und Tasterschnittstellen können unbedingt auch zählen...
                  Einen elektronischen Impulsausgang eines Stromzählers braucht man nicht zu entprellen, das Signal ist diesbezüglich sauber, und möglicherweise gibt es KNX-Zählermodule, die so ein Signal mit über 100Hz noch verarbeiten können. Aber "normale" Binäreingänge oder Tasterschnittstellen die auch nur annähernd an diese Frequenz herankommen kenne ich jetzt überhaupt nicht.
                  Da sollte man eher darüber nachdenken, ob 1000 Impulse je kWh nicht auch ausreichend hoch aufgelöst sind...
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Könnte mir jemand sagen, womit ich den Stromzähler (S0) an den Bus bekomme. Ich hab so viel darüber gelesen, aber wirklich klar ist es mir nicht!

                    Danke Euch
                    Moritz

                    Kommentar


                      #11
                      dann pusche ich mal, hab auch viel zu S0 gelesen, ab wie man nun am einfachsten den Abgebilden EHZ auf den Bus berkommt ist mir auuch nicht klar...

                      B

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X