Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT LED Controller - Kanaleinstellungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT LED Controller - Kanaleinstellungen

    Hallo zusammen,

    leider kann man die MDT Controller (z.B. AKD-0424R.02) nicht auf 1xTW und 2x Kanal gebündelt stellen (für 1x TW 4A+4A sowie 1x 8A WW Strip).
    Idee wäre ggf. das 2.Paar als TW zu konfigurieren und dann beide "Farben" auf 100% ...? Keine Ahnung wie sich das verhält - möchte ungern 12m Strip zerstören.
    .....oder kann ich die 2 WW Kanäle einfach brücken?

    Gruß

    #2
    12m Stripe kannst doch eh nicht auf einer Einspeisung betreiben, dann kannst auch zwei Zuleitungen legen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      das hat doch nichts mit den Einspeisepunkten zu tun.....es geht um 1 Kanal. Soll ich 5m auf ein Kanal und 7m auf den zweiten hängen...und dann rum-jonglieren damit beide gelcih hell sind? Hab 4 Speisepunkte.....

      Kommentar


        #4
        Zwei unabhängige Kanäle dürfen natürlich nicht gebrückt werden.
        Du kannst aber beide Kanäle gleich ansteuern, dann verhalten sie sich auch genau gleich. Den Stripe teilst du auf, einen Teil auf den einen Kanal und den anderen Teil auf den zweiten Kanal. Beide Teile werden unabhängig aufgelegt, verhalten sich aber bei gemeinsamer Ansteuerung gleich. Das die beiden Längen etwas unterschiedlich sind, spielt keine Rolle.

        Kommentar


          #5
          Hab den Controller auf ungleiche Lastverteilung gestellt - die 7A reichen nicht ganz, daher Kanal auf max. 82% geregelt, das ist immer noch mehr als ausreichend.
          Die Verkabelung hat die Auftrennung leider nicht mehr möglich gemacht - ist aber so mehr als OK.

          hjk - Warten auf die AKD-0424R2.02 hat sich gelohnt

          Kommentar


            #6
            Du könntest einen rgbw repeater noch dran hängen. Manche Modelle davon gehen recht gut und steigern die A auf bis zu 15. Aber die meisten LED-Stripes, die ich kenne, schreiben eigentlich nach 5 m eine beidseitige Einspeisung vor....

            Kommentar


              #7
              Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
              Du könntest einen rgbw repeater noch dran hängen. Manche Modelle davon gehen recht gut und steigern die A auf bis zu 15.
              Was dann brandgefährlich wird! Daher Finger weg von den China Repeatern.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                die 7A reichen nicht ganz, daher Kanal auf max. 82% geregelt, das ist immer noch mehr als ausreichend.
                Der Trick funktioniert nicht, weil es PWM-Dimmung ist. Du hast weiterhin den vollen Strom, aber nur 82% der Zeit eingeschaltet.

                Vermutlich reicht es trotzdem, weil die Datenblattwerte etwas theoretisch sind. Für längere Stripsegmente reduziert der geringe Querschnitt der Leiterbahnen auf dem Strip die Stromaufnahme.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn man an der Grenze ist, kann man je nach Netzteil auch die Spannung ein wenig reduzieren, z.B. auf 22V.
                  Damit reduziert man den PWM Strom direkt. Nebenbei erhöht sich die Lebensdauer des Stripes mit dem geringeren Strom.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Wenn man an der Grenze ist, kann man je nach Netzteil auch die Spannung ein wenig reduzieren, z.B. auf 22V.
                    Damit reduziert man den PWM Strom direkt. Nebenbei erhöht sich die Lebensdauer des Stripes mit dem geringeren Strom.
                    Vielleicht etwas OT jedoch erinnere ich mich an eine Aussage von Ihnen, dass das Dispaly der Smart Taster bei geringeren Helligkeitswerten eine höhere Lebensdauer hätte. Die Einstellungungen bzgl. Helligkeitswert in der ETS, direkt am Display oder durch Sensor regulieren diese eigentlich die PWN Frequenz oder die Spannung wie gerade vorgeschlagen? Besten Dank :-)
                    Geschichte reimt sich.
                    - Mark Twain -

                    Kommentar


                      #11
                      Die Displayhelligkeit wird über PWM geregelt. Bei 50% ist die LED im PWM Betrieb auch nur 50% der Zeit an. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer natürlich auch. Aber das passt hier nicht wirklich rein.

                      Kommentar


                        #12
                        bzgl. max Strom aber nur 82% der Zeit - korrekt. Vermutlich ist das aber dann trotzdem für den Überstromschutz des Controllers so OK - sieht der dann hoffentlich nicht so eng. Letztendlich kann ich ja in der ETS nur die max Helligkeit begrenzen und nicht den max. Strom.

                        Kommentar


                          #13
                          Er reagiert auf den max Strom, nicht auf den Durchschnittswert. Es kann natürlich sein, dass du genau an der Grenze bist und er bei 82% gerade nicht anschaltet.
                          Bei PMW ist es egal, ob du 10 oder 100% Dimmwert hast, der max. Strom ist in beiden Fällen gleich.
                          Den Strom kannst du mit etwas niedriger Spannung reduzieren.

                          Kommentar


                            #14
                            bedeutet die Controller würden bei 8,00A (oder 7,00 // 4,00 je nach Gerät und Konfig) sofort abschalten?
                            Zuletzt geändert von Bambam69; 23.06.2019, 11:27.

                            Kommentar


                              #15
                              Etwas Reserve ist schon drin, ca 20%.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X