Hallo zusammen,
Wie in einem anderen Post schon geschrieben arbeite ich zur Zeit daran die Vantage Pro/Pro2 von Davis an den HS direk anzubinden, also nicht per Webabfrage sondern direkt per TCP.
Da das Projekt schneller voranschreitet als gedacht wollte ich mal fragen ob hier im Forum jemand ist der eine Vantage Pro(2) sein eigen nennt und auch einen Homeserver hat ? Eventuell auch einen andere Wetterstation von Davis wie die kleine Davis Vue.
Das Projekt besteht wegen der Fülle von Datenpunkten aus mehreren Logikbausteinen (Bild im Anhang ist nur die Frühüphase mit 2 Werten). Der Hauptbaustein Wetterlink holt die Daten bei der Wetterstation ab. Dies läuft im Hintergrund ab. Eingestellt wir der Interval mit dem man de daten haben möchte.
Bei bis zu 10 Minuten Interval werden die Daten im halb Interval (also bis 5 Minuten) bei der Station abgeholt so dass sichergestellt ist dass bei jedem Lauf neue Daten da sind.
Ab 10 Minuten würde die bedeuten dass die Daten über 5 Minuten aufwärts alt sein können. Deshalb schaltet der Baustein hier in einen Staging modus der die Operation des HS nicht beeinflusst. In diesem Modus macht der Baustein nichts m Hintergrund (ausser warten) bis das Interval abgelaufen ist dann triggert er den Datentransfer von der Wetterstation im Hintergrund. Mit einem interval von 15 Sekunden wird nun geprüft wann die daten Verfügbar sind und dann gesendet. Somit ist bei korrekter Funktion der Kommunikation die "Datenfrische" gewährleistet.
Die Daten werden dann in Binärer Form an Auswertungsbausteine geschickt die die Daten zur Verfügung stellen. Im Prinzip werden ausser beim ersten Run nur die geänderten Daten gepostet.
Ziel ist es alle Daten der VantagePro im Maximalausbau zur Verfügung zu stellen.
Im Moment geht der Baustein davon aus dass die Vantage Pro über die WeatherLink software korrekt parametriert wurde und einen metrishcen Regenmesser hat. Später der Baustein die Konfiguration dann selbst korrekt erkennen.
Geplant ist auch dass man den Baustein dazu veranlassen kann die Zeit auf der Vantage Pro auf die Zeit des HS einzustellen.
In der angehängten Grafik sind im Temperaturbaustein nur 2 Werte zu Testzwecken herausgeführt. Intern werden aber schon alle Daten ausgewertet und müssen nur noch mir Ausgängen verbunden werden.
Andere Bausteine für Feuchte, Sonne,... kommen dann nach
Der Baustein ist im Moment noch nicht in Betastadium, aber ich wollte schon mal sehen ob es überhaupt Interesse gibt, und eventuelle Betatester.
Wie in einem anderen Post schon geschrieben arbeite ich zur Zeit daran die Vantage Pro/Pro2 von Davis an den HS direk anzubinden, also nicht per Webabfrage sondern direkt per TCP.
Da das Projekt schneller voranschreitet als gedacht wollte ich mal fragen ob hier im Forum jemand ist der eine Vantage Pro(2) sein eigen nennt und auch einen Homeserver hat ? Eventuell auch einen andere Wetterstation von Davis wie die kleine Davis Vue.
Das Projekt besteht wegen der Fülle von Datenpunkten aus mehreren Logikbausteinen (Bild im Anhang ist nur die Frühüphase mit 2 Werten). Der Hauptbaustein Wetterlink holt die Daten bei der Wetterstation ab. Dies läuft im Hintergrund ab. Eingestellt wir der Interval mit dem man de daten haben möchte.
Bei bis zu 10 Minuten Interval werden die Daten im halb Interval (also bis 5 Minuten) bei der Station abgeholt so dass sichergestellt ist dass bei jedem Lauf neue Daten da sind.
Ab 10 Minuten würde die bedeuten dass die Daten über 5 Minuten aufwärts alt sein können. Deshalb schaltet der Baustein hier in einen Staging modus der die Operation des HS nicht beeinflusst. In diesem Modus macht der Baustein nichts m Hintergrund (ausser warten) bis das Interval abgelaufen ist dann triggert er den Datentransfer von der Wetterstation im Hintergrund. Mit einem interval von 15 Sekunden wird nun geprüft wann die daten Verfügbar sind und dann gesendet. Somit ist bei korrekter Funktion der Kommunikation die "Datenfrische" gewährleistet.
Die Daten werden dann in Binärer Form an Auswertungsbausteine geschickt die die Daten zur Verfügung stellen. Im Prinzip werden ausser beim ersten Run nur die geänderten Daten gepostet.
Ziel ist es alle Daten der VantagePro im Maximalausbau zur Verfügung zu stellen.
Im Moment geht der Baustein davon aus dass die Vantage Pro über die WeatherLink software korrekt parametriert wurde und einen metrishcen Regenmesser hat. Später der Baustein die Konfiguration dann selbst korrekt erkennen.
Geplant ist auch dass man den Baustein dazu veranlassen kann die Zeit auf der Vantage Pro auf die Zeit des HS einzustellen.
In der angehängten Grafik sind im Temperaturbaustein nur 2 Werte zu Testzwecken herausgeführt. Intern werden aber schon alle Daten ausgewertet und müssen nur noch mir Ausgängen verbunden werden.
Andere Bausteine für Feuchte, Sonne,... kommen dann nach
Der Baustein ist im Moment noch nicht in Betastadium, aber ich wollte schon mal sehen ob es überhaupt Interesse gibt, und eventuelle Betatester.
Kommentar