Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Davis Profi Wetterstation Vantage pro oder andere ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Gaston,

    was für eine Wetterstation muss ich den jetzt haben um die Mindestanforderung zu erfüllen um die wichtigsten Daten für ein Privathaus zu erfüllen, sei es Helligkeit, Windstärke,- richtung, Regen usw.
    Reicht es nun die kleine Davis Vue samt Sensor zu haben um mit Deinem Baustein in den Homeserver zu kommen, dauert dies noch etwas oder ist es ratsam die Davis Vantage Pro zu besorgen.

    Wo bekomme ich den günstig eine Davis Wetterstation, es muss ja eine EU Version sein und welches Interface USB, Serial oder IP ist ratsam.
    Meine teure Gira Standard hat leider nach 2 1/2 Jahren den Geist aufgegeben.

    Gruß
    tebe60

    Kommentar


      #17
      [QUOTE=tebe60;162755]Hallo Gaston,

      was für eine Wetterstation muss ich den jetzt haben um die Mindestanforderung zu erfüllen um die wichtigsten Daten für ein Privathaus zu erfüllen, sei es Helligkeit, Windstärke,- richtung, Regen usw.
      Reicht es nun die kleine Davis Vue samt Sensor zu haben um mit Deinem Baustein in den Homeserver zu kommen, dauert dies noch etwas oder ist es ratsam die Davis Vantage Pro zu besorgen.[quote]

      Schwer zu sagen, Du musst Dir halt festlegen welche Grössen Du haben möchtest. Wie gesagt ich will die Peet Bros ja gar nicht ausschlissen, nur mit meinem Baustein wird sie definitiv nicht funktionieren. Aber vieleicht findet sich ja jemand.

      Mein Baustein ist in erster Linie auf eine Vantage Pro ausgelegt sollte aber mit einer Vue funktionieren. Sollte dies nicht der Fall sein bin ich aber gerne bereit die nötigen Anpassungen zu machen. Aber dies sollt enicht nötig sein da das gleiche Protokol verwendet wird.

      Ich bin bekanntermassen ein Feature-Fetischist , und habe mir somit die "Vantage Pro 2 Plus Active" samt Zusatzsensoren für Bodentemperaturen und- feuchtigkeit zugelegt.

      Ein Grund für eine Vantage Pro Plus ist die Berechnung der Evapotranspiration zur Gartenberegnung mit Hilfe der zusätzlichen Sonneneinstrahlungssensoren. Aber das ist geschmackssache, und funktioniert nicht out-of-the-box da nur die potentielle ET berechnet wird.

      Ein weiterer Vorteil, wenn mans braucht, ist dass man die Sensoren der Vantage Pro aufteilen und separat montieren kann, ggf mit zusätzlichen Sendern.

      Für den regensensor der vantage Pro gibts auch eine Heizung für den Winter.

      Investiert man in eine Vantage Pro sollte man die Sensoren natürlich auch nach den regeln einer Wetterstation plazieren. Ich habe mir zu diesem Zweck einen 6 m Mast in den Garten gepflanzt. Siehe Aspelt,Luxembourg Weather .Photos sind unten auf der Seite da ist der Mast aber erst auf ca 4m ausgefahren. 10m wären standard aber dann müsste ich den Masten bespannen. Ausserdem steht er frei.

      Die "aktive" Variante hat zusätzlich einen Ventilator umd die Sonneneinstrahlung auf die temperaturerfassung zu minimieren.

      Braucht man dies alles nicht ist die Vantage Vue bestimmt eine gute Wahl. bei Davis gibts auch detaillierte Vergleiche: Help choosing the right Davis weather station for you

      Was meinen Baustein betrifft so scheint dieser jetzt stabil zu laufen ich muss aber noch das Auslesen der Min- und MAximawerte implementieren was noch ein grosser Datenpool ist. Ausserdem werde ich im Zuge dieser Einbindung auch die bestehenden Datenbausteine wahrscheinlich umgestallten.

      Ich rechne mit dem Betatest in ca. 2 Monaten.

      Wo bekomme ich den günstig eine Davis Wetterstation, es muss ja eine EU Version sein und welches Interface USB, Serial oder IP ist ratsam.
      Meine teure Gira Standard hat leider nach 2 1/2 Jahren den Geist aufgegeben.
      Ja, EU Version sollte es sein da sonst die verwendete Frequenz im Mobiltelefonbereich liegt. Ausserdem ist der Regensensor auf 0.2mm vorkalibriert nicht auf 0.01". Letzteres kann man aber nachträglich ändern.

      Nach meiner Recherche sind die Preise sehr stabil im Internet. Ich habe meine bei Wetterladen24 - Messgerte Wetterstationen Wetterladen24 - Messgerte Wetterstationen gekauft. Der offizielle Davis Partner ist VTS: Willkommen bei der VTS Studiotechnik GmbH

      Für den HS Baustein muss es eine TCP/IP Verbindung geben. Am Anfang hatte ich die USB variante über einen Linuxserver über TCP angebundne, dies gab aber seit dem letzten Linux Update Probkleme.

      Ein Grosse schwäche aller Anbindungen ist dass nur einen Verbindung gleichzeitig aufgebaut werden kann (auch beim TCP/IP logger). Somit habe ich im Moment den USB Datenlogger für meine Webseite und den TCP/IP für den HS.

      Wenn Ich bei Davis etwas überteuert finde dann ist es der TCP(IP Datenlogger.

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #18
        Hallo Gaston,
        Bin sehr interessiert an Deinem Projekt da ich mir an Stelle der Theben Wetterstation mit eher eingeschränkten Funktionen eine mit mehr Möglichkeiten zulegen möchte meine Frage was brauch ich genau? eine Davis Vantage Pro2, WeatherLink IP für Vantage Pro2 (ev. Bestelltip) und natürlich Deinen Baustein (würde mich auch als Tester anbieten), HS ist vorhanden.

        Danke
        Gruß
        huwi07

        Kommentar


          #19
          Zitat von huwi07 Beitrag anzeigen
          Hallo Gaston,
          Bin sehr interessiert an Deinem Projekt da ich mir an Stelle der Theben Wetterstation mit eher eingeschränkten Funktionen eine mit mehr Möglichkeiten zulegen möchte meine Frage was brauch ich genau? eine Davis Vantage Pro2, WeatherLink IP für Vantage Pro2 (ev. Bestelltip) und natürlich Deinen Baustein (würde mich auch als Tester anbieten), HS ist vorhanden.
          Alles eine Frage was genau Du an Daten haben möchtest.

          Offiziell unterstützen kann ich nur die Vantage Pro mit Weatherlink IP. Die billigere Weatherlink USB/seriell an einem Server der die Schnittestelle nach TCP durchreicht hatte ich auch schon an einem Linux Server am laufen, gab aber Probleme.

          Ein Vantage Vue habe ich nicht, so dass ich die nicht offiziell supporten kann. Zumindest bis jemand das ausgiebig getetstet hat. Davis hat nur ein protokol und da sollte es eigentlich keinen Unterschied zwischen der Pro und Vue Variante geben.

          Dies gesagt, sollte alles von Vue bis Pro Plus möglich sein.

          Zur Info, keine Garantie dass die Infos vollständig oder korrekt sind:

          Vantage Vue
          • Luftdruck
          • Feuchtigkeit
          • Regenmenge
          • Temperatur
          • Windgeschwindigkeit
          • Windrichtung

          Vantage Pro2

          Kann grundsätzlich genau das was die Vue kann, bis auf einige kleine Unterschied in der Verarbeitung der Daten. Ein Unterschied liegt in der grösseren Konsole mit besseren Tasten.

          Die Speisung der Wirelessstation passiert über eine Batterie mit Solarenergie-Unterstützung. Der Batterie Status wird übermittelt und von meinem Baustein auch ausgewertet.

          Die Sensoren die gegenüber Sonneneinstrahlung sensibel sind sind in einem besseren (grösseren) durchlüfteten Schirm

          Des Weiteren kann die Vantage Pro 2 mit weiteren Sensoren erweitert werden:
          • Blattfeuchte
          • Bodentemperatur (*)
          • Bodenfeuchte (*)
          • Sonnen einstrahlung (W/m2)
          • UV Einstrahlung (UV Index)
          • Zusätzölixhe Temperatur Sensoren (*)
          (*) 4 bis 7 Sensoren je nach Sensortyp

          Ausserdem kann man die Vantage pro aufteilen und mit Kabel oder zusätzlichen Sendern die einzelnen Komponenten an verschiedenen Orten aufstellen. Z.B. Anenometer aufs Dach, Rest in den Garten.

          Vantage Pro2 Plus

          Die Pro Plus ist Äquivalent zur Pro, kommt aber mit 2 Sensoren für Sonneneinstrahlung (Energie & UV).

          Active / Fan Aspirated

          Beide Pro Varianten gibts in einer "Fan Aspirated" Version (früher "Active" genannt). Diese enthält zusätzlich ein Ventilator im Schirm mit den Sensoren so dass auch grosse Sonneneinstrahlung keine grosse Auswirkung auf die Temperaturmessung hat.

          Man kann diesen auch nachrüsten. Der Unterschied ist dass der nachgerüstete keine Batterie hat und somit nur bei Sonnenlicht über das zusätzliche Solarpanel läuft (die vorinstallierte Version hat auch das Solarpanel aber zusätzlich eine Batterie).

          Im ersten Moment scheint das kein Problem zu sein da der Ventilator ja nur dann benötigt wird wenn viel Sonne scheint. Das Problem ist aber dass es im Moment wo der Ventilator abschaltet je nach Wetterlage die Gefahr besteht dass sich die temperatur messung dann immer schlagartig erhöht (oder morgens beim Einschalten fällt).



          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #20
            @Gaston:
            Wie weit bis du mit dem Baustein zur Auswertung der Daten?

            Kannst du bitte eine Übersicht zusammenschreiben, die darstellt, was Hardware seitens benötigt wird und definitiv geht, da schon von dir getestet?

            Wäre sehr hilfreich vor einer solchen Investion.

            Gruß,
            PepsiMox

            Kommentar


              #21
              Hallo PepsiMox,

              Zitat von PepsiMox Beitrag anzeigen
              @Gaston:
              Wie weit bis du mit dem Baustein zur Auswertung der Daten?
              Zur Zeit ist der Beta-Test im vollen Gange und alles läuft schon sehr stabil. I.d.R. gibt es keinerlei Aussetzer. Das einzige was manchmal passiert ist dass der Baustein die Konsole nicht "geweckt" bekommt. Der nächste Versuch nach 30 Sekunden klappt dann aber. Soweit Ich bis jetzt in Wireshark Traces sehen konnte liegt das aber wohl an der Konsole nicht an meinem Baustein.

              Merken tut man's eigentlich nur weils der Fehler im Debug log steht.

              Zur zeit können die Bausteine alle Daten der Sensoren inklusive der Zusatzsensoren auslesen. Darüberhinaus einige weitere Informationen wie Batteriestatus der einzelnen Transmitter, Wettervorhersage wie in der Konsole zum grafischen darstellen. Die Vorhersage in textform ist in der Überprüfung da die ca 200 Texte nicht von Davis veröffentlicht wurden.

              Berechnet wird z.Zt der Taupunkt und der WindChill, so wie der Hitzeindex und die gefühlte Temperatur. Die gefühlte Temperatur ist dabei, vereinfacht ausgedrückt, der zusammenschluss von WindChill und HitzeIndex und berücksichtigt die Temperatur den Wind und die Feuchtigkeit.

              Zur Zeit Entwickele Ich an einem weieteren Temperatur Index (THSW) der zusätzlich noch die Sonneneinstrahlung berücksichtigt was natürlich ncur geht wenn die Wetterstation die Entsprechenden Sensoren hat. Aber dies funktioniert noch nicht und ist extrem Komplex in der Berechnung.

              So muss Ich z.B. die Bewölkung berechnen, und da bin Ich mir noch nicht sicher welche Methoden Ich verwenden soll. Das Prinzip ist dass der Grad der Bewölkung sich aus dem Verhältnis zwischen der theoretischen zu erwarteten Sonnenenergie je nach Planeten und Sonnen Stellung und der tatsächlich gemessenen Energie ergibt.

              Aber wie gesagt das geht noch nicht.

              Was die Messwerte angeht und das was Ich getestet habe, so habe ich eine Vantage Plus (also mit Sonnen Sensoren) und einer zusätzlichen Station mit 4 Bodentemperaturfühler und einem Bodenfeuchtigkeitsmesser so wie einen Blattfeuchtigkeitssensor.

              Diese Daten bekomme Ich alle ausgelesen.

              Kannst du bitte eine Übersicht zusammenschreiben, die darstellt, was Hardware seitens benötigt wird und definitiv geht, da schon von dir getestet?
              Benötigt wird eine "Vantage 2 Pro" oder "Vantage 2 Pro Plus" (Vantage Vue wurde noch nicht getetstet sollte aber gehen). Getestet wurde, soweit Ich mich erinnere nur mit der Plus Variante, da der unterschied aber nur Sensoren sind und dies in den Bausteinen keine Rolle spielt ist die "nicht Plus" Variant ekein Unterschied, nur nich texplizit getestet.

              Zusätzlich benötigst du ein WeatherLink/IP Datenlogger der in die Konsole gesteckt wird. Ah ja, und die Beleuchtung der Konsole kann auch vom HS aus geschaltet werden

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #22
                Danke für die Info.

                Dann werde ich noch das Erscheinen der BMS WS abwarten und mich dann entscheiden!

                Gruß,
                PepsiMox

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Gaston,
                  ich beabsichtige bei meiner Fensterrenovierung auch ein KNX-System für die Rollos und die Fenster-Kippmotore zu integrieren.
                  Da ich eine Vantage Pro mit WeatherLink/IP in meinem Garten stehen habe, interessiert mich Dein Projekt.
                  Wie ist der aktuelle Stand?

                  Gruß aus dem Allgäu
                  Michael

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo, würde mich auch interessieren, ob dieses Projekt zu einem stabilen Zwischenstand gekommen ist. Danke!
                    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe meine Vantage Pro an einem Meteohub-System (http://wiki.meteohub.de/Main_Page). Das Meteohub-System kann ich nun aus einem Plugin (Eigenbau) in smarthome.py abfragen. So habe ich Zugriff auf alle erdenklichen Wetterdaten bis und mit Geschichte. Klappt einwandfrei.

                      Kommentar


                        #26
                        Also die Vantage Pro sendet and einem Meteohub-Rechner.
                        Der Meteohub-Rechner ist mit einem Raspery-Pi-Rechner mit smarthome.py verbunden.
                        Auf dem Smarthome.py läuft dann ein eigenes Skript, dass die Daten konvertiert.
                        Der Smarthome.py-Rechner ist mit Netzwerk über ein EIBtunnel mit KNX verbunden.

                        Korrekt?
                        Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                        Kommentar


                          #27
                          Genau. Hier der Versuch diese Kette darzustellen:

                          Vantage Pro 2 <-- RS232 --> USB-Adapter - Raspberry Pi 2 mit Meteohub <-- LAN --> Raspberry Pi 2 mit smarthome.py und eibd <-- LAN --> KNX-IP-Schnittstelle

                          Ich habe die Vantage Pro 2 mit Meteohub seit 2011 in Betrieb (http://www.beathis.ch/meteo/).

                          Kommentar


                            #28
                            Danke, Meine Kette ist im Moment ähnlich komplex:

                            Peet Bros <- RS232-> Web-µC <- LAN -> Linux-Rechner <- LAN -> Weinzierl BAOS

                            Der Web-µC überträgt die Daten zu Wunderground.com und stellt diese auch per XML-Datenschnittstelle bereit.
                            Im Moment arbeite ich die Logik am Linux-Rechner aus und möchte es dann aber auf den µC packen. Die Kette würde dann so aussehen

                            Peet Bros <- RS232-> Web-µC <- LAN -> Weinzierl BAOS

                            Würde dann aber auch genauso mit der Vantage funtionieren:

                            Vantage Pro 2 <- RS232-> Web-µC <- LAN -> Weinzierl BAOS
                            Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X