Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busankoppler 3 und Wiregate Fühler

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Busankoppler 3 und Wiregate Fühler

    Hallo,

    beschäftige mich im Rahmen der Planung nun gerade auch mit Wiregate. Da wir voraussichtlich Gira einsetzen werden nun die folgende Frage (hab per Suche nichts gefunden):

    Den Busankoppler 3 gibt es gegen geringen Aufpreis mit Sensorbucht für Temperaturfühler. Kann man hier auch den Wiregate Sensor rein setzen, oder macht das keinen Sinn?

    Wenn wir gerade dabei sind, wieviele Fühler setze ich pro Raum und wohin am besten? Wir haben zwischen 3 und 5,5 Meter hohe Decken. Fussbodenheizung kommt bei uns leider nur im EG (Uraltbau mit Holzdecken) in Frage. Wenn ich Sensoren in die Decke setze und welche auf Arbeitshöhe, wird dann vom System ein Mittelwert gebildet und anhand dieses Wertes die Heizung angesteuert oder wie funktioniert dies?

    Enschuldigt wenn die Fragen dämlich sind, ist planungstechnisch nicht so mein Metier.

    Beste Grüße

    #2
    Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
    Den Busankoppler 3 gibt es gegen geringen Aufpreis mit Sensorbucht für Temperaturfühler. Kann man hier auch den Wiregate Sensor rein setzen, oder macht das keinen Sinn?
    Das funktioniert nicht, da das 2 total unterschiedliche funktionsweissen sind
    Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
    Wenn wir gerade dabei sind, wieviele Fühler setze ich pro Raum und wohin am besten? Wir haben zwischen 3 und 5,5 Meter hohe Decken. Fussbodenheizung kommt bei uns leider nur im EG (Uraltbau mit Holzdecken) in Frage. Wenn ich Sensoren in die Decke setze und welche auf Arbeitshöhe, wird dann vom System ein Mittelwert gebildet und anhand dieses Wertes die Heizung angesteuert oder wie funktioniert dies?
    Die Temperatur an der Decke (auch ein Mittelwert) intressiert ja nun nicht wirklich. Du musst Dort messen wo Du regeln willst. In 5m höhe die Temperatur zu messen macht wirklich keinen Sinn.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Das funktioniert nicht, da das 2 total unterschiedliche funktionsweissen sind
      Aber könnte man die Sensoren in den Schaltern platzieren und trotzdem am 1-Wire Bus anschließen?

      Kommentar


        #4
        Das funktioniert schon....

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Das funktioniert nicht, da das 2 total unterschiedliche funktionsweissen sind

          Die Temperatur an der Decke (auch ein Mittelwert) intressiert ja nun nicht wirklich. Du musst Dort messen wo Du regeln willst. In 5m höhe die Temperatur zu messen macht wirklich keinen Sinn.
          Dass das unterschiedliche Funktionsweisen sind, ist mir klar. Die Fühler sind natürlich über die seperate Ader zum Wireportal anzusteuern. Es war eher die Frage ob sich der Aufpreis zur Sensorbucht beim Busankoppler lohnt und der Fühler dort rein passt und ob die Anordnung einen Sinn ergibt oder nicht.

          Um genau zu definieren, der Raum ist 14 Meter lang und 5,5 Meter hoch, dafür allerdings nur 2,8 Meter breit. Klar, das die Temperatur an der Decke nicht so entscheidend ist. Aus meinem messtechnischen Verständnis heraus (Vorlesung Thermodynamik und Messtechnik ist schon ein wenig was her...) erhalte ich aber doch auch bei Montage der Fühler im Estrich nicht die korrekte Raumtemperatur. Um die geht es doch. Es läßt sich also auch bei Montage in der Decke durch kumulieren der Wert zur Raumtemperatur ermitteln, genauso als wenn ich den Wert aus dem Estrisch nehme.

          Verbessert mich, wenn ich das falsch sehe. Wenn ich doch nun mehrere Fühler setze, so kumuliere ich doch auch! Ich hatte nun aufgrund der Raumlänge einfach gedacht jeweils einen Fühler in den Busankoppler zu setzen (sind drei Tastsensoren im Raum) und drei in die Decke. Wie gesagt, verbessert mich, wenn ich gerade um die Ecke denke, nur irgendwie sollte die Regelung in dem langen Raum sinnig funktionieren und das bei nur zwei Heizkreisläufen in dem Raum.

          Kommentar


            #6
            Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
            erhalte ich aber doch auch bei Montage der Fühler im Estrich nicht die korrekte Raumtemperatur.
            Hallo,

            warum viele hier Temperaturfühler in den Estrich bauen, hat nichts mit dem Messen der Raumtemperatur zu tun. Typischerweise wird die Temperatur vom Fußboden gemessen, damit bei Fußbodenheizung z.B. der Fliesenboden nicht auskühlt, sondern auf einer angenehmen Barfuß-Temperatur bleibt.

            Miss immer da die Temperatur, wo Du auch regeln willst!

            Grüße Moritz

            Kommentar


              #7
              Richtig,

              Estrichfühler werden zusätzlich zu Lufttemperaturfühlern eingesetzt.

              Ein Haus kann nur so smart werden wie die Sensoren / Aktoren die es hat. In modernen Niedrigenergiehäusern mit niedrigen Vorlauftemperaturenin den FBH werden die Fussböden oft nicht mehr richtig warm.
              Zumindest morgens im Bad möchte Mann / Frau es gerne warm an den Füßen, daher läßt sich hier nun die Estrichtemperatur als Stellgröße verwenden - anstatt die Lufttemperatur. Zumindest für ein / zwei Stunden, danach muss wieder die Lufttemperatur herangezogen werden, da es sonst zu warm würde.

              Viele Wärmepumpen erlauben auch einen Kühlbetrieb für den Sommer, dies kann zu sehr unangenehmen kalten Fussböden führen, hier kann während des Sommers der Estrichfühler als Stellgröße herangezogen werden damit der Fussboden bei Kühlbetrieb nicht zu kalt wird. Würde man hier die Lufttemperatur nehmen, wäre der Fussboden sehr unbehaglich.

              Letztlich geht es hier um dem WAF, weil die Damen haben es gern ein bisserl warm.

              Gegen Deckenfühler spricht eigentlich nichts, im Gewerbebauten werden - wegen der abgehängten Decken - sehr häufig Deckentemperaturfühler (bei großen Hallen auch "Raumstrahlungsthermometer" eingesetzt.

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Das sind nun Argumente die ich Nachvollziehen kann. Dann wäre es also sinnvoll Fühler in den Boden und die Tastsensoren zu setzen. Ich habe das mal bsph. angehängt. Die Frage ist nur, ob die Fühler bei der Positionierung der Tastsensoren einen Sinn machen. Ansonsten wäre man wieder bei Decke und (ich habs verstanden) Estrich. In der Decke dann zum Wand hin, da dort die höchste Stelle ist (bsph. eingezeichnet).

                Wärmepume gibt es bei uns nicht, ist in der Innenstadt nicht möglich. Wir sind auf Brennwerttechnik und Solarthermie beschränkt. Gegebenfalls kommt noch ein Pelletofen mit Wasserführung in den Raum. Das ist dann allerdings eine Budgetfrage. Dafür erhält das Haus allerding eine zentrale Belüftungsanlage mit Kreuzwärmetauscher. Kühlung im Sommer ist damit allerdings leider nur begrenzt möglich.

                Danke schon mal für eure bisherige Hilfestellung.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hier, sehe Dir mal bitte die beiden Links an (ich kann leider nicht in jedem Thread immer wieder das gleiche schreiben), wenn noch Fragen, dann gerne:

                  https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/11672
                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post148380
                  https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/13587

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Kleine Anregung: Die Estrichsensoren setzt man normalerweise eher am Rand in der Nähe der Dose, weil irgendwie muss man den Sensor ja dann ins Rohr reinbekommen und das wird nicht einfacher, je länger das Rohr

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Die Estrichsensoren setzt man normalerweise eher am Rand in der Nähe der Dose, weil irgendwie muss man den Sensor ja dann ins Rohr reinbekommen und das wird nicht einfacher, je länger das Rohr
                      Richtig, genau dass habe ich u.A. (sanfter Bogen) in meinen oben verlinkten Beiträgen auch beschrieben.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X