Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Stromkabel für KNX-Installation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welches Stromkabel für KNX-Installation?

    Hallo,

    ich stehe kurz vor der Verkabelung in unserem 260qm KNX-Haus. Jetzt beschäftigt mich noch das Kabel. Jeder Lichtauslass soll einzeln verkabelt werden. Mein Elektriker würde am liebsten mit 3x1,5 verkabeln. Lediglich die Zuleitung zu den Steckdosen pro Raum mit 5x1,5, um hier eine Steckdose flexibel schaltbar zu machen. Es wird ja grundsätzlich ein 5x1,5 Kabel bei den Lampen empfohlen, um eine zusätzliche Steuerleitung (z.B. DALI) zu haben. Da wir sehr viele Wandauslässe haben wird das ein recht ordentliches Kabelpaket. Gibt es eine Alternative?

    - Vielleicht 5x1,5 und mehrere Lampen zusammen verkabeln? Welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich?
    - Oder doch 7x1,5 und mehrere Lampen zusammen verkabeln? Welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich?

    Bitte gebt mir nicht den Rat meine Elektriker zu fragen. Hätte gern eine unabhängige Meinung.

    Grundsätzlich glaube ich momentan nicht dass ich DALI benutzen werde. Kann ja individuelle Lichtszenen mit KNX steuern. Und zum dimmen (falls mal erforderlich) von Halogen-, Energie- und LED-Lampen reicht doch das 3x1,5 wenn ich hier richtig informiert bin, oder?

    Freue mich auf eure Anregungen.

    mfg
    Marcus

    #2
    Hallo Marcus,

    die Möglichkeit später auf DALI zu erweitern würde ich mir auf jedenfall offen lassen. Also 5x1,5.
    Und sicherlich kannst du mehrere Leuchten auch mit einem Nym 5x1,5 durchschleifen und hättest dabei 3 schaltbare Drähte zur Verfügung. Bei einer späteren Verwendung von Dali müsstest du natürlich den ganzen Strang umrüsten.
    Ich persönlich würde alles direkt und einzeln in 5x1,5 ziehen.

    Gruß Markus

    Kommentar


      #3
      Auf jedenfall 5x1,5mm2. Kostenunterschied zu einer 3x1,5mm2 Leitung minimal! Du ärgerst dich sonst in ein paar Jahren oder schon nach dem Einzug, wenn dir bewusst wird, doch etwas anders zu Schalten.

      Sicherlich können 3 Leuchten auf auf einer Leitung kombiniert geführt und geschalten werden. Dies reicht meisst für einen Raum aus. Im Wohnbereich oder Küche u.U. 2x5x1,5mm2.

      Kommentar


        #4
        Wenn man Einzeladern im Rohr verlegt, sieht man solche Dinge etwas entspannter. Es muss nicht immer NYM sein...

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          also was die Deckenauslässen angeht würde ich auch mind 1x 5x1,5mm pro Raum nehmen eher mehrere.

          Dazu müsste man allerdings wissen was du genau planst. an Deckenbeleuchtung??

          Ich kann dir nur kurz beschreiben wie wirs gemacht haben.

          Pro Raum gibts Einbaustrahler die via 5x 1,5 und DALI angesteuert werden. (Nach Lichtkonzept vom Lichtdesigner). Dazu gibts für jeden Raum noch ein 2. 5x 1,5 als Mittelauslass für was auch immer ist Reserve. In den Räumen wo es dann noch mehrere Auslässe gibt. Esstischlampen etc. gibt es ein 7x 1,5 oder wenn das nicht gereicht hat noch ein 5x dazu. Alles direkt in die Verteilung so das man alles separat schalten / dimmen kann.

          Was mich gerade eher stören würde ist ein 5x 1,5 pro Raum für alle Steckdosen. Reicht dir das ?? Ich meine du kannst dann max 2 Steckdosen pro Raum seperat schalten. Das geht bei uns alleine für die Leibungssteckdosen in den Fensterleibungen drauf. Leistungstechnisch sollte es reichen aber viel Reserve ist da auch nicht. Den Punkt solltest du auch noch mal überdenken.


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Hoi renzi
            kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen.
            5x1,5 zu allen Stellen zu verlegen.
            Habe im letzten Jahr ein 6 Zimmer EFH gebaut und verkabelt.
            Im HV im Keller kommen so ca. 175 NYMs raus....also Platz lassen
            und Schrank genug gross planen.
            Gruss moudi

            Kommentar


              #7
              Das ist ja eindeutig. Also werde ich alle Leuchten seperat mit 5x1,5 verkabeln. Zu den Steckdosen: Es werden lediglich die kleinenren Räume (z.B. Kinderzimer) mit einem 5x1,5 Kabel versorgt. Im Wohn- Essbereich sind es mehrere 5x1,5 Kabel für die Steckdosen. So können hier in jedem Bereich ausreichend Steckdosen geschaltet werden.

              Jetzt habe ich nur noch ein Problem. In der Rohbauphase wollte ich ursprünglich eine normale E-Installation wählen. Daher wurden im Kellergeschoss und Erdgeschoss nur 3x1,5 Lichtauslässe in der Decke verlegt. Diese stören natürlich jetzt. Sehe ich das richtig, dass die einzige Möglichkeit jetzt ist alle Lichtauslässe neu zu bohren um 5x1,5 zu verlegen?

              Liebe Grüsse,
              Marcus

              Kommentar

              Lädt...
              X