Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hallenneubau mit KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallenneubau mit KNX steuern

    Guten Tag zusammen und einen freundlichen Gruß an alle User hier,

    wir stehen in der Neubauhallenplanung und ich wollte alle Bereiche wie Fussbodenindustrieheizung, Strom, Gasthermegerät, Lüfter-Firstlichtband, PC-Inthranet, Vorbaurollladen, hintere Zugangstüre und Fenster und Türen, Austellung und Werkstatt mit KNX steuern.

    Die Halle wird circa 400m² groß, mit 135m² Ausstellung, Verwaltungsbereich 70m², Werkstatt 200m² und Lager 80m²

    Geht das überhaupt, von KNX haben wir keine Ahnung aber Kunden fragen schon mal öfter danach?

    #2
    Prinzipiell kann man mit KNX alles steuern was auch z.B. eine SPS kann.
    Handelt es hier sich auch um sicherheitsrelevante Steuerungen ?
    Wie sollen die Schaltungen aussehen ?
    Mehr Details wären nicht schlecht !
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Zitat von Fentuero Beitrag anzeigen
      Guten Tag zusammen und einen freundlichen Gruß an alle User hier, wir stehen in der Neubauhallenplanung ...

      Geht das überhaupt, von KNX haben wir keine Ahnung aber Kunden fragen schon mal öfter danach?
      D.h. ihr seit ein E-Unternehmen? Oder versteh ich da was falsch?

      Da auch SPSen in KNX eingebunden werden können, kann man mit KNX (fast) alles erschlagen.

      Fussbodenindustrieheizung
      Geht

      Strom
      Ja wie? Strom?
      Meinst Du Spitzenlast oder sonstwas?


      Gasthermegerät
      Wird nicht per KNX gesteuert - höchsten eingebunden, da sicherheitsrelevant


      Lüfter-Firstlichtband
      Kein Problem


      PC-Inthranet
      Was soll KNX da für euch tun?
      KNX ersetzt kein Datennetzwerk


      Vorbaurollladen
      Rolläden, Jalousien - dafür ist KNX als Instabus mal geschaffen worden unter anderem

      hintere Zugangstüre und Fenster und Türen
      Zutrittskontrolle oder nur Überwachungen?
      Überwachung kein Problem - Zutrittskontrolle mehr oder weniger integrierbar


      Austellung und Werkstatt mit KNX steuern
      Was soll gesteuert werden?
      Licht, Heizung, Sonnenschutz usw. ist wie oben schon gesagt kein Problem

      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Hallo danke für Eure Antworten!
        Nun zur Erläuterung, wir sind ein Betrieb der im Fenster Türen Rollladenbau und Sonnenschutzbereich tätig ist.

        Weil immer wieder Kunden anfragen wie man die Rolladen und Sonnenschutz ansteuern können, kommt halt immer wieder diese Frage auf.

        Erfahrung haben wir damit NULL, wir kennen das System von Somfy, die sogenannte RTS- Technik. bzw. die io-Steuerungstechnik, hierbei werden die Antriebe bei Rolladen und Markisen oder Vertikalbeschattungen mittels Funkcodierter Kanäle angesteuert.

        Neu bauen wir, eine komplett neuen Standort mit einer Ausstellung und Werkstatt, die Überlegung war nun alles via KNX zu steuern, Beleuchtung Fussbodenheizung, Außenstrahler, ectr. halt was machbar wäre.
        Auch denke ich daran den Strom Abend bis auf ein paar notwendige Verbraucher, Heizung und Kühlschrank, Außenbeleuchtung komplett via Hauptschalter zu deaktivieren.

        Wie das machbar wäre habe ich keine Ahnung, wie gesagt wir haben bisher keine Erfahrung mit KNX, aber wenn schon Neubau dann sollte das doch mit einzuplanen sein oder?

        Gestellte Fragen:
        Da auch SPSen in KNX eingebunden werden können, kann man mit KNX (fast) alles erschlagen.

        Fussbodenindustrieheizung
        Geht
        Super, wie sollten die Raumthermostate und die Mischer eingebunden werden.


        Strom
        Ja wie? Strom?
        Meinst Du Spitzenlast oder sonstwas?
        Abschalten
        den Strom Abends, bis auf ein paar notwendige Verbraucher, Heizung und Kühlschrank, Außenbeleuchtung komplett via Hauptschalter zu deaktivieren.

        Gasthermegerät
        Wird nicht per KNX gesteuert - höchsten eingebunden, da sicherheitsrelevant
        Welche Möglichkeiten haben wir da, daten auf den PC oder was?


        Lüfter-Firstlichtband
        Kein Problem
        Können die Lichtbänder damit geöffnet werden vom Büro aus, was ist mit der Regen- und Windwächterfunktionssteuerung?


        PC-Inthranet
        Was soll KNX da für euch tun?
        KNX ersetzt kein Datennetzwerk
        Das weiß ich eben nicht, was kann KNX!

        Vorbaurollladen
        Rolläden, Jalousien - dafür ist KNX als Instabus mal geschaffen worden unter anderem
        Okay.

        hintere Zugangstüre und Fenster und Türen
        Zutrittskontrolle oder nur Überwachungen?
        Überwachung kein Problem - Zutrittskontrolle mehr oder weniger integrierbar
        z.B. ab 06.30 bis 19.00 Uhr für Mitarbeiter
        Überwachten Zugang in die Werkstatt, aber nur unter der Woche, am Wochenende eben nicht.

        Austellung und Werkstatt mit KNX steuern
        Was soll gesteuert werden?
        Licht, Heizung, Sonnenschutz usw. ist wie oben schon gesagt kein Problem
        Lichtzeiten, Heizung hochfahren vor Geschäftsbeginn, Werkstatt Strom anschalten.

        Wie gesagt wir haben Null Erfahrung mit KNX und ich weiß nicht wie man da rangeht und was es zu Leisten vermag.
        Danke für Eure Anregungen

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Fussbodenindustrieheizung
          Geht
          Super, wie sollten die Raumthermostate und die Mischer eingebunden werden.
          RTR gibt es direkt mit KNX anschluss. Wäre auch die bevorzugte Variante. Mischer werden über SPS oder Heizungsaktoren angesteuert.

          Strom
          Ja wie? Strom?
          Meinst Du Spitzenlast oder sonstwas?
          Abschalten
          den Strom Abends, bis auf ein paar notwendige Verbraucher, Heizung und Kühlschrank, Außenbeleuchtung komplett via Hauptschalter zu deaktivieren.
          Ist überhaubt kein Problem. Gehört so zusagen zu den Grundfunktionen eines KNX. Bei grossen Lasten empfielt es sich aber ein Lastabwurfkontroller einzusetzen
          Gasthermegerät
          Wird nicht per KNX gesteuert - höchsten eingebunden, da sicherheitsrelevant
          Welche Möglichkeiten haben wir da, daten auf den PC oder was?
          Hier kommt es auf die Therme an. Je nach dem kann man sehr vieles Fernsteuern (Sollwertvorgabe, Betriebsvorwahl, Ausgabe von Messwerten, Ausgabe von Zuständen, Ausgabe von Störungen usw...)

          Lüfter-Firstlichtband
          Kein Problem
          Können die Lichtbänder damit geöffnet werden vom Büro aus, was ist mit der Regen- und Windwächterfunktionssteuerung?
          Alles kein Problem. Einfach eine KNX Wetterstation auf's Dach, damit bei starkem Wind oder Regen die "Dachfenster" automatisch geschlossen werden.

          PC-Inthranet
          Was soll KNX da für euch tun?
          KNX ersetzt kein Datennetzwerk
          Das weiß ich eben nicht, was kann KNX!
          Mit einem Homeserver oder ähnlichen Geräten können alle Funktionen und Zustände auf dem PC-Netzwerk zur verfügung gestellt werden. Somit ist z.B. eine Steuerung der Lichtbänder über den PC möglich. Auch können so Fehlermeldungen und Messwerte auf einer Visualisierung angezeigt werden.

          hintere Zugangstüre und Fenster und Türen
          Zutrittskontrolle oder nur Überwachungen?
          Überwachung kein Problem - Zutrittskontrolle mehr oder weniger integrierbar
          z.B. ab 06.30 bis 19.00 Uhr für Mitarbeiter
          Überwachten Zugang in die Werkstatt, aber nur unter der Woche, am Wochenende eben nicht.
          KNX ist für solche Funktionen nicht unbeding konzipiert. Lässt sich aber mit gewissen Hilfsmittel auch relativ problemlos realisieren. (Die richtige Hardware vorausgesetzt) Leider eignet sich hier nicht jedes System zum integrieren. Hier wäre wichtig zu wissen welches system zum Einsatzt kommen soll.


          Austellung und Werkstatt mit KNX steuern
          Was soll gesteuert werden?
          Licht, Heizung, Sonnenschutz usw. ist wie oben schon gesagt kein Problem
          Lichtzeiten, Heizung hochfahren vor Geschäftsbeginn, Werkstatt Strom anschalten.
          Auch das ist überhaubt kein Problem
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Wie geht man den Planungstechnisch an das ganze Thema heran.
            Was benötigt man an Komponeten?
            Gibt es irgendwo einen Plan, Vorgabe die man zur Hilfe nehmen kann.
            Wo bewegen sich die Kosten im Verhältnis zur normalen E-Installation.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fentuero Beitrag anzeigen
              Wie geht man den Planungstechnisch an das ganze Thema heran.
              Am besten mit Hilfe eines El.-Fachbetriebes oder Fachplaners der sich mit KNX auskennt.

              Zitat von Fentuero Beitrag anzeigen
              Was benötigt man an Komponeten?
              Schwer zu sagen, kommt darauf an was ihr jetzt wirklich alles haben wollt. Sollte mit dem Fachmann geklärt werden.

              Zitat von Fentuero Beitrag anzeigen
              Gibt es irgendwo einen Plan, Vorgabe die man zur Hilfe nehmen kann.
              Nein, ist ja ein individueller Neubau der auf eure Bedürfnisse zugeschnitten wird.

              Zitat von Fentuero Beitrag anzeigen
              Wo bewegen sich die Kosten im Verhältnis zur normalen E-Installation.
              Ich rechne immer so ca. das 3-fache einer konventionellen Installation. Die Anfangsinvestition rechnet sich aber u.U. ganz schnell wenn man die mit KNX möglichen Energieeinsparpotentiale nutzt.

              Nachtrag: Sehe gerade, das du in Duisburg bist. Falls du Beratung brauchst schicke mir eine PN
              Gruss aus Mülheim an der Ruhr
              Reinhard

              Kommentar


                #8
                Hmmm...

                Leider kann man auf diene Fragen keine pauschale Antwort geben. Jede Installatoin ist "einzigartig". Da sind sehr viele Faktoren wie Bauliche gegebenheiten, die höhe des Integrationsgrades (z.B. nur Licht und Jalo oder auch noch Heizung, Lüftung, Alarm, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Medinsteuerung, Visualisierung usw...), spezielle Bedürfnisse des Kunden usw..

                Desshalb würde ich vorschlagen, dass du am besten mit einem "Apparateplan" anfängst.

                • Du nimst also einen leerer Grundriss und zeichnest mal alle Schaltstellen, Lampen, Steckdosen, Jalomotoren usw.. ein (ohne Leitungsführung).
                • Dann bildest du "Schaltgruppen". Schreibe einfach Buchstaben neben die Lampen und Steckdosen. Zusammengehörende erhalten den gleichen Buchstaben. Dimmbare Lampen speziell auf dem Plan vermerken.
                • Am Schluss schreibst du noch neben die Schalter die jenigen Buchstaben, die von dort aus bedient werden sollen.


                Mit diesem Plan kannst du dich dann wieder vertrauensvoll an's Forum wenden. Hier kann man dann nachvolziehen was du genau machen möchtest und die benötigten Komponenten ermitteln. Das hätte auch den Vorteil, dass man dann einfacher über Themen wie z.B. Zutrittskontrolle und diverse andere Dinge diskutieren kann. So kommt bestimmt eine ganz passable "Grundplanung" raus, die alle Wünsche und Erwartungen erfüllt.

                Wenn dan alles passt, geht's beim Fachplaner weiter. Der muss dann alles unter einen Hut bekommen und einen richtigen Elektroplan zeichnen
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar

                Lädt...
                X