Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und LON

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und LON

    Servus Leute, i ch bin ein blutiger Anfänger in Sachen KNX, meine Firma hat mich zu einem KNX-Grundkurs geschickt, da wir unser Angebot erweitern möchten. Nach absolviertem Lehrgang, soll ich jetzt die Defekten Tastsensoren welche in unserem Bürogebäude verbaut sind wechseln. Allerdings gibt es hierfür Laut meinen Projektleitern keinen direkten Ersatz mehr, ich selber habe mich noch nicht erkundigt. Habe ein bild der einzelnen Bauteile angehängt. Meine Frage währe jetzt, ist es möglich diese Bauteile einfach zu wechseln, ich denke KNX und LON ist bestimmt nicht das gleiche, Vielleicht hat einer von euch eine Idee wie man hier vorgehen könnte.

    Tastsensor 1.pdf

    Lieben Dank schon mal für eure Mühe

    Gruß Efendi

    #2
    Hallo Efendi,

    sieht doch nicht so schwierig aus.... was Du allerdings haben solltest, wäre idealerweise eine ETS mit den dazugehörigen Daten, da der Busankoppler leider keine physikalische Adresse vermerkt hat. Ansosnten wird das sehr, sehr schwer....

    Gruß
    Andreas
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      Das wird wohl nichts werden. Genau wie Du befürchtet hast, habt ihr LON, und keinen KNX im Gebäude. Wegen einem Taster (Der auch schon uralt ist, brauchst Du sicher kein eigenes KNX aufbauen, zumal das ja dann auch noch an das bestehende LON angebunden werden muß.

      Kommentar


        #4
        Wenn eh mehr als ein Taster kaputt ist.. reis LON raus und mach KNX rein...
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          So du besitzt einen alten B+J Tastsensor 6117 auf einem LON Busankoppler der Firma SVEA aus Hamburg. Normalerweise gibt es zu dem ganzen LON-Projekt auch eine Projektdatei und jemanden der es mal programmiert hat. Du kannst den neuen KNX-Taster mit Busankoppler nicht verwenden.
          Der einfachste Weg ist du forscht nach dem Inbetriebnehmer der das ganze Projekt mal erstellt hat um es von Ihm wieder in Funktion setzten zu lassen.
          Alternativ kannst du auch in der Bucht nach einem Tastsensor 6117 suchen und den Ersatzweise auf den Busankoppler stecken, das ganze kann funktionieren, kann aber auch sein das es nicht funktioniert.

          Kommentar


            #6
            Bestandsaufnahme, Projekt planen, umsetzen.

            Ein Umstieg von LON auf KNX hemdsärmlig angehen zu wollen, wird definitiv ein Disaster.

            Dafür alte Lagerware einsetzen zu wollen, ist der 1. Schritt in die falsche Richtung.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von Efendi 15 Beitrag anzeigen
              die Defekten Tastsensoren
              Was genau ist denn defekt? Gibt's ein Problem mit dem Tasteraufsatz oder dem Busankoppler?

              Kommentar


                #8
                Hallo Leute, erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ich glaub ich werd das erstmal meinen Vorgesetzten verklickern, dass es nicht so einfach ist wie sie sich das vorgestellt haben. Der Gedanke auf KNX umzustellen ist mir ehrlich gesagt am sympatischsten. Allerdings wahrscheinlich auch am Teuersten. Mal schauen was die dazu sagen.

                Gruß Efendi 15

                Kommentar


                  #9
                  Bei einer Umwandlung --> KNX musst du halt jeweils mindestens einen Kabelstrang umwandeln. Das hängt jetzt sehr von eurer physischen Topologie ab,wie viel getauscht werden muss. Aber nur weil beide BAs ein blaues Schild haben und die gleichen Stecker kann man sie trotzdem nicht so leicht tauschen
                  Viel Erfolg
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Das Problem ist - SVEA hat die alten EIB-Taster "missbraucht", damit sie schön ins Schalterprogramm passen. Wer hier nicht aufpasst, glaubt irrtümlich leicht, er hätte es mit Instabus/EIB/KNX (teilweise) zu tun.

                    LON verwendet ähnliche Kabel, die Topologie ist evtl. auch KNX-tauglich; hier lauert aber die Gefahr eines Ringes (der ist bei LON in FTT erlaubt!).
                    Wenn keine Aktorik im Bedienstrang enthalten, kann man die Stränge partiell auf KNX umrüsten u. koppelt KNX+LON im Verteiler.

                    Habt ihr die LNS-DB? ALEX, NL220, Pathfinder, LonMaker... oder ähnliche SW? Die braucht ihr, um die LON-seite wieder zu adaptieren, wenn ihr im lfd. Betrieb umrüstet. Zudem benötigt ihr jemanden, der sich damit auch auskennt.

                    Aber wie oben schon geschrieben - erst guggen, dann nachdenken/planen, dann ausführen.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      SVEA wurde aber wohl "aufgeschneidert" was man so liest. Davon gehört habe ich auch schon (Seit dem damals lustigen Facebook Beitrag der Familie Geisens und den dämlich/lustigen Kommentaren darunter, bis Helmut dazu kam und es richtig gestellt hat).
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Das war damals Gang u. Gäbe u. auch kein Problem - die AST hat das ja erleichtert, da Tasteraufsätze dumm u. BCU intelligent; nur heutzutage wird das ein Problem.

                        Daß LON sich schlussendlich nicht durchsetzen konnte, war grösstenteils kapitaler Fehlentscheidungen seitens Echelon geschuldet. Aber derartige Beispiele kennt die techn. Geschichte zur Genüge.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X