Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtesensor KNX oder 1-Wire

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sonst ist mir nich ein technisches "Problem" mit dem Sensor aufgefallen. Ich habe das Sensorkabel direkt im Kabel mit den Magnetventilen verlegt. Auch die Versorgungsspannung ist die gleiche (24V DC). Das Problem ist aber wenn eins der Magnetventile angeschaltet ist, sprich da eine Spannung fließt. Dann zeigt der Sensor Vollausschlag an der Temperatur und Bodenfeuchte an. Die Leitungslänge ist mit geschätzten 50 m zur Stromversorgung und 65m zum Analogaktor auch recht lang.

    Hat jemand auch solche Probleme?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
      Und wenn ich schon eine Angabe der Wasserversorgung habe, wäre es auch einfach schön die umrechnen zu können.
      Lies dich mal in die Materie ein, z. B. mit den beiden verlinkten Büchlein. Der aktuelle für Pflanzen verfügbare Wassergehalt ist selbst bei gleicher aufgebrachter Wassermenge je nach Bodenbeschaffenheit sehr unterschiedlich. Aber auch andere Faktoren, wie Temperatur, Sonneneinstrahlung, Wind, Beschaffung der Oberfläche des Bodens, Bedeckung durch Pflanzen etc. können viel Wasser verdunsten lassen, bevor es überhaupt versickern kann. Auch die Ausprägung des Wurzelwerks (flach vs. tief, klein vs. groß, Konkurrenzplanzen) bestimmt, wie viel Wasser aus dem Boden die Pflanze erreichen kann.

      Das führt aber weit über das technische Thema des Sensors (KNX/1-Wire) hinaus. Kurzfassung: eine einfache Umrechnung der Wasserversorgung geht nicht.

      Kommentar

      Lädt...
      X