Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche ich für meinen HS3 einen IP-Router?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brauche ich für meinen HS3 einen IP-Router?

    Hallo zusammen,

    die Frage steht im Endeffekt schon im Titel: Brauche ich einen KNX-IP-Router?

    Meine Frau und ich bauen gerade eine große Wohnung mit KNX-Installation. Die Verkabelung und ETS-Programmierung übernimmt der Elektriker, die Programmierung des Homeservers werde ich später selbst machen. Nun haben wir von Gira eine Liste der für unser Projekt nötigen Komponenten erhalten und darauf befindet sich auch ein KNX-IP-Router.

    Auf Nachfrage hieß es, den benötige ich für den Anschluss des Homeservers an den Bus, das habe ich bei meiner Suche auch hier im Forum an einigen Stellen gefunden (z.B. https://knx-user-forum.de/131293-post6.html).

    Nun habe ich im Datenblatt des Homeservers aber gelesen, dass sich dieser mit einem simplen Busankoppler mit dem KNX-Bus verbinden lässt.

    Brauche ich also einen Router?

    Ich will keine verschiedenen Buslinien über ein IP-Netz miteinander verbinden, was ja eigentlich die originäre Anwendung so eines Routers sein dürfte.

    Ich will natürlich über mein LAN und auch über iPhone/iPad auf den Homeserver zugreifen, außerdem bekommen wir einen Control19 Client - aber die greifen ja alle nur auf den Homeserver zu und nicht direkt auf den Bus oder?

    Der einzige Grund für mich wäre also die Möglichkeit mit der ETS übers Netzwerk programmieren zu können, aber geht das nicht evtl. auch über den Homeserver? Im Datenblatt steht ja auch, dass er als iETS-Server fungieren kann.

    Danke für eure Zeit

    Torsten

    #2
    Schnittstelle
    Folgende Schnittstellen werden unterstützt:
    • Gira BCU2/FT1.2 Artikelnummer 645 00 und 504 00. Protokoll: FT1.2
    • Gira IP-Router Gira Artikelnummer 1030 00 Protokoll: EIBnet/IP routing (Einstellungen)
    • Feller FT1.2 Schnittstelle Artikelnummer 36520.FMI.61; Protokoll: FT1.2
    • Feller KNX / IP-Router Feller Artikelnummer 36130-00. REG; Protokoll: EIBnet/IP routing (Einstellungen)
    • Schlaps+Partner EIB-Weiche seriell. Protokoll: OPEN_EIB
    • Siemens IP Router N146 Artikelnummer 5WG1 146-1AB01. Protokoll: EIBnet/IP routing (Einstellungen)
    • BCU2/FT1.2 Kompatibilitätsmodus (bisher verwendet - in der nächsten Version nicht mehr vorhanden!)
    • USB (HID-konforme Geräte) - immer nur 1 USB-Port verwenden - keinen USB-Hub verwenden - nicht mehrere Geräte anschliessen
    • Gira KNX/USB Datenschnittstelle UP Artikelnummer 1070 00
    • Gira KNX/USB Datenschnittstelle REG Artikelnummer 1080 00
    • Feller KNX/USB Datenschnittstelle UP Artikelnummer 36530.USB.xxx
    • Feller KNX/USB Datenschnittstelle REG Artikelnummer 36180-00.REG


    Ich empfehle: USB!

    P.S: ein einfacher Busankoppler geht natürlich nicht
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von TorstenW Beitrag anzeigen
      Der einzige Grund für mich wäre also die Möglichkeit mit der ETS übers Netzwerk programmieren zu können, aber geht das nicht evtl. auch über den Homeserver? Im Datenblatt steht ja auch, dass er als iETS-Server fungieren kann.

      Das ist richtige. Eine einzige Schnittstelle (z.B. USB) genügt. Damit kann man ALLE KNX-Aufgaben erledigen.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hallo Matthias,

        danke für die fixe Antwort.

        Das mit dem Busankoppler hatte ich aus diesem Dokument:

        http://download.gira.de/data2/1887100909.pdf
        auf Seite 24

        Aber gut, dann würde ich also die USB-Schnittstelle statt des IP-Routers nehmen und 300,- Euro sparen und habe trotzdem alle Möglichkeiten die ich benötige - klingt gut ;-)

        Torsten

        Kommentar


          #5
          Der da genannte Busankoppler gehört fur Ft1.2-Schnittstelle. Das ist eine Einheit. Das ist dasselbe wie in meiner Liste in Zeile 1.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Stimmt, ich hatte nicht auf die Artikelnummern geachtet.

            Dank dir.

            Kommentar


              #7
              Jetzt stellt sich mir aber die Frage welchen Vorteil der IP-Router bringt wenn ich mit USB alles erledigen kann.

              Kommentar


                #8
                Um jetzt mein neu gewonnenes Wissen direkt zu testen:

                Den IP-Router brauchst du z.B. wenn du verschiedene Buslinien über IP-Verkabelung verbinden möchtest.

                Außerdem wenn du über ein LAN auf den Bus zugreifen willst - z.B. mit der ETS, aber keinen Homeserver oder anderen iETS Server am Bus hängen hast.

                Oder aber wenn du mehrere IP-Geräte hast die gleichzeitig auf den Bus zugreifen sollen.

                Kommentar


                  #9
                  Also würde es theoretisch gehen das ich ein ganz normales Lan habe und in dieses Lan hängt auch der HS. Per USB gehts dann vom HS auf den Bus? Wenn ich dann also mit einem PC aus dem Lan auf den Bus zugreifen möchte würde dies trotzdem funktionieren oder muss ich das USB umstöpseln?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                    Wenn ich dann also mit einem PC aus dem Lan auf den Bus zugreifen möchte würde dies trotzdem funktionieren
                    Das geht. Auch ohne umstöpseln.

                    Uwe

                    Kommentar


                      #11
                      Coole Sache. Ich hätte mir jetzt glatt einen IP-Router bestellt.

                      Also ist diese Schnittstelle vom EIBmarkt für 131,99€ völlig ausreichend?

                      eibmarkt.com - EIB KNX USB Schnittstelle

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich habe diese Schittstelle vom Eibmarkt:
                        eibmarkt.com - EIB KNX RS232/USB FT1.2

                        Die nutze ich für den HS. Bisher ohne Probleme.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von michel38 Beitrag anzeigen
                          Das geht. Auch ohne umstöpseln.
                          Ich habe gestern versucht, von der ETS3 über den Homeserver Zugriff auf den Bus zu bekommen - leider ohne Erfolg. Also:
                          1) HS sitzt im LAN (gleiches Subnetz wie ETS3-Rechner)
                          2) HS ist mit USB an eine ABB USB-Schnittstelle verbunden
                          3) In ETS3 versucht eine neue Schnittstelle zu definieren (IP...), doch hier bin ich gescheitert - welchen Typ, welchen Port !?

                          Kann mir jemand eien Tip geben?
                          Gruß, leppenraub

                          Kommentar


                            #14
                            hallo,

                            typ in der ets ist usb.

                            dann musst du noch im experten unter eib & iets die schnittstelle freigeben und das freigabeobjekt auf 1 stellen.
                            glück auf

                            günther

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo blue04,

                              gerade versucht, doch wenn ich der ETS USB sage, dann werden keine Geräte gefunden (hängt ja auch nichts per USB dran)

                              Im Experten kann ich unter Eib&iETS die Schnittstelle auswählen, aber nicht freigeben - muss ich den iETS-Haken setzen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X