Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drucker einschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Drucker einschalten

    Nabend zusammen,
    ich hab den Drucker im Keller an einem DLink Printer Server hängen.
    Nun möchte ich, dass der nicht die ganze Zeit läuft, sondern über einen Aktor geschaltet wird, wenn etwas von den Laptops im Rest des Hauses gedruckt wird.

    Gäbe es eine Möglichkeit, dass z.B. der Homeserver (der einzige Rechner der ständig läuft) mitzubekommen, dass etwas an diesesn Printserver geschickt wird und dann den Aktor zu schalten?

    Gruss
    Jan

    #2
    Hast du mal gemessen wieviel der verbrauch im Standby hat? Hatte mir auch schon gedanken gemacht aber als ich messen habe das der Standby verbrauch so klein ist. Da Schslte ich lieber das Licht im Schlafzimmer früher aus da spar ich mehr...

    Kommentar


      #3
      Hi Jan,

      wenn du das machen möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten.
      Entweder schicken die Clients oder ein Druckserver ein UDP-Packet an den HS. Mit Linux oder Unix lies sich das relativ einfach realisieren. Mit Windows geht's wahrscheinlich auch irgendwie.
      Nachdem du keinen separaten Druckserver hast, den man tunen kann, musst du das wohl den Clients beibringen.

      Hth

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Zu bachten bei druckern:
        Wenn es ein Laserdrucker ist: Ein- und ausschalten ist ok. Würde per telnet den dlink fragen wie viel in der druck queue steht. wenn > 0 dann aktor an. wieder aus evtl. über stromerkennung bzw. einem timeout von 10min da druckjobs wenn sie komplett im internen speicher des druckers sind nichtmehr im print server angezeigt werden.

        Bei einem Tintenstrahler:
        !!! NICHT EIN- UND AUSSCHALTEN !!!

        Tintenspritzer haben die unschöne eigenschaft wenn sie stromlos geschaltet werden, beim nächsten einschalten erstmal ihre druckköpfe durchzuspülen wobei viel kostbare farbe draufgeht. Deshalb bei diesem typ lieber den standby verbrauch bezahlen als die teure tinte.

        Kommentar


          #5
          Es ist ein Laserdrucker. Tintenstrahler habe ich keine mehr nachdem ich pro regelmäßig volle, ausgetrocknete Kartuschen weggeschmissen habe. Das ist mir dann zu teuer geworden.

          Ausschalten nach Telnet Abfrage ist eine gute Idee.

          Aber vor das Ausschalten hat der Herr das Einschalten gestellt.
          Wireshark gibt mir zu Beginn eines Druckauftrages ein
          Code:
          No.     Time        Source                Destination           Protocol Info
              203 46.485767   IntelCor_09:4a:98     Broadcast             ARP      Who has 192.168.99.107?  Tell 192.168.99.101
              204 46.489191   D-Link_46:f4:12       IntelCor_09:4a:98     ARP      192.168.99.107 is at 00:1e:58:46:f4:12
          Dieses müsste doch über den Home Server erkannt und ausgewertet werden können.
          Leider hören hier meine Netzwerk-Fähigkeiten recht schnell auf, aber ich sehe im Experten die Möglichkeit TCP oder UDP Pakete zu analysieren. Würde es damit gehen?

          Kommentar


            #6
            Auf ARP Requests würde ich nicht hören. die können immermal vorbei kommen. Da will ein Host nur wissen wem die IP gehört. Wenn das einmal passiert ist wird das im fragenden Host gecached. somit ist es gut möglich das kein ARP request kommt weil er den Host schon/noch kennt.
            Und ARP-Requests sind eben ARP und kein TCP/UDP.

            Mir fällt noch SNMP ein was eigentlich fürs monitoring benutzt wird. Da weis ich aber nicht was der so schickt und wann.
            Welchen Dlink hast du? ich hab auch einen hier evtl. kann ich heute abend mal schaun was der so kann und wie man das an den HS bringen könnte.

            Kommentar


              #7
              Ich habe einen DP-301U.

              Gedruckt wird von verschiedenen Rechnern mit verschiedenen Betriebssystemen, daher würde ich ungerne etwas machen, was auf auf den PCs zusätzlich notwendig ist.

              Gruss
              Jan

              Kommentar


                #8
                Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
                Hast du mal gemessen wieviel der verbrauch im Standby hat?
                Nein, gemessen hab ich es nicht, aber es ist zumindest ein recht grosses Steckernetzteil für den Print Server und außerdem fragt meine Frau regelmäßig "Warum muss diese Kiste im Keller eigentlich immer an sein?" Und als ich sie ausgeschaltet hatte sagte sie: "Ich kann doch wenn ich drucken will nicht jedes mal in den Keller rennen und ne halbe Ewigkeit warten, bis der Drucker warm ist..."
                Also muss eine smarte Lösung her.

                Kommentar


                  #9
                  Steckernetzteil beim Laser?
                  Na egal.
                  Ich hab den Alten DP300. Laut Data Sheet kann der 301U auch snmp. das müsste man nur noch so hinbiegen das er sich beim HS meldet. ich hab leider keinen HS und kann so nicht nachvollziehen was der so als input verkraftet.

                  man müsste mal schauen was der printserver bei aktivem SNMP als meldungen schickt wenn er nen druckjob bekommt, aber sein drucker offline ist. auf diese meldung hin kann man dann den drucker einschalten und der printserver sollte loslegen. ist natürlich immernoch ein zeitfaktor da der laser aufheizen muss. kommt halt drauf an wie lange man vom PC zum drucker braucht.

                  Als allerletzte möglichkeit fällt mir dann noch ein den dlink rauszuschmeissen und statt dessen nen sheevaplug oder was ähnliches als printserver einzusetzen. da ist dann n komplettes linux drauf. mit cups und etwas scripting sollte das dann auch gehn.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X